Transcribe

Militärpass | Feldpost und Dokumente von Werner Tank (1891-1971)

Nachlass von Werner Tank, geboren am 25.03.1891 in Dönitz, gestorben 1971. Tank diente bei der 8. Kompanie des Großherzoglich-Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Er nahm vom 04.08.1914 bis 06.08.1914 an den Gefechten um Lüttich teil und wurde am 06.08.1914 verwundet. Militärpass von Werner Tank; Feldpost von/an Werner Tank; Führungsszeugnis von Werner Tank für den Zeitraum vom 01.10.1913 bis zum 19.03.1916 mit der Beurteilung vorzüglich; Besitzzeugnis für das Abzeichen für Verwundete für einmalige Verwundung (ohne Datum); Röntgenaufnahme von der im 1. Weltkrieg erlittenen Verletzung, die im Jahr 1959 operiert wurde; Im Nachlass befinden sich außerdem Dokumente anderer Personen: Genehmigung für Johann Clausen für das Passieren der Armierungsbrücke über die Weichsel bei Graudenz; Urlaubsschein von Johann Clausen; Ausweis von Ernst Petersen

Women
Western Front
Imperial Forces
Other

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Birgit Lohse

DATE

1914 - 1916

LANGUAGE

deu

ITEMS

34

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/5f36672b537f9131fe2aad9463317e6a

Date

1914
1916
1914-1916

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1916

Language

mul

Agent

Birgit Lohse | europeana19141918:agent/5f36672b537f9131fe2aad9463317e6a

Created

2019-09-11T08:08:54.864Z
2020-02-25T08:03:29.898Z
2011-08-24 12:29:56 UTC
2011-08-24 13:09:12 UTC
2011-08-24 13:09:23 UTC
2011-08-24 13:09:39 UTC
2011-08-24 13:09:51 UTC
2011-08-24 13:09:58 UTC
2011-08-24 13:10:07 UTC
2011-08-24 13:10:14 UTC
2011-08-24 13:10:20 UTC
2011-08-24 13:10:25 UTC
2011-08-24 13:10:33 UTC
2011-08-24 13:10:40 UTC
2011-08-24 13:10:52 UTC
2011-08-24 13:11:01 UTC
2011-08-24 13:11:09 UTC
2011-08-24 13:11:17 UTC
2011-08-24 13:11:25 UTC
2011-08-24 13:11:32 UTC
2011-08-24 13:11:39 UTC
2011-08-24 13:11:45 UTC
2011-08-24 13:11:52 UTC
2011-08-24 13:12:00 UTC
2011-08-24 13:12:12 UTC
2011-08-24 13:12:22 UTC
2011-08-24 13:12:28 UTC
2011-08-24 13:12:35 UTC
2011-08-24 13:12:41 UTC
2011-08-24 13:12:49 UTC
2011-08-24 13:12:58 UTC
2011-08-24 13:13:17 UTC
2011-08-24 13:15:14 UTC
2011-08-24 13:15:23 UTC
2011-08-24 13:15:37 UTC
2011-08-24 13:15:47 UTC
2011-08-24 13:15:59 UTC

Provenance

KI13

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2023

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Militärpass | Soldbuch und Dokumente von Ludwig Bergmüller

38 Items

Ludwig Bergmüller, geboren am 04.08.1871 in Regensburg, von Beruf Bierbrauer, war von 1914 bis 1916 an der Westfront (Frankreich) stationiert, danach bis 1918 an der Ostfront (Russland). Am 03.11.1892 war er als Freiwilliger dem Militär beigetreten und diente während des Kriegs als Unteroffizier im Königl. Bayerischen Infanterie-Leib-Regiment, 6. Kompanie. Besitzzeugnis für die Kriegsdenkmünze des Kyffhäuserbundes für ehrenvolle Teilnahme am Weltkrieg vom 25.02.1926; zwei Militärpässe: Bergmüller erhielt am 21.04.1915 das Eiserne Kreuz 2. Klasse, wurde am 06.12.1915 zum Vizewachtmeister befördert und zur Bayerischen Feldartillerie, Batterie 897 ins Feld abgestellt. Er war an folgenden Schlachten beteiligt: Lothringen-Schlacht, Kämpfe vor Nancy, St. Mihiel, Bois Brule. Dokument über den Vorschlag zum Feldwebelleutnant vom 09.09.1918; Zeitungssausschnitt Dolchstoßgeschwafel; Auszug aus der Kriegsstammrolle; Urkunde über die Verleihung des Militärverdienstkreuzes, 2. Klasse mit Schwertern, Militärführerschein und Soldbuch. || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Imperial Forces || Women || Other || Western Front || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Women || Imperial Forces || Other || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Western Front || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Women || Imperial Forces || Western Front || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Western Front || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || Western Front || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other

Go to:
 
 
 
 

Fotos | Militärpass | Soldbuch und Feldpost von Johannes Homann

39 Items

Johannes Homann wuchs auf einem Bauernhof in Sahrendorf in der Lüneburger Heide auf. Johannes war eines von sieben Kindern, davon waren sechs Söhne. Als junger Erwachsener arbeitete er auf dem Hof seiner Eltern. Am 22. September 1916 trat er seinen Dienst an. Zunächst diente er im Reserveinfanterieregiment 74, später in der 10. Kompanie, 11. Bataillon Infanterie-Ersatztruppe in Beverlo (dt. Beverloo), sowie im Königlich-Preußischen Infanterie-Regiment 186, 3. Kompanie. Er nahm an Kämpfen in Ypern, Verdun und Lothringen teil, wurde dabei auch verwundet. Er erhielt mehrere Auszeichnungen. Nach dem Krieg kehrte er nach Hause zurück. Mit seiner Frau Adele Homann bekam er einen Sohn (*08.12.1927) und arbeitete als Holzfacharbeiter in einem Sägewerk in Hanstedt (Nordheide). Vom Krieg sprach er nie. Die einzigen erhaltenen Briefe aus dem Krieg an seine Mutter stammen vom Februar und Juli 1918. Das Gesangbuch stammt von einem Landsturmmann Benecke, der aus dem Familienzweig von Adele Homann stammt. Eine Feldpostkarte ist an Frau Adele Benecke adressiert, es handelt sich bei ihm um ihren ältesten Bruder Karl Benecke. (unleserlich auf der Karte). || 1 Militärpass, 1 Soldbuch, 2 Fotos, 2 Briefe und 1 Feldpostkarten von Johannes Homann. 1 Gesangbuch und 1 Feldpostkarte des Landsturmmannes Benecke aus dem Besitz von Johannes Homann.

Go to:
 
 
 
 

Besatzungsausweis | Militärpässe und Soldbuch von Hermann Werner

29 Items

Hermann Werner, geboren am 24.04.1890 in Heinebach, Kreis Melsungen/Nassau, ist der Großvater der Beiträgerin. Er hat als Musketier in zahlreichen Infanterie-Regimentern gekämpft, zuletzt im Jahr 1916 im 7. Landsturm Infanterie Ersatz Battaillon Münster. In der Zeit vom 10.06.1915 bis 13.07.1915 war er an Gefechten in den französischen Argonnen/Argonnerwald beteiligt. Aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung durch Verfügung vom 04.08.1916 wurde Hermann Werner nach Witten entlassen. Hier zu sehen sind ein Besatzungsausweis mit Passfoto, der am 12. April 1923 in Witten ausgestellt wurde und dem Kranführer Hermann Witten die Einreise in das besetzte rheinische und westfälische Gebiet erlaubte. Des Weiteren zwei Militärpässe, ausgestellt am 1. März 1916 in Sonderburg/Schleswig und am 8. August 1916 in Münster. Letzerer mit einem Führungszeugnis seiner militärischen Dienstzeit. Auch das Soldbuch ist abgebildet. || Hier zu sehen sind ein Besatzungsausweis mit Passfoto, der am 12. April 1923 in Witten ausgestellt wurde und dem Kranführer Hermann Witten die Einreise in das besetzte rheinische und westfälische Gebiet erlaubte. Des Weiteren zwei Militärpässe, ausgestellt am 1. März 1916 in Sonderburg und am 8. August 1916 in Münster. Letzerer mit einem Führungszeugnis seiner militärischen Dienstzeit. Auch das Soldbuch ist abgebildet.

Go to: