Besatzungsausweis | Militärpässe und Soldbuch von Hermann Werner
Hermann Werner, geboren am 24.04.1890 in Heinebach, Kreis Melsungen/Nassau, ist der Großvater der Beiträgerin. Er hat als Musketier in zahlreichen Infanterie-Regimentern gekämpft, zuletzt im Jahr 1916 im 7. Landsturm Infanterie Ersatz Battaillon Münster. In der Zeit vom 10.06.1915 bis 13.07.1915 war er an Gefechten in den französischen Argonnen/Argonnerwald beteiligt. Aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung durch Verfügung vom 04.08.1916 wurde Hermann Werner nach Witten entlassen.
Hier zu sehen sind ein Besatzungsausweis mit Passfoto, der am 12. April 1923 in Witten ausgestellt wurde und dem Kranführer Hermann Witten die Einreise in das besetzte rheinische und westfälische Gebiet erlaubte. Des Weiteren zwei Militärpässe, ausgestellt am 1. März 1916 in Sonderburg/Schleswig und am 8. August 1916 in Münster. Letzerer mit einem Führungszeugnis seiner militärischen Dienstzeit. Auch das Soldbuch ist abgebildet.
Hier zu sehen sind ein Besatzungsausweis mit Passfoto, der am 12. April 1923 in Witten ausgestellt wurde und dem Kranführer Hermann Witten die Einreise in das besetzte rheinische und westfälische Gebiet erlaubte. Des Weiteren zwei Militärpässe, ausgestellt am 1. März 1916 in Sonderburg und am 8. August 1916 in Münster. Letzerer mit einem Führungszeugnis seiner militärischen Dienstzeit. Auch das Soldbuch ist abgebildet.
CREATOR
Hermann Werner
DATE
1915 - 1923-04-12
LANGUAGE
deu
ITEMS
29
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärpass | Feldpost und Dokumente von Werner Tank (1891-1971)
34 Items
Nachlass von Werner Tank, geboren am 25.03.1891 in Dönitz, gestorben 1971. Tank diente bei der 8. Kompanie des Großherzoglich-Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Er nahm vom 04.08.1914 bis 06.08.1914 an den Gefechten um Lüttich teil und wurde am 06.08.1914 verwundet. Militärpass von Werner Tank; Feldpost von/an Werner Tank; Führungsszeugnis von Werner Tank für den Zeitraum vom 01.10.1913 bis zum 19.03.1916 mit der Beurteilung vorzüglich; Besitzzeugnis für das Abzeichen für Verwundete für einmalige Verwundung (ohne Datum); Röntgenaufnahme von der im 1. Weltkrieg erlittenen Verletzung, die im Jahr 1959 operiert wurde; Im Nachlass befinden sich außerdem Dokumente anderer Personen: Genehmigung für Johann Clausen für das Passieren der Armierungsbrücke über die Weichsel bei Graudenz; Urlaubsschein von Johann Clausen; Ausweis von Ernst Petersen || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Western Front || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Women || Imperial Forces || Western Front || Other || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Western Front || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces
Englischer Besatzungsausweis von Matthias Greis
10 Items
Matthias Greis (geboren am 20.03.1875 in Gymnich, verstorben 1952 in Köln) war als gelernter Weichensteller und später Stellwerkmeister bis 1920 bei der preußischen Reichsbahn in Gereon, Kölns größtem Güter- und Personenbahnhof beschäftigt. Als Eisenbahnangestellter genoss er anscheinend eine besondere Stellung, wie sein Ausweis, ausgestellt von der britischen Besatzungsmacht, zeigt. Dieser wies ihn nicht nur als Bahnangestellten aus, sondern enthielt auch eine Klausel, die ihn explizit vor Festnahme, Inhaftierung und schlechter Behandlung schützen sollte. Laut Familienüberlieferung, verhinderte Greis im Jahre 1919 eine Kollision zwischen einem französischem Truppentransport und einem Güterzug. Während seines Nachtdienstes, bemerkte er eine fehlgestellte Weiche und konnte noch knapp den Zusammenprall beider Züge verhindern. Kurz darauf wurde er vom Eisenbahndienst entlassen, weil ihn das Ereignis stark traumatisiert hatte. || Besatzungsausweis ausgestellt von der britischen Besatzungsmacht auf den Stellwerkmeister Matthias Greis, enthält ein Foto des Ausweisinhabers, sowie Informationen zum Arbeitsplatz und zu Rechten des Inhabers; Weitere Dokumente: Pass/Verkehrsschein, Passierschein, Ausweiskarte für Einwohner besetzter Gebiete und ein Personenausweis der Deutschen Reichsbahn, alle von Matthias Greis; zusätzlich befinden sich unter den Dokumenten ein Bestellungsbefehl (23.03.1918), ein Führungszeugnis (22.09.1912) und eine Bescheinigung für die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse (11.03.1918) für den Grenadier Philipp Josef Lauer aus Köln (in welchem Verhältnis er zu Matthias Greis steht, ist nicht bekannt).
Militärpass | Soldbuch und Dokumente von Ludwig Bergmüller
38 Items
Ludwig Bergmüller, geboren am 04.08.1871 in Regensburg, von Beruf Bierbrauer, war von 1914 bis 1916 an der Westfront (Frankreich) stationiert, danach bis 1918 an der Ostfront (Russland). Am 03.11.1892 war er als Freiwilliger dem Militär beigetreten und diente während des Kriegs als Unteroffizier im Königl. Bayerischen Infanterie-Leib-Regiment, 6. Kompanie. Besitzzeugnis für die Kriegsdenkmünze des Kyffhäuserbundes für ehrenvolle Teilnahme am Weltkrieg vom 25.02.1926; zwei Militärpässe: Bergmüller erhielt am 21.04.1915 das Eiserne Kreuz 2. Klasse, wurde am 06.12.1915 zum Vizewachtmeister befördert und zur Bayerischen Feldartillerie, Batterie 897 ins Feld abgestellt. Er war an folgenden Schlachten beteiligt: Lothringen-Schlacht, Kämpfe vor Nancy, St. Mihiel, Bois Brule. Dokument über den Vorschlag zum Feldwebelleutnant vom 09.09.1918; Zeitungssausschnitt Dolchstoßgeschwafel; Auszug aus der Kriegsstammrolle; Urkunde über die Verleihung des Militärverdienstkreuzes, 2. Klasse mit Schwertern, Militärführerschein und Soldbuch. || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Imperial Forces || Women || Other || Western Front || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Women || Imperial Forces || Other || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Western Front || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Women || Imperial Forces || Western Front || Other || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Western Front || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || Western Front || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other