Transcribe

Schütze Paul Friemel an der Ostfront

Mein Großvater Paul Friemel wurde am 11. April 1883 in Wallisfurth, Kreis Glatz (Schlesien) geboren und war von Beruf Kunstgärtner. Er diente als Schütze in der 4. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 6, Glogau. Stationiert war er in Ostpreußen. Nach dem Ende des Kriegs 1918 ging er nach Frankfurt/Oder und wurde dort Friedhofsgärtner und übte diese Tätigkeit bis 1941 aus. Er starb am 27. August 1978 in Frankfurt/Oder.
3 Fotografien und eine Fotopostkarte: eine Fotografie zeigt ihn im Porträt in Uniform; zwei weitere Fotografien zeigen ihn stehend in Uniform und zusammen mit seiner Frau und den beiden Söhnen (1917); die Fotopostkarte zeigt als Motiv eine Fotografie seiner beiden Söhne.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Angelika Krämer-Friemel

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/714b01fb50626c5c52fa2e045ea206a8

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Paul Friemel | europeana19141918:agent/2fc81fd5599bfe475eae3f9928b08541
Angelika Krämer-Friemel | europeana19141918:agent/714b01fb50626c5c52fa2e045ea206a8

Created

2019-09-11T08:19:33.964Z
2020-02-25T08:23:27.197Z
2020-02-25T08:23:27.198Z
2014-01-31 16:38:46 UTC
2014-09-05 12:43:56 UTC
2014-09-05 12:44:03 UTC
2014-09-05 12:44:15 UTC
2014-09-05 12:44:25 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12930

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Paul Klose - gefallen 1916 an der Ostfront

11 Items

Beschreibung des Hintergrunds - Die 2 Feldpostbriefe in Transkription - Ein Familienbild von 1916 mit Bild-in-Bild des toten Landsturmmanns - Bild seines Kriegergrabes in der von Deutschen gesäuberten Stadt, die früher Striegau hieß - Ablichtungen der beiden Feldpostbriefe. || Paul Klose, Landsturm-Infanterie-Regiment Striegau, fiel 1916 an der Ostfront. Hier sind die 2 erhalten gebliebenen Feldpostbriefe von 1914 und 1915. Eingebettet sind sie in einen kurzen Lebensrückblick.

Go to:
 
 
 
 

Eisenbahner Paul Nitsch an der West- und Ostfront

15 Items

Paul Nitsch war ein Bruder meiner Mutter. Die Eltern Henriette und Gottfried Nitsch hatten 15 Kinder, davon war Paul das 5. Kind, meine Mutter Martha Nitsch, verheiratete Hensel, das 15. Kind. Gott mit Uns! - Dies war die Losung von Paul Nitsch. Auf allen Schriftstücken, die er in den 39 Monaten seines Kriegseinsatzes in die Heimat sandte, findet sich diese Losung. Nitsch war von Beruf Eisenbahner und wurde am 2. August 1914 zum Heeresdienst einberufen. Am 12. des Monats ging es von Berlin über Wittenberge, Münden und Thüringen zunächst nach Neuss ins Quartier. Anschließend ging es über Mönchengladbach und Aachen weiter nach Dolhain in Belgien. Weitere Stationen waren Verviers und Angleur bei Lüttich. Dort arbeitete er meist mit anderen Kameraden daran, Rampen zu bauen. Er berichtete von Angriffen auf die eigene Truppen durch sogenannte Franktireurs und dem brennenden Löwen, das nahezu komplett von der Deutschen Armee zerstört wurde. Über Valenciennes ging es weiter nach Sedan und Mitte/Ende September nach Laon in Frankreich. 1915 wurde Nitsch nach Russland verlegt, wo er bis zum Juli 1918 verblieb. Im Anschluss kam er nach Beverloo in Belgien und wurde zum Maschinengewehrschütze ausgebildet. Am 25. Oktober 1918 kam plötzlich die unerwartete Nachricht, dass Nitsch in Frankreich auf dem Felde der Ehre durch einen Granatvolltreffer gefallen sei. Paul Nitsch heiratete noch 4 Monate vor seinem Tod seine Verlobte Erna, geborene Möllendorf (20.08.1895-01.06.1969) und zeugte einen Sohn, der auch Paul (28.03.1919-08.03.1945) hieß. Dieser wiederum heiratete 1943 Hildegard, geborene Stüber (*08.10.1921) und fiel am 8. März 1945 während des Zweiten Weltkriegs. Aus dieser Ehe ist eine Tochter, Hannelore (14.12.1944), hervorgegangen. || PDF-Dokument mit einer Fotografie der Familie Nitsch (Paul Nitsch zusammen mit seiner Frau Erna und dem gemeinsamen Sohn Paul), mit dem Ausschnitt einer Fotografie in Kopie von Paul Nitsch in Uniform zusammen mit seiner Einheit und dem Tagebuch von Paul Nitsch, 2. August 1914 bis 25. Oktober 1918.

Go to:
 
 
 
 

Kriegsfreiwilliger Max Johannes Paul an der West- und Ostfront

172 Items

Max Johannes Hans Paul meldete sich als Freiwilliger zum Kriegsdienst, wie alle Jungen in seiner Schulklasse. Vorher hatte er noch sein Not-Abitur abgelegt. So blieb seinem Vater nichts anderes übrig, als die Genehmigung zum Eintritt in den Militärdienst zu erteilen, denn Hans war zu diesem Zeitpunkt noch nicht 18. Anfang 1915 begann seine Militärzeit. Konkreter Anlass dafür war folgender: In Meerane besuchte er die Schule und in den Ferien 1914, mit 17 Jahren, mussten die Schüler laut Überlieferung etwas ausgefressen haben und er befürchtete Ermittlungen durch die Polizei. Um dem zu entgehen, meldeten sie sich zum Wehrdienst. Mit Beginn des Kriegsdienstes 1915 ging es mit dem Feld-Artillerie-Regiment 48 gleich an die Front nach Frankreich, zwischen Reims und Laon. In seinem Kriegstagebuch notierte er sowohl Alltag als auch Kriegshandlungen. An seinem Frontabschnitt war zu dieser Zeit weniger Gefechtstätigkeit. Ernst wurde es 1916 mit der Schlacht an der Somme. Er berichtet von furchtbaren Wochen und Tagen. Ende 1916 wurde er nach Russland abkommandiert und war in Weißrussland eingesetzt. Er war für einen Offizierskurs vorgesehen. Doch da sich seine Kameraden und er, wie berichtet wurde, aus Mangel an Gefechten dem faulen Leben hingegeben hatten, wurde er von der Offiziersliste wieder gestrichen. Nach Ende der Kampfhandlungen im Herbst 1917 im Osten, wurde Paul in die Etappe nach Bautzen versetzt und von dort wieder an die französische Front, in das bereits bekannte Gebiet an der Somme. Dort nahm er dann an der Frühjahrsoffensive teil. In seinem Tagebuch notiert er die Kriegsverdrossenheit, aber mit dem scheinbaren Erfolg der Frühjahrsoffensive, hob dies anscheinend auch die Moral der Truppe und den Glauben an den Sieg. Dem Vorstoß aber folgte eine Gegenoffensive. Ende April 1918 wurde Hans Paul durch einen Beckendurchschuss schwer verwundet und verbrachte den Rest des Krieges in Lazaretten, zunächst in Wiesbaden, dann in weniger hochwertigen Lazaretten an der polnischen Grenze. Nach der Entlassung wurde er zur Reservetruppe nach Bautzen versetzt, wo er die Novemberrevolution erlebte, der er aber eher ablehnend gegenüberstand. Seine Kriegserinnerungen verfasste er später unter dem Titel Vom Kriegsmutwilligen zum Pazifisten und Demokraten. Er führte es bis zur Entlassung aus der Armee am 23. Januar 1919. Nach dem Krieg beschloss Hans Landwirt zu werden und studierte in Jena Landwirtschaftswissenschaft. Nach der Promotion war er als Landwirtschaftslehrer tätig und wurde Direktor von verschiedenen Landwirtschaftsschulen. 1945 wurde Hans Paul entlassen - als ehemaliger Parteiangehöriger -, ging in die Praxis und betätigte sich als Landwirt, bevor er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Dozent wurde. || Soldbuch, Erklärung des gesetzlichen Vertreters zu dem Diensteintritt als Kriegsfreiwilliger vom 8. August 1914, Aufzeichnungen in Tagebuchform mit zahlreichen Fotografien, Dokumenten und Schriftsachen von Max Johannes Hans Paul.

Go to: