Wilhelm Susemihl aus Evershagen 1916 als Infanterist in Gnesen
Wilhelm Susemihl kämpfte während des 1. Weltkrieges in dem Infanterie Regiment 49 an der Ostfront. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Wilhelm Susemihl 19 Jahre alt und befand sich in Gnesen.
Foto von Wilhelm Susemihl 1916 in Gnesen
CONTRIBUTOR
Mathias Beese
DATE
1916
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Wilhelm Hoßdorf als Leiter eines Militärchors in Belgien
37 Items
Das Erinnerungsalbum mit der Aufschrift Somme beinhaltet Fotografien, Postkarten und Notizen zum Aufenthalt Wilhelm Hoßdorfs in Rouvers, Ostende und von der Teilnahme an der Somme-Schlacht. || Der Kölner Mundartdichter und ursprüngliche Volksschullehrer Wilhelm Hoßdorf (1890-1962) diente während des Ersten Weltkrieges in verschiedenen Einheiten. (- See more at: http://www.europeana1914-1918.eu/de/contributions/6652) Als Mitglied des Reserve-Infanterie-Regiments 238 (Grünes Korps) war er 1915 an der Westfront in Belgien eingesetzt. Wie aus seinen Notizen hervorgeht, war er zu dieser Zeit im Chor des Regiments aktiv. Dieser wurde zu Weihnachten 1915 von der Schützengrabenstellung in Pilckem nach Roulers abkommandiert, um unter der Leitung von Hoßdorf, damals Landsturmmann, die Weihnachtsfeier für die dort liegenden Reserve-Einheiten zu gestalten. Die Proben des Chores fanden in der Kirche St. Michael statt, da der belgische Pfarrer die Nutzung der Orgel in der Kirche St. Amandus nicht gestattete. Noch 1915 fuhr das Reserve-Infanterie-Regiment 238 nach Staden. Während das Regiment dort in Ruhe lag, setzte der Chor seine Tätigkeit fort. Zu den Tätigkeiten des Regiments gehörten auch Erholungsfahrten, zB. nach Ostende. Ernst wurde es schließlich 1916, als das Regiment vom 16. bis 30. September an der Schlacht an der Somme teilnahm und dort das Leben im Schützengraben kennenlernte.
Artur Broch als Vizewachtmeister 1916
1 Item
Artur Broch wird Vizewachtmeister 1916 in Somme-Py (links im Bild, markiert)
Infanterist Heinrich Winterberg in französischer Kriegsgefangenschaft
5 Items
Heinrich Winterberg wurde am 6. Dezember 1895 in Holzhausen II geboren und starb am 25. April 1968 in Leteln. Um das Jahr 1900 siedelte seine Familie von Holzhausen II / Kreis Minden Westf. in die Provinz Posen nach Roskow/Kreis Filehne um. Von September 1915 bis Februar 1916 nahm er an der Rekrutenausbildung im 1. Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regiment Nr.17 in Herford, 1. Rekruten Abteilung der 6. Corporalschaft teil. Ab 1916 kämpfte er als Musketier im Reserve-Infanterie-Regiment 53 in der Schlacht bei Verdun. Im Dezember 1916 geriet er in französische Kriegsgefangenschaft und war bis Februar 1920 in verschiedenen Lagern in Frankreich untergebracht. Erst am 15. Februar 1920 wurde Heinrich Winterberg über das DULAG Hammelburg aus der Gefangenschaft entlassen. Er gelangte dann mit einer Militärfahrkarte des Kriegsgefangenenlagers Minden (27. März 1920) am 29/30. März 1920 zu seinem Wohnort nach Roskow/Kreis Filehne im heutigen Polen zurück. Am 09. November 1920 erfolgte seine Auswanderung/-weisung aus Polen nach Leteln/Deutschland. || Fotografien von Heinrich Winterberg: 1-2) Heinrich Winterberg als Rekrut im 1. Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regiment Nr.17 in Herford, 1.Rekruten Abteilung der 6. Corporalschaft 3-4) Heinrich Winterberg im Dezember 1916 in französischer Kriegsgefangenschaft 5) Entlassung aus der Gefangenschaft || || Herford || H. Winterberg, Rekrut in Herford 01 || Photograph || Recruitment and Conscription || || H. Winterberg, Rekrut in Herford 02 || Recruitment and Conscription || || Prisoners of War || H. Winterberg, Kriegsgefangener in Frankreich 01 || Photograph || || Prisoners of War || H. Winterberg, Kriegsgefangener in Frankreich 02 || Photograph || || Prisoners of War || Photograph || Hammelburg || H. Winterberg, Ende Kriegsgefangenschaft in Hammelburg