Transcribe

Wilhelm Korte nimmt bei der Schlacht an der Somme teil

Fotoalbum, Tagebuch, Militärpass und Feldpostkartensammlung von Wilhelm Korte und seinen Brüdern Gustav und Adolf Korte; Fotoalbum der Familie Korte: Soldatenfotos von Wilhelm, Adolf und Gustav Korte. Feldpostkarten u.a. an Marta Korte, Lazarettfoto mit Gustav Korte. Tagebuch von Wilhelm Korte: kleines Heft mit dem Titel Weihnachten 1916. Feldpostkarten mit verschiedenen Motiven.
Wilhelm Korte, geboren am 11.02.1893 in Schweimke, gestorben am 16.04.1970, trat am 11.03.1915 als Ersatz-Rekrut den Kriegsdienst an und war im Reserve-Feld-Artillerie-Regiment 46, 2. Batterie eingesetzt. Er kämpfte an der Westfront, u.a. an der Yser, nahm an der Schlacht an der Somme teil sowie an den Gefechten vor Verdun und Noyon. Am 14.06.1917 wurde ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Am 18.06.1918 wurde er als Fahrer eines Munitionswagens verwundet und ins Vereinslazarett in Murrhardt (Württemberg) eingewiesen.

Other
Women
Imperial Forces

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

F&F

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

60

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/f29eb34a31bde84db0fc7c2873a53496

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/c0c47f52dd455a123cced6c0210b136c

Date

1918
1915-1918
1915-03-11

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-03-11

End

1918

Language

mul

Agent

Wilhelm Korte | europeana19141918:agent/bea8bcd3148c5acd105cc88d841d9ba2
F&F | europeana19141918:agent/c0c47f52dd455a123cced6c0210b136c
Wilhelm Korte | europeana19141918:agent/f29eb34a31bde84db0fc7c2873a53496

Created

2019-09-11T08:42:36.011Z
2020-02-25T08:42:33.805Z
2011-08-25 09:16:40 UTC
2011-08-25 10:10:22 UTC
2011-08-25 10:10:32 UTC
2011-08-25 10:10:41 UTC
2011-08-25 10:10:51 UTC
2011-08-25 10:11:02 UTC
2011-08-25 10:11:11 UTC
2011-08-25 10:11:21 UTC
2011-08-25 10:11:32 UTC
2011-08-25 10:11:38 UTC
2011-08-25 10:11:47 UTC
2011-08-25 10:11:55 UTC
2011-08-25 10:12:03 UTC
2011-08-25 10:12:13 UTC
2011-08-25 10:12:22 UTC
2011-08-25 10:12:30 UTC
2011-08-25 10:12:36 UTC
2011-08-25 10:12:42 UTC
2011-08-25 10:12:53 UTC
2011-08-25 10:13:02 UTC
2011-08-25 10:13:10 UTC
2011-08-25 10:13:19 UTC
2011-08-25 10:13:27 UTC
2011-08-25 10:13:36 UTC
2011-08-25 10:13:44 UTC
2011-08-25 10:13:54 UTC
2011-08-25 10:14:04 UTC
2011-08-25 10:14:14 UTC
2011-08-25 10:14:25 UTC
2011-08-25 10:14:35 UTC
2011-08-25 10:14:45 UTC
2011-08-25 10:14:55 UTC
2011-08-25 10:15:05 UTC
2011-08-25 10:15:15 UTC
2011-08-25 10:15:26 UTC
2011-08-25 10:15:37 UTC
2011-08-25 10:15:46 UTC
2011-08-25 10:15:58 UTC
2011-08-25 10:16:09 UTC
2011-08-25 10:16:18 UTC
2011-08-25 10:16:28 UTC
2011-08-25 10:16:39 UTC
2011-08-25 10:16:49 UTC
2011-08-25 10:17:00 UTC
2011-08-25 10:17:10 UTC
2011-08-25 10:17:21 UTC
2011-08-25 10:17:32 UTC
2011-08-25 10:17:44 UTC
2011-08-25 10:17:53 UTC
2011-08-25 10:18:03 UTC
2011-08-25 10:18:12 UTC
2011-08-25 10:18:21 UTC
2011-08-25 10:18:32 UTC
2011-08-25 10:18:41 UTC
2011-08-25 10:18:52 UTC
2011-08-25 10:19:02 UTC
2011-08-25 10:19:12 UTC
2011-08-25 10:19:22 UTC
2011-08-25 10:19:31 UTC
2011-08-25 10:19:41 UTC
2011-08-25 10:19:51 UTC

Provenance

KI13

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2034

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Hans Weber nimmt an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil

36 Items

Der Jurist Hans Weber kam im September 1914 zunächst als Reservist zur Ausbildung nach Döberitz und Berlin. Einen Monat später befand er sich in der Becelaere-Kaserne in Esslingen. Von dort ging es am 2. November in Richtung Ypern. Kurz vor der flämischen Stadt, nahm Hans Weber mit seiner Truppe an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil. Im Januar 1915 folgte ein längerer Aufenthalt in Waterdamhoek. Das Leben verlief dort relativ ruhig. Erst als er mit seinem Kameraden 1916 an die Ostfront nach Hermannstadt (Sibiu) und Kronstadt (Brașov) verlegt wurde, nahm er erneut an schweren Gefechten teil. Während der gesamten Zeit schrieb er seinen Eltern Briefe, die von seinem Bruder als Erinnerung an den Krieg in Form von zwei Tagebüchern zusammengestellt wurden. || Hans Webers Briefe an seine Eltern in Form von zwei Kriegstagebüchern, zusammengestellt von seinem Bruder; umfasst den Zeitraum zwischen dem 1. September 1914 und dem 2. Oktober 1916 und enthält ein Passfoto und vier Fotografien von Hans Weber im Felde (u.a. bei Ypern 1915).

Go to:
 
 
 
 

Unteroffizier Wilhelm Arnscheidt nimmt an Gefechten bei Lodz teil

39 Items

(1) Militärpass des Unteroffiziers Friedrich Wilhelm Arnscheidt (2) Soldbuch des Unteroffiziers Friedrich Wilhelm Arnscheidt (3) Lederetui (4) Liste der im Weltkrieg (1914-1918) gefallenen, vermißten und gestorbenen Söhne der Stadt Steele\n (5) Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer. || Friedrich Wilhelm Arnscheidt wurde am 17. März 1876 in Niederbonsfeld in Hattingen geboren. Sein Vater Ludwig war Bergmann und er selbst wurde Lehrhauer. Er war verheiratet und hatte vier Kinder. Wilhelm Arnscheidt trat seinen Militärdienst am 15. Oktober 1896 als Ersatz-Rekrut in die 5. Kompanie des 4. Garde-Regiments zu Fuß an. Im April 1897 wurde er zur 2. Kompanie des Garde-Grenadier-Regiments Nr. 5 versetzt. Am 23. September 1898 endete seine militärische Ausbildung und er wurde zur Reserve entlassen. Nach Kriegsausbruch wurde Arnscheidt am 29. August 1914 als Wehrmann zum Waffendienst eingestellt und an die Ostfront beordert. Er nahm im Herbst 1914 an Gefechten in Lodz und Nowostawy und im Winter 1914/1915 an Gefechten an der Rawka und in Bolimow teil. Bereits am 1. Dezember 1914 wurde Arnscheidt zum Unteroffizier befördert. Im Januar 1915 kam er in das Militärgenesungsheim Ostrong und blieb dort drei Monate. Auch später schien er immer wieder gesundheitliche Probleme zu haben, so dass er im Sommer 1916 vom Waffendienst zurückgestellt wurde. Für seinen Einsatz an der Ostfront erhielt er in den 1930er Jahren das Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer.

Go to:
 
 
 
 

Gefreiter Max Paul Urban nimmt an der Großen Schlacht in Frankreich teil

19 Items

(1) Militärpass von Max Urban (2) Militärfahrschein III. Klasse, zur einmaligen Fahrt von Bischofswerda bis Neuschatel-Süd, ausgefertigt am 26. August 1915, 2. Königlich Sächsisches Feldartillerie-Regiment 28, 2. Abteilung (3) Ordenssammlung, darunter Schützenschnur vom Artillerie-Regiment 107 Albert Rex Bautzen, Eisernes Kreuz I. Klasse, Eisernes Kreuz II. Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Medaille In Eiserner Zeit, Für Treue im Weltkrieg Kyffhäuserbund-Medaille, Medaille Für Treue in der Arbeit. || Der Schlosser Max Urban absolvierte seinen Militärdienst als Zweijährig-Freiwilliger (1911 bis 1913) beim 4. Feldartillerie-Regiment 48, 2. Batterie. Während seiner Ausbildung wurde er zum Gefreiten befördert (21. Dezember 1912). Urban wurde am 4. August 1914 infolge der Mobilmachung ins 2. Feldartillerie-Regiment eingezogen und verbrachte die meiste Zeit an der Westfront in Frankreich. So nahm er u.a. an der Abwehrschlacht bei Verdun (September bis Oktober 1917) und an der Großen Schlacht in Frankreich teil (März bis April 1918). Nach mehreren Aufenthalten in verschiedenen Lazaretten (der letzte Aufenthalt war im Dezember 1918) wurde Urban am 31. März 1919 infolge der Demobilmachung aus dem Militärdienst nach Bischofswerda entlassen.

Go to: