Wilhelm Korte nimmt bei der Schlacht an der Somme teil
Fotoalbum, Tagebuch, Militärpass und Feldpostkartensammlung von Wilhelm Korte und seinen Brüdern Gustav und Adolf Korte; Fotoalbum der Familie Korte: Soldatenfotos von Wilhelm, Adolf und Gustav Korte. Feldpostkarten u.a. an Marta Korte, Lazarettfoto mit Gustav Korte.
Tagebuch von Wilhelm Korte: kleines Heft mit dem Titel Weihnachten 1916.
Feldpostkarten mit verschiedenen Motiven.
Wilhelm Korte, geboren am 11.02.1893 in Schweimke, gestorben am 16.04.1970, trat am 11.03.1915 als Ersatz-Rekrut den Kriegsdienst an und war im Reserve-Feld-Artillerie-Regiment 46, 2. Batterie eingesetzt. Er kämpfte an der Westfront, u.a. an der Yser, nahm an der Schlacht an der Somme teil sowie an den Gefechten vor Verdun und Noyon. Am 14.06.1917 wurde ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Am 18.06.1918 wurde er als Fahrer eines Munitionswagens verwundet und ins Vereinslazarett in Murrhardt (Württemberg) eingewiesen.
Other
Women
Imperial Forces
CONTRIBUTOR
F&F
DATE
1915-03-11 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
60
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Richard Bergmann nimmt an der Marne-Schlacht teil
20 Items
Biografie meines Großvaters Richard Bergmann, geschrieben 1963 und 1965. Der Abschnitt über seinen Einsatz während des Ersten Weltkriegs ist online gestellt. Die Erlebnisse meines Großvaters habe ich in romanform niedergeschrieben, ein Kapitel meines Buches handelt davon. Ein allerdings fiktiver Richard kommt auch vor, dieser aber fällt. Buchtitel Kap der guten Hoffnung. || Mein Großvater Richard Bergmann wurde 1890 in Daubitz geboren und meldete sich freiwillig zum Krieg. Bereits am Montag, den 2. August 1914 rückte er ein. Er diente in der leichten Munitionskolonne, beim Geschützdienst in der Artillerie (5. Armee), an vorderster Front. Alsbald lehnte er den Krieg ab. Er war den Krieg über an der Westfront im Einsatz. Bergmann nahm unter anderem an der Marne-Schlacht teil. Er unterhielt eine Wirtschaft in Daubitz zusammen mit seiner Frau Minna. Den ersten Fronturlaub bekam er 1915; das war sehr wichtig für das Fortbestehen der Wirtschaft. Seine Truppe gehörte zu den Letzten, die 1918 aus Frankreich zurück kamen. Bergmann verweigerte eine Beförderung, da er den Krieg nicht gut hieß. Am 18. Dezember 1918 kehrte er nach Hause zurück. Sein Bruder und sein Schwager, die ebenfalls am Krieg teilnahmen, fielen 1915. Richard Bergmann starb am 24. Oktober 1968 in Nisky.
Hans Weber nimmt an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil
36 Items
Der Jurist Hans Weber kam im September 1914 zunächst als Reservist zur Ausbildung nach Döberitz und Berlin. Einen Monat später befand er sich in der Becelaere-Kaserne in Esslingen. Von dort ging es am 2. November in Richtung Ypern. Kurz vor der flämischen Stadt, nahm Hans Weber mit seiner Truppe an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil. Im Januar 1915 folgte ein längerer Aufenthalt in Waterdamhoek. Das Leben verlief dort relativ ruhig. Erst als er mit seinem Kameraden 1916 an die Ostfront nach Hermannstadt (Sibiu) und Kronstadt (Brașov) verlegt wurde, nahm er erneut an schweren Gefechten teil. Während der gesamten Zeit schrieb er seinen Eltern Briefe, die von seinem Bruder als Erinnerung an den Krieg in Form von zwei Tagebüchern zusammengestellt wurden. || Hans Webers Briefe an seine Eltern in Form von zwei Kriegstagebüchern, zusammengestellt von seinem Bruder; umfasst den Zeitraum zwischen dem 1. September 1914 und dem 2. Oktober 1916 und enthält ein Passfoto und vier Fotografien von Hans Weber im Felde (u.a. bei Ypern 1915).
Unteroffizier Wilhelm Arnscheidt nimmt an Gefechten bei Lodz teil
39 Items
(1) Militärpass des Unteroffiziers Friedrich Wilhelm Arnscheidt (2) Soldbuch des Unteroffiziers Friedrich Wilhelm Arnscheidt (3) Lederetui (4) Liste der im Weltkrieg (1914-1918) gefallenen, vermißten und gestorbenen Söhne der Stadt Steele\n (5) Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer. || Friedrich Wilhelm Arnscheidt wurde am 17. März 1876 in Niederbonsfeld in Hattingen geboren. Sein Vater Ludwig war Bergmann und er selbst wurde Lehrhauer. Er war verheiratet und hatte vier Kinder. Wilhelm Arnscheidt trat seinen Militärdienst am 15. Oktober 1896 als Ersatz-Rekrut in die 5. Kompanie des 4. Garde-Regiments zu Fuß an. Im April 1897 wurde er zur 2. Kompanie des Garde-Grenadier-Regiments Nr. 5 versetzt. Am 23. September 1898 endete seine militärische Ausbildung und er wurde zur Reserve entlassen. Nach Kriegsausbruch wurde Arnscheidt am 29. August 1914 als Wehrmann zum Waffendienst eingestellt und an die Ostfront beordert. Er nahm im Herbst 1914 an Gefechten in Lodz und Nowostawy und im Winter 1914/1915 an Gefechten an der Rawka und in Bolimow teil. Bereits am 1. Dezember 1914 wurde Arnscheidt zum Unteroffizier befördert. Im Januar 1915 kam er in das Militärgenesungsheim Ostrong und blieb dort drei Monate. Auch später schien er immer wieder gesundheitliche Probleme zu haben, so dass er im Sommer 1916 vom Waffendienst zurückgestellt wurde. Für seinen Einsatz an der Ostfront erhielt er in den 1930er Jahren das Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges für Frontkämpfer.