Transcribe

Musketier aus Westfalen

2 Militärpässe
Die Militärpässe von Ernst Kreutzmüller (Reserve-Infanterie-Regiment 57, Minden/Westfalen, und Infanterie-Regiment 44 Graf Dönhof, ebenfalls Minden/Westfalen), der bis 1917 an der Ostfront, später dann an der Westfront eingesetzt war und trotz Verwundung überlebt hat.

Minden Westfalen
Trench Life
52.2964919,8.894920599999977
Militärpass
Eastern Front
Official document
ID 2
Einsatz und Alltag an Ost- und Westfront
Militärpass IR 58 Graf Dönhof

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christoph

DATE

1915-05 - 1920-01-27

LANGUAGE

deu

ITEMS

18

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/83490f8eab0ea4ba4f4884626c964e8d

Date

1920-01-27
1915-05

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-05

End

1920-01-27

Language

mul

Agent

Ernst Fritz Wilhelm Kreutzmüller | europeana19141918:agent/40cd0d01ede2ed482867838d92505d92
Christoph | europeana19141918:agent/83490f8eab0ea4ba4f4884626c964e8d

Created

2019-09-11T08:25:04.733Z
2020-02-25T08:18:15.333Z
2013-06-27 10:06:42 UTC
1915-08-09
1915-05-01
2013-06-27 10:15:25 UTC
1920-01-27
2013-06-27 10:19:52 UTC
1917-02-10

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_5720

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Foto von Fritz von Rüden (Haus Mertens) aus Ösdorf | Westfalen

2 Items

Das Foto zeigt den Vetter meines Urgroßvaters Johannes Wiegers in Uniform. Die Notiz stammt von meiner Großtante Paula Wiegers, Tochter von Johannes. || || Sütterlin || Other || Foto von Fritz von Rüden || Photograph || Deutsch || || Other || Foto von Fritz von Rüden || Sütterlin || Photograph || Deutsch

Go to:
 
 
 
 

Musketier Karl Müther aus Bochum

48 Items

Der Musketier Karl Müther wurde am 25. September 1896 in Bochum geboren. Er hatte seinen Dienstantritt am 15.09.1916 und nahm an verschiedenen Stellungskämpfen an der Westfront teil. Am 28.04.1917 wurde ihm bei der Frühjahrsschlacht bei Arras der linke Daumen weggeschossen und er kam anschließend ins Lazarett. Zu diesem Zeitpunkt war er beim 3. Landsturm-Infanterieregiment, Ersatzbataillon Karlsruhe, 1. Kompanie. Um den Verlust des Daumens den Kindern nicht erklären zu müssen, hat er sich verschiedene Anekdoten einfallen lassen. Er ist stets offen mit seiner Verletzung umgegangen, indem er den Kindern vormachte, dass er durch Zaubertricks den Daumen verschwinden ließ. Was er immer wieder betonte, war, dass er froh ist, keinen Sohn zu haben, der für irgendeinen Krieg eingezogen werden kann (er selber benutzte das Wort „verheizen“). Gestorben ist Karl Müther 1960 in Bochum. || Militärpass, sowie schwarz-weiß-Fotos als Feldpostkarten. Zu sehen sind u.a. sein Bruder Joseph, der auf einem Pferd sitzt (1917) und Karl Müther in Uniform allein und zusammen mit seiner Truppe.

Go to:
 
 
 
 

Musketier Hermann Briese aus Köln

6 Items

Soldbuch, Urlaubspass und Anstellungsbefehl von Hermann Briese, dem Großvater von Claudia Kreymborg. || Hermann Briese trat am 25.05.1915 beim 1. Ersatz-Bataillon des 173. Infanterieregiments St. Avold in den Heeresdienst ein und wurde später zur 2. Kompanie des 48. Armierungs-Bataillons 48 versetzt. Er wurde an die Westfront beordert und nahm an Kampfhandlungen in der Champagne teil. Briese wurde verwundet und kam anschließend ins Lazarett nach Landau. Von Beruf war er Zahnarzt.

Go to: