Ein deutsch-französischer Soldatensprachführer
Dieser Soldatensprachführer wurde vom Hauptmann S. Th. Haasmann angefertigt, der in dem 7. Königlich-Sächsischen Infanterie Regiment König Georg 106 gedient hat.
Soldatensprachführer mit einer Aufschlagvorrichtung Momentfinder, erschienen im Hachmeister & Thal Verlag.
CONTRIBUTOR
Internationales Zeitungsmuseum Aachen
DATE
-
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Deutsch-französischer Soldaten-Sprachführer
5 Items
S. Th. Haasmann: Deutsch-französischer Soldaten-Sprachführer, gedruckt in Leipzig o.J. Der Sprachführer baut auf drei Spalten auf: Deutsche Phrasen, französische Aussprache und französische Schreibweise. Der Soldaten-Sprachführer stammt aus dem Besitz von Josef Schindler (Urgroßvater der Teilnehmerin),der im 2. Infanterie-Regiment Pionierzug diente. Von dem Sprachführer sind nur Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und die Seiten 1-7 (von insgesamt 34 Seiten) erhalten.
Soldatensprachführer von Peter Klaes
6 Items
Der Bäcker Peter Klaes, der zusammen mit seiner Einheit auf Höhe 310 (Preußen-Lager am nordwestlichen Abhang) hinter der Verdun-Front in einer der zahlreichen Unterkünfte in den französischen Wäldern stationiert war, zog mit 17 Jahren in den Krieg. Er erlitt ca. 1915 einen Bauchschuss und wurde danach nicht mehr an die Front geschickt. || Deutsch-Französischer Sprachführer für Soldaten.
Karte vom Deutsch-Französischen Kriegsschauplatz
3 Items
Stoffkarte der Westfront aus dem Jahr 1914. Paris ist als Ziel rot markiert. Kleine rote Punkte markieren Truppenansammlungen.