Transcribe

Feldpostkarten und Erinnerungskarte von Max Nachstedt

fünf selbstgemalte Feldpostkarten von Max Nachstedt. Gesendet aus Frankreich (Argonnen) ovn 1915-1916. 1 Karte ist aus Birkenrinde gefertigt und bemalt. Außerdem ein Druck von einer Schlittenfahrt im Hof der alten Burg in Wien, 1915. Ansichten von Luftschiffen.
fünf selstbemalte Feldpostkarten, 1 auf Birkenrinde. Eine Ansichtskarte von Wien

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Käthe Soomann
geb. Nachstedt (verstorben)

DATE

1915 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

12

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/c392674b8221bfbb1c70b052d4d84027

Date

1918
1915

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1915

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915

End

1918

Language

mul

Agent

Käthe Soomann | geb. Nachstedt (verstorben) | europeana19141918:agent/c392674b8221bfbb1c70b052d4d84027
Max Nachstedt | europeana19141918:agent/e90477610f67fcaf46db53551d00e39d

Created

2019-09-11T08:30:16.107Z
2020-02-25T08:32:01.721Z
2020-02-25T08:32:01.722Z
2014-08-01 08:57:10 UTC
2014-08-25 09:15:48 UTC
2014-08-25 09:15:49 UTC
2014-08-25 09:15:50 UTC
2014-08-25 09:15:52 UTC
2014-08-25 09:15:53 UTC
2014-08-25 09:15:54 UTC
2014-08-25 09:15:56 UTC
2014-08-25 09:15:57 UTC
2014-08-25 09:16:00 UTC
2014-08-25 09:16:01 UTC

Provenance

WI01

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_16902

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Max Kranz - Feldpostkarten

14 Items

Max Kranz gehörte von 1914 bis Februar 1916 dem Landwehr-Fußartillerie Bataillon Nr. 8 an, das der 5.Landwehrdivision unterstellt war. In der vergleichsweise ruhigen Phase von September 1914 bis Februar 1916 wurde die Einheit in der Woëvre-Ebene in der Nähe des Festungsrings von Verdun eingesetzt (s. weitere Beiträge zu Max Kranz). Aus dieser Zeit stammen die ersten sechs Feldpostkarten:++++++++ 1. Feldpostkarte: 21. September 1915, Heinevetter an Kranz, Foto: Straße in Mars-la-Tour, September 1915, Offiziere des 2.Battr. Landwehr Regiments 14 und der 6. Battr. Regiment 8.++ Transkribtion: d. 21. September 1915 Lieber Herr Kranz ! Wie ich von Ihrer Frl. Schwester hörte, sind Sie dort auf Urlaub. Ich war jetzt kurz hintereinander 2mal dort: am 24. August zur Geburt eines strammen Kriegsjungen und Ende voriger Woche auf der Rückreise von Charlottenburg, wo ich zur Beerdigung meines lieben Vaters war. So treffen manchmal Freud u. Leid zusammen. Mir u. meiner Familie geht es noch ganz gut. Es scheint so, als ob unser Bataillon den Winter über hier bliebe. Vielleicht können wir uns gelegentlich Ihrer Rückreise in Metz oder Amanweiler treffen. Hoffentlich erhalte ich dann dieses Mal Ihre Nachricht rechtzeitig. Mit dem Wunsche für gute Erholung grüßt Sie herzlichst Ihr Gg. Heinevetter. Viele Grüße Ihrer lieben Familie.++++++++ 2. Feldpostkarte: Max Kranz an seine Schwester Martha Kranz in Hatzenport, 6. Juli 1915. Foto: Leutnant Max Kranz mit anderen Offizieren beim Bowletrinken.++ Transkribtion: B.(ouzonville) 6.7.1915. Meine Lieben! Umstehend eine Blitzlichtaufnahme in unserer Laube hier, es war ein Festabend, ein Leutnant gab eine Bowle. Hoffe heute Abend Nachricht von Euch zu erhalten & folgt dann brieflich mehr. Ich bestellte in Coblenz Bilder & ließ 1/2 Dtz. an Euch senden. Sonst gehts mir gut. Herzlichst grüßt Euch alle Max.++++++++ 3. Feldpostkarte: Hermen an Kranz, 19. September 1915. Foto: Vier Soldaten der Fußartillerie Batterie 403 zu Pferde.++ Transkribtion: Abs. Leutnant d. R. Hermes Fußartl. Battr 403, 5. Landwehr Div. Feldpost 101. 19. IX. 1915. Lieber Max das angekündigte Bild. Zur Z. herrscht wieder Frieden im Land. Viele Grüße Hermes.++++++++ 4. Feldpostkarte: Falkenbach an Kranz, 30. September 1915.++ Transkribtion: Herbeuville 30/9 15. Lieber Kranz ! Wie wäre es eigentlich, wenn Sie oder Werner mal mit mir tauschten ? Ich bin nun lange genug von der Batterie weg u. müßte auch mal wieder unter Menschen kommen. Überlegen Sie doch den Fall mal. Umstehend eine Aufnahme der berühmten Combres-Höhe mit Dorf Combres und Fresnes. Allseits hrzl. Grüße Ihr Falkenbach.++++++++ 5. Feldpostkarte: Dr. Noll an Kranz, 15. Januar 1916. Foto: Stabsarzt Dr. Noll mit Jagdhund vor seiner Baracke; Randbeschriftung: Sommervilla 1915. Wintervilla 1915/16. Sommervilla 1916 ?++ Transkribtion: Abs. Stabsarzt Dr. Noll III. Res.Abt.Feld Art.Reg 33 33 R.Div. An Herrn Leutnant Kranz Fuß.Art.Rgt.8 Hatzenport a.d.M. 15.1.16 Sehr geehrter Herr Kranz ! Schönen Dank für Ihren Gruß von der Mosel. Die Jagd macht schlecht, nur 1 Krummer (Anm.: Ausdruck für Hase in der Jägersprache), allerdings auch ganz miserables Wetter. Ich hoffe, Sie haben inzwischen mehr Dusel entwickelt. Hier nichts Neues. Die anderen Herren lassen grüßen. Sie haben mich neulich im Doppelkopf um 4 M(ark) gelaust, mich alten Schafskopfprofessor. Besten Gruß Ihr Dr. Noll. Die Feldpostkarte wurde somit kurz vor Beginn des deutschen Angriffes auf Verdun geschrieben, der am 21. Februar 1916 einsetzte. Die bis dahin in der Nähe des französischen Festungsriegels von Verdun eingesetzten Offiziere Dr. Noll und Kranz wurden noch vor Schlachtbeginn mit ihren Landwehr-Einheiten verlegt. Da die Landwehr aus Reservisten älterer Jahrgänge bestand, besaß sie nur einen eingeschränkten Kampfwert und wurde deshalb in der Regel an weniger gefährdeten Frontabschnitten eingesetzt. ++++++++ 6. Feldpostkarte: Max Kranz an seine Schwester Paula Steuer in Valwig an der Mosel, 4. September 1915. Foto: Offiziere des Landwehr-Fußartillerie Bataillons Nr. 8 vor dem Kasino in Parfondrupt, v.l.n.r.: Leutnant Max Kranz, unbekannt, Bataillons- und Artilleriekommandeur Oberstleutnant Eyser, Hauptmann und Batteriechef Wolcke, unbekannt, Leutnant Emil Werner.++ Transkribtion: 4./9. 15 abends. Liebe Ulla ! Umstehend ein Bildchen, das dieser Tage vor unserem Kasino aufgenommen wurde, zwar nicht besonders gut, aber es geht immerhin. Den Kartenbrief werdet Ihr erhalten haben. Es geht mir gut. Mit herzlichen Grüßen bin ich Euer Max. +++++++++ 7. Karte: Max Kranz an seine Schwester Paula, 29. Juni 1917. Max Kranz gehörte seit dem Vortag dem Garnisonsbataillon der Schießschule Wahn an und hatte eine private Unterkunft bezogen. Die Karte stammt noch aus der Vorkriegszeit und zeigt eine Gefechtsübung auf dem Schießplatz Wahn um 1907.++ Transkribtion: Meine Lieben ! Dir, liebe Paula, zum heutigen Namenstage meine herzlichsten Glückwünsche: möge es Dir & allen noch recht lange in Gesundheit & Zufriedenheit wohl ergehen. - Gestern sind wir nach hier gekommen und haben gleich am 1. Tag geschossen. Heute & morgen gibts leider keinen Urlaub & müssen also hier bleiben. Sonst noch alles gut, nur immer viel Arbeit. Wohne bei G. Schneider, Schießplatz Wahn 213. Herzl. Grüße Euer Max.

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarten meines Großonkels Max Hochmuth von der Westfront

8 Items

Ich besitze aus meiner Kinder- und Jugendzeit einige Feldpostkarten meines Großonkels Max Hochmuth (geboren in Ebersbrunn/Sachsen) aus dem 1. Weltkrieg an seine Familie. Leider war ich zu damaliger Zeit nicht geschichtsbewusst und habe bei zwei Karten an den durchscheinenden Stellen der Feldpostkarten den Text weg radiert, so dass dieser nicht mehr vollständig ist. Eine Karte konnte ich mit Mühe noch entziffern, so dass ich anhand des Textes und der Motive vermute, dass es sich um die Westfront handelt, da in einer Karte von Franzosen geschrieben wird. Bei der anderen Karte konnte ich noch das Datum entziffern, der mittlere Teil ist aber nicht mehr lesbar. || Vier durchscheinende Feldpostkarten mit Propagandamotiven || || Postcard || Trench Life || Grüße von der Front || Front || Feldpostkarte 1 || || Postcard || Feldpostkarte 1 || Trench Life || Im Schützengraben d. 27.IV.16 Liebe Eltern und Geschw! Habe Eure karte vom 27. erhalten und habe mich sehr darüber gefreut. Bin Gott sei Dank noch gesund und munter was ich gleichfalls auch von Euch hoffe. Habe auch gestern wieder ein Paket Kuchen von Meyer bekommen. Mit Gott auf gesundes Wiedersehen hofft Euer Sohn und Bruder Max. Viele Grüße an Familie Fickel Die herzlichsten Grüße zur ... Geburtstag Wie ... könnt sie mir mal mitschreiben. Sie ist dort nicht mehr zu Hause || Back || Grüße von der Front || || Postcard || Grüße von der Front || Trench Life || Front || Feldpostkarte 2 || || Back || Postcard || Im Schützeng. d. 1.V.16 Liebe Eltern und Geschwister! Habe Eure Karte vom 26. erhalten und habe mich sehr darüber gefreut. Bin Gott sei dank noch gesund und munter, was ich auch von Euch hoffe. Heute zum 1. Mai wurde die Uhrzeit 1 Stunde vorgedreht damit wir mit den Franzosen gleiche Zeit haben. Das Essenholen dauert ziemlich 1 1/2 Stunden. Es wird früh halb fünf Uhr gefaßt. Kaffe kochen wir uns selber im Unterstand. Mit Gott auf ein gesundes Wiedersehen in der Heimat grüßt Euch Euer Sohn und Bruder Max || Trench Life || Grüße von der Front || Feldpostkarte 2 || || Trench Life || Grüße von der Front || Postcard || Feldpostkarte 3 || Front || || Postcard || sende Dir nachträglich die besten Glück- und Segenswünsche zu Deinem Geburtstage || Grüße von der Front || Trench Life || Feldpostkarte 3 || Back || || Postcard || Trench Life || Feldpostkarte 4 || Grüße von der Front || Front || || Back || Trench Life || Im Feld? d. 20.V.16 Liebe Eltern und Geschw! ... und habe mich sehr darüber gefreut. Bin Gott ... noch gesund und munter was ich auch von Euch hoffe. Morgen zum ... Gartenkonzert, es gibt Bier und Kartoffelsalat mit Schinken. Auf gesundes Wiedersehen in der Heimat grüßt Euch Euer Sohn und Bruder Max || Feldpostkarte 4 || Postcard || Grüße von der Front

Go to:
 
 
 
 

Sammlung von Feldpostkarten und Fotos

122 Items

Sammlung von Feldpostkarten, meist nur Vorderseite, sowie Fotos von einzelnen Soldaten und Gruppenbilder. Es sind ebenfalls Bilder aus Kriegsproduktionsstätten dabei, wie z. B. einer Dreherei, der Park-Werkstätte E.S.K.G.A.

Go to: