Porzellanerinnerungsstücke der Familie Wolinski aus Bochum
(1) Erinnerungstasse von Franz Wolinski an seine Militärzeit, gewidmet seiner Mutter Maria Wolinski, verziert mit Krone und Weinlaub- und trauben, sowie zwei gemalten Abbildungen einer Familie beim Kaffeetrinken und Soldaten auf der Wache, teilweise vergoldet, Widmungsspruch „Meiner lieben Mutter. Zum Andenken v. Deinem Sohne Franz b. d. 8. Comp. 10. Lothr. Inftr. Rgmt. No. 174. Forbach 1912“.
(2) „Schnurrbarttasse“ mit Untertasse, teilweise vergoldet, mit Blumenapplikation und einem Schnurrbartschutz aus Porzellan.
(3) Gedenkteller, 10-eckig mit durchbrochenem Rand, mit Darstellungen des Deutschen und Österreichischen Kaisers sowie des Sultan des Osmanisches Reich, unter den Portraits befinden sich die Staatswappen, gesäumt von Kanonen mit der Inschrift Gott mit uns.
(4) Foto Joseph Wolinski (Wolenski), Atelier Rembrandt, Strassburg, Elsass. 5. Alt. St. Petersplatz 5.
Die Familie Wolinski aus Bochum-Riemke hatte persönlich und wirtschaftlich stark unter dem Krieg zu leiden. Von insgesamt sieben Söhnen wurden fünf in den Krieg eingezogen, zwei sollten aus diesem nicht mehr zurückkehren. Der jüngste Sohn der Familie, Andreas Wolinski (1901-1982), wurde nach sieben Jahre aus der Schule entlassen, um auf der elterlichen Landwirtschaft und im Fuhrbetrieb mitzuarbeiten, da seine Brüder bereits alle im Militärdienst oder schon gefallen waren. Die Aufrechterhaltung des Fuhrgeschäfts stellte sich als besonders schwierig heraus, da alle Pferde vom Militär konfisziert worden waren. Die Familie erhielt als Entschädigung für diesen Verlust, kriegsversehrte Pferde aus einem Bochumer Pferdelazarett, um den Fuhrbetrieb aufrechterhalten zu können. Ein Großteil dieser Tiere stammte wohl aus den Husaren-Regimentern der deutschen Kavallerie und sobald diese Pferde Blasmusik vernahmen, so die Familiengeschichte, fingen sie an zu tanzen, was eine Führung im Gespann chaotisch bis unmöglich machte.
Franz Wolinski, einer der älteren Brüder von Andreas, begann seine militärische Ausbildung 1912 und diente später in der 8. Kompanie des 10. Lothringischen - Infanterie-Regiment 174, mit welchem er direkt zu Kriegsbeginn nach Frankreich abberufen wurde. Er fiel noch im selben Jahr auf dem Vormarsch nach Lüttich und wurde provisorisch auf einer Obstplantage beigesetzt. Diese wurde im Verlauf des Krieges von Granaten zerstört, so dass die Gräber der gefallen deutschen Soldaten nicht mehr gefunden werden konnten. Auch Franz' und Andreas' Bruder Joseph Wolinski wurde am 24. oder 26.Februar 1917 noch als Rekrut im Ersatz Bataillon 23. bzw. Bataillon 69, Regiment 13 eingezogen und fiel knapp ein Jahr später am 29./30. Mai 1918 bei Arras in Nordfrankreich. Er ist auf dem Soldatenfriedhof Bligny beigesetzt.
Über die Kriegserlebnisse der übrigen vier Söhne der Familie ist nur wenig bekannt. Einer der Brüder war bei Verdun stationiert und kehrte körperlich unversehrt aber stark traumatisiert aus dem Krieg zurück.
Auch vor der unmittelbaren Verwandtschaft der Familie Wolinski machte der Krieg nicht Halt. Ein Onkel geriet 1918 in russische Gefangenschaft und wurde auf ein landwirtschaftliches Gut nach Sibirien transportiert. Von dort aus floh er später mit anderen Kriegsgefangenen über Wladiwostok und Japan zurück nach Deutschland. Ein anderer Großonkel der Brüder Wolinski, erlitt bei Verdun im Bajonettgraben einen Kopfschuss und trug zeitlebens ein Glasauge. Von seiner Kompanie, in der er als Offiziersstellvertreter diente, war er einer von insgesamt zwei Überlebenden.
CONTRIBUTOR
Werner Wolinski
DATE
1912 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
20
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarten der Familie Dahlbeck aus Bochum
13 Items
(1) 5 Feldpostkarten adressiert an die Familien Otto bzw. Dahlbeck aus Bochum-Linden, zwischen 1912 und 1917 sowie eine unbeschriebene Postkarte Kolonialkriegerdank mit Abbildung deutscher Soldatengräber in Südwestafrika, weitere Motive: Sommepy-Tahure, Familienfotos von Soldaten; Gruppenfoto des 4. Rekruten-Korps der 1. Kompanie 3. Lothringisches Infanterieregiment 135 Diedenhofen 1911-1913; (2) offizielle Fotografie eines unbekannten Soldaten, Atelier Bruére, Marktplatz 23, Diedenhofen. || Feldpostkarten und eine Fotografie eines unbekannten Soldaten, die im Familienalbum der Familie Dahlbeck gefunden wurden.
Musketier Karl Müther aus Bochum
48 Items
Der Musketier Karl Müther wurde am 25. September 1896 in Bochum geboren. Er hatte seinen Dienstantritt am 15.09.1916 und nahm an verschiedenen Stellungskämpfen an der Westfront teil. Am 28.04.1917 wurde ihm bei der Frühjahrsschlacht bei Arras der linke Daumen weggeschossen und er kam anschließend ins Lazarett. Zu diesem Zeitpunkt war er beim 3. Landsturm-Infanterieregiment, Ersatzbataillon Karlsruhe, 1. Kompanie. Um den Verlust des Daumens den Kindern nicht erklären zu müssen, hat er sich verschiedene Anekdoten einfallen lassen. Er ist stets offen mit seiner Verletzung umgegangen, indem er den Kindern vormachte, dass er durch Zaubertricks den Daumen verschwinden ließ. Was er immer wieder betonte, war, dass er froh ist, keinen Sohn zu haben, der für irgendeinen Krieg eingezogen werden kann (er selber benutzte das Wort „verheizen“). Gestorben ist Karl Müther 1960 in Bochum. || Militärpass, sowie schwarz-weiß-Fotos als Feldpostkarten. Zu sehen sind u.a. sein Bruder Joseph, der auf einem Pferd sitzt (1917) und Karl Müther in Uniform allein und zusammen mit seiner Truppe.
Musketier August Hermann Wilk aus Bochum
34 Items
August Hermann Wilk wurde am 12.02.1895 in Bochum geboren. Seine Eltern August und Lina Wilk, geb. Eitemüller hatten insgesamt acht Kinder, die August, Anna, Willi, Marie, Peter, Lina und Walter hießen. Willi Wilke zog ebenfalls in den Krieg und fiel. Hermann Wilk wuchs in einem musikalischen Familienumfeld auf und bekam als Jugendlicher von seinem Patenonkel ein Klavier geschenkt. Seit dem 02.04.1909 arbeitete Hermann Wilk in der Zeche Carolinenglück in Bochum, zunächst als jugendlicher Tagesarbeiter und Schlepper. Er wurde am 27.10.1916 zum 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 131 ins Rekruten-Depot in Halle (Westfalen) eingezogen, wo er als Musketier diente. Er wurde am 17.11.1916 zur 1. Kompanie des 2. Ersatz-Bataillons des Infanterie-Regiments 131 versetzt. Am 21.11.1916 wurde er zur 5. Kompanie des 3. Bataillons der Infanterie-Ersatz-Truppe nach Beverloo versetzt, wo er vom 30.12.1916 - 02.03.1917 blieb. Am 02.03.1917 kam er zur 41. Infanterie-Division und es folgten Kämpfe in Regnieville und Schlachten in der Champagne, in Flandern und an der Somme. Am 02.12.1918 wurde er wegen der allgemeinen Demobilmachung entlassen. Nach dem Krieg arbeitete er bis 1955 wieder als Bergmann, unter anderem als Lokführer. Hermann Wilk starb am 13.5.1964 in Bochum. Marie Wilk, geb. Busse, war mit Hermann Wilk verheiratet. Marie lebte vom 15.09.1889 bis zum 04.07.1976. || (1) Militärpass, Arbeitsbuch und Bergmannsbuch sowie knappschaftsärztliche Bescheinigung zur Befähigung als Bergarbeiter von Hermann Wilk (2) Anschreiben zur Weihnachtsgabe des Bochumer Oberbürgermeisters von 1916 (3) Christliche Schrift für Soldaten Eine feste Burg und Monographie über die Geschichte der Argonnen inklusive einer Karte der Region (4) Fotografien von Hermann Wilk, in Uniform vor einem Sofa stehend, am vom Patenonkel geschenkten Klavier und mit anderen Musiker (Wilk ist die liegende Person links) sowie eine Fotopostkarte vom Wohnhaus von Hermann und Marie Wilk in der Bochumer Reckestraße 58