Feldpostkarte und Foto von Matrose Wilhelm Kind
Feldpostkarte und Foto
Feldpostkarte und Foto von Wilhelm Kind, der Großvater mütterlicherseits von Ingrid Wohland. Er wurde 1877 geboren und war bei der Kaiserlichen Marine. Er diente auf dem Kriegsschiff S.M.S. Pfeil (der Zweiten von 1882), die 1922 abgewrackt wurde. Wilhelm Kind hat den Krieg überlebt.
Die Feldpostkarte ist an Wilhelm Josef Kind, dem Urgroßvater von Ingrid Wohland, geschrieben: Lieber Vater und Alle. Mein Bild und die besten Grüße an Euch Allen sendet Euer Wilhelm. Die Karte wurde am 18.09.1914 in Wilhelmshaven abgestempelt. Das Motiv zeigt ihn links stehend mit zwei weiteren Kameraden. Die Fotografie zeigt ihn links stehend in Matrosenuniform zusammen mit einem unbekannten Kameraden.
CONTRIBUTOR
Ingrid Wohland
DATE
1914-09-18
LANGUAGE
deu
ITEMS
4
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Foto und Zeitungsausschnitt von Wilhelm Rudolph
2 Items
Zeitungsausschnitt (erschienen am 04.04.1916) von Wilhelm Rudolph (1898-1916), der auf dessen Tod hinweist. Zusätzlich ist ein Foto von ihm in Uniform aus dem Jahre 1916 vorhanden. Rudolph wollte eigentlich Lehrer werden, hat sich dann aber als Freiwilliger gemeldet. Nach zwei Kriegsajren fiel er in der Schlacht um Verdun. Kurz zuvor traf er in Beligen noch einmal seinen Vater. || || Imperial Forces || Women || Other
Foto und Kriegserinnerungen von Wilhelm Dobel
56 Items
Foto (in Uniform mit Eisernen Kreuz) und handschriftliche Kriegserinnerungen Meine Kriegserlebnisse aus den Jahren 1915-1918 und der nächsten Zeit darauf von Wilhelm Dobel, Vater von Regina Springer. Enthält Berichte über den gewöhnlichen Tagesablauf und Kriegserlebnisse. Dobel war Student der Bauschule in Sachsen. || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other
Fotografien und Feldpostkarte von Wilhelm Simon aus Aachen
3 Items
Wilhelm Simon, gelernter Schumacher oder Sattler mit einem Familienbetrieb auf der Heinzenstraße in Aachen, meldete sich 1914 direkt bei Kriegsausbruch freiwillig zum Dienst. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits in den Niederlanden lebte, zog er begeistert für Deutschland in den Krieg. Er war Reservist im 25. Infanterieregiment und mit diesem in Nordfrankreich eingesetzt. Bei Arras wurde seine Kompanie in Kampfhandlungen verwickelt aus denen Wilhelm Simon mit zerstörtem Trommelfell, völlig taub, zurückkehrte. Auch seine Bruder Niklaus (Matthias) und Joseph wurden eingezogen. Niklaus (Matthias) überlebte den Krieg jedoch nicht und fiel bereits 1914 in Langemarck in Flandern. Joseph geriet zum Ende der Kriegshandlungen in die Hände französischer Kolonialsoldaten und kehrte erst 1920/21 aus der Gefangenschaft zurück, von deren Folgen er sich nie wieder erholte. Wenige Monate später verstarb er an den Folgen der Misshandlungen, die er in der Gefangenschaft erlitten hatte. || Fotos von Wilhelm Simon zusammen mit sechs Kameraden, er sitzt und raucht Pfeife, Feldpostkarte mit der Abbildung des 1. Ersatz Battaillon, Infanterie-Regiment 25, 31. Korporalschaft, Dietz (Lahn) 1915, abgestempelt in Dietz/Lahn, am 02.11.1915, auf verstärktem Karton geklebtes Familienporträt in schwarzweiß, abgebildet sind Wilhelm Simon mit seiner Frau und seinen zwei Kindern.


