Transcribe

Militärarzt Dr. med. Karl Repetzki in Telsche

Mein Großvater Dr. med. Karl Joseph Repetzki wurde am 3. Mai 1889 in Zawadzki (Zawadzkie) geboren. Er war verheiratet mit Marie-Therese, geb. von Rapacki-Warnia (*14.10.1899 auf Gut Woiska; + Mai 1995 in Berlin), die unsere Familienchronik schrieb. Er war während des Krieges Militärarzt. In der Familienchronik steht zu ihm: Man schrieb das Jahr 1918. Der Erste Weltkrieg war beendet, und die deutschen Soldaten – so sie nicht gefallen oder in Gefangenschaft waren, kehrten in die Heimat zurück. Der junge Militärarzt Dr. med. Karl Joseph Repetzki war Anfang des Krieges in einem Feldlazarett in Frankreich eingesetzt, wo er die Feuertaufe erhalten hatte. Danach kam er als Kreisarzt in einen abgelegenen kleinen Ort Telsche, einer kleinen Kreisstadt an der litauisch-russischen Grenze, wo er ein Gebiet von vielen Meilen, zeitweilig mit Geländefahrten auf einer Art Troika zu bewältigen hatte. – Er dachte jedoch später noch gern an diese Zeit. Nun kam er auf dem Heimweg mit seiner kleinen reduzierten Militärtruppe durch das abgelegene, halb polnische Bergarbeiterdorf Rokittnitz Kreis Beuthen Oberschlesien, wo es weit und breit keine ärztliche Betreuung gab, geritten. Er beschloss, sich als Bezirksarzt der Oberschlesischen Knappschaft dort niederzulassen. Zuerst waren dort die Wohnungsverhältnisse denkbar primitiv und die weiten Entfernungen seines Praxisgebietes mußten mit dem Fahrrad bewältigt werden. – Später erhielt er in einer neu erbauten Arbeitersiedlung der Gräflichen Ballestem’schen Verwaltung ein Doktorhaus. Es lag hübsch im Grünen umgeben von einem Obst- und Blumengarten. Die Nachkriegszeit an der polnischen Grenze war unruhig, und polnische Insurgentenbanden terrorisierten die Bevölkerung. Der Arzt als „Freund und Helfer der Menschheit“ blieb jedoch weitgehend von ihnen verschont.“ Dr. med. Karl Joseph Repetzki hatte das Gymnasium in Gleiwitz (Gliwice) besucht und studierte in Greifswald sowie Breslau (Wroclaw) Medizin. Nach dem 1. Weltkrieg wirkte der Stabsarzt der Reserve in Oberschlesien als praktischer Knappschafts-„Sprengelarzt“ und Geburtshelfer. Er wurde bei Grubenunfällen gerufen. Anfang der 1930er Jahre baute er ein eigenes Haus mit Arztpraxis in Rokittnitz (Zabrze-Rokitnica, ul. Sniadeckich 4), in dem sich auch heute noch Gesundheitseinrichtungen befinden. Als Kolonnenarzt des Deutschen Roten Kreuzes bildete er Sanitäter, Krankenschwestern und Helferinnen aus. Er lehnte es stets ab, einer Nazi-Organisation beizutreten, obwohl offenbar Druck von Seiten der SA bestand, und verwies als Begründung auf dieses sein gesellschaftliches Engagement. Als er den 2. Weltkrieg kommen sah, meinte er „Der Verrückte aus Braunau wird uns alle noch ins Unglück stürzen“ und „Das wird eine ganz große Katastrophe!“ Er verstarb am am 4. Juni 1938 in Rokittnitz, Kreis Beuthen (Zabrze-Rokitnica) nach kurzer schwerer Krankheit. Sein Gedenkstein auf dem Friedhof von Zabrze-Rokitnica ist bis heute immer mit Kerzen und Blumen geschmückt.
Fotos: als Militärarzt im 1. Weltkrieg, 2 x Gedenkstein Friedhof und 1 x Ärztehaus Rokitnica. Text und Bilder von seiner Enkeltochter Beatrice Repetzki, Mai 2014.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Karl Repetzki
Marie-Therese Repetzki
geb. von Rapacki-Warnia

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

5

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Karl Repetzki | europeana19141918:agent/8cfc4a46792c26a33e2573c681f31325
Marie-Therese Repetzki | geb. von Rapacki-Warnia | europeana19141918:agent/aef640f26d89091aea3411cbae94ec0a

Created

2019-09-11T08:48:11.382Z
2020-02-25T08:59:34.551Z
2020-02-25T08:59:34.552Z
2014-11-16 13:08:21 UTC
2015-01-05 12:48:05 UTC
2015-01-05 12:48:10 UTC
2015-02-18 13:21:38 UTC
2015-02-18 13:21:48 UTC
2015-02-18 13:22:04 UTC

Provenance

OP16

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18329

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Dr. Kurt Repetzki als Kind während des Krieges

5 Items

Mein Großonkel Dr. Kurt Repetzki wurde am 1. Januar 1900 in Zabrze geboren. Er war der jüngere Bruder von Karl Repetzki und verbrachte seine Kindheit in Gleiwitz. 1911 erfolgte der Umzug nach Breslau und dort besuchte er das St. Matthias Gymnasium. Er selbst war zu jung um am Krieg teilzunehmen, er verfasste jedoch ein Tagebuch über die Zeit, die er als Kind während des Krieges erlebte. Kurt Repetzki verstarb am 21. Juli 1993 in Essen. || (1) Dr. Kurt Repetzki 1900-1993, Portrait 1985 (2) Jugenderlebnisse I. Weltkrieg Breslau Dr. Kurt Repetzki 1900-1991 als pdf-Dokument (3) Jugenderlebnisse I. Weltkrieg Breslau Dr. Kurt Repetzki, Seite 2, als pdf-Dokument.

Go to:
 
 
 
 

Unteroffizier Dr. Karl Zimmermann in Flandern

17 Items

Briefwechsel zwischen den Eheleuten Dr. Karl und Dorothea Zimmermann; geschrieben zwischen dem 6. Januar 1916 und dem 24. Juni 1916. || Der Jurist Dr. Karl Zimmermann diente als Unteroffizier in der 1. Kompanie des 1. Bataillons des Reserve-Infanterie-Regiments 285, in der 54. Reserve-Division des 27. Armeekorps, und war in Flandern stationiert. Während dieser Zeit schrieb er seiner Frau Dorothea Zimmermann zahlreiche Briefe. Davon erhalten sind aber nur noch die Briefe vom Januar 1916 bis zum Juni 1916. Karl Zimmermann starb 1951 im Gefängnis Bautzen, wo er zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe wegen kritischer Äußerungen verurteilt wurde.

Go to:
 
 
 
 

Postkartenalbum von Dr. med. Hans-August Wilbrandt

169 Items

Dr. med. Hans-August Wilbrandt wuchs in Vietlübbe auf und ging in Parchim aufs Gymnasium. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, es ist jedoch nicht bekannt, ob er eingezogen wurde oder sich freiwillig meldete. Vor dem Krieg studierte er in Berlin, München, Freiburg und vor allem Rostock, wo er sein Diplom machte, Medizin. In Lübz vertrat er den Sanitätsrat und heiratete 1917 dessen 10 Jahre jüngere Tochter Gertrud. Nach Beendigung des Krieges eröffnete er in Bad Doberan eine eigene Praxis und war dort bis zu seinem Tod tätig. Eine wissenschaftliche Laufbahn schlug er nicht ein. Nach einem Alkoholdelirium, an dem er fast gestorben wäre, entschied er sich für eine praktische Tätigkeit, um anderen Menschen zu helfen. || Das Album beinhaltet in erster Linie Postkarten, die an Hans-August Wilbrandt in Bad Doberan geschrieben wurden, aber auch zahlreiche Fotografien. Einige Postkarten stammen von seinem Bruder Reinhard, der im Oktober 1916 in Sedan stationiert war. Ein Großteil der Postkarten ist aus der Zeit vor dem Krieg geschrieben und verschickt worden. Eine Karte vom 4. April 1916 stammt aus Nisch (Serbien).

Go to: