Transcribe

Dr. Kurt Repetzki als Kind während des Krieges

Mein Großonkel Dr. Kurt Repetzki wurde am 1. Januar 1900 in Zabrze geboren. Er war der jüngere Bruder von Karl Repetzki und verbrachte seine Kindheit in Gleiwitz. 1911 erfolgte der Umzug nach Breslau und dort besuchte er das St. Matthias Gymnasium. Er selbst war zu jung um am Krieg teilzunehmen, er verfasste jedoch ein Tagebuch über die Zeit, die er als Kind während des Krieges erlebte. Kurt Repetzki verstarb am 21. Juli 1993 in Essen.
(1) Dr. Kurt Repetzki 1900-1993, Portrait 1985 (2) Jugenderlebnisse I. Weltkrieg Breslau Dr. Kurt Repetzki 1900-1991 als pdf-Dokument (3) Jugenderlebnisse I. Weltkrieg Breslau Dr. Kurt Repetzki, Seite 2, als pdf-Dokument.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Kurt Repetzki

DATE

1914 - 1921

LANGUAGE

deu

ITEMS

5

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1914
1921

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914
1921

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1921

Language

mul

Agent

Kurt Repetzki | europeana19141918:agent/8df4fd35a05b44b4508feffa268c820d

Created

2019-09-11T08:08:43.317Z
2020-02-25T08:02:13.558Z
2014-11-16 13:16:47 UTC
2015-01-05 13:42:37 UTC
2015-02-18 13:38:40 UTC
2015-02-18 13:38:59 UTC

Provenance

OP16

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18330

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Tagebuch des Schülers Wilhelm Schenkel während des Krieges

104 Items

Tagebuch aus der Kriegszeit des Schülers Wilhelm Schenkel mit zeitgenössischen Zeitungsausschnitten. Er beginnt am 16. Mai 1916 sein Tagebuch mit einem Rückblick auf den Tag seiner Geburt und beschreibt, woher seine Eltern und Vorfahren stammen. Im Anschluss berichtet er, woran er sich aus seinen ersten Lebensjahren erinnern kann, so zum Beispiel, dass er zusammen mit seiner Schwester als er drei Jahre alt war, den Vater vom Dienst abgeholt hatte. 1907 erfolgt der Umzug von Hagen nach Soest und er wird eingeschult. Zu Beginn des Tagebuchs sind Listen mit Namen von Schülern aus den verschiedenen Jahrgangsstufen eingeheftet. Ab Dienstag, dem 19. August 1913 beginnt die genauere Aufzeichnung seiner Erlebnisse. Es erfolgt jedoch nach dem 16. August ein Sprung in das Jahr 1916. Erst ab dem 12. Mai 1917 nimmt er wieder die taggenaue Beschreibung der Tagesgeschehnisse auf. || Bei einer Haushaltsauflösung kam das Tagebuch von Wilhelm Schenkel zum Vorschein, der im Jahr 1901 in Hagen geboren wurde. Während des Ersten Weltkriegs ging er in Soest zur Schule. Für den Heeresdienst war er noch zu jung, er führte jedoch ab Mai 1916 ein Tagebuch, das einen Teil der Kriegszeit beleuchtet. Der letzte Eintrag datiert vom 16. Oktober 1918. Nach dem Abitur studierte er Ingenieurswissenschaft in Aachen und Darmstadt. Ab 1937 diente er als Regierungsbaurat im Heeresdienst. Er starb am 7. Februar 1940 auf dem Truppenübungsplatz Groß-Horn an einem Herzinfarkt.

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarte - Lodz während des Krieges 1914/1915

2 Items

Feldpostkarte eines Soldaten an seine Mutter in Oberergoldsbach, Krs. Landshut, Niederbayern Ansicht: Lodz während des Krieges 1914/1915, Das Holzverteilen Stempel: Feldpoststation Nr. 111

Go to:
 
 
 
 

Die Angst vor Ehebruch während des Krieges

1 Item

Diese Postkarte, auf der vor den Folgen des Ehebruchs gewarnt wird, schickte Johann Lynen an seine Frau Enni Lynen. || Postkarte mit Ehebruchszene als Motiv

Go to: