Feldpost des Fliegers Franz Weber
Franz Weber war ein Freund der Familie Kiupel. Er war Flieger während des Ersten Weltkriegs. Alfred Kiupel war lange in Besitz der zahlreichen Luftaufnahmen von Weber, die er vor allem über Frankreich von der Westfront schoss. Um die Bilder an einem geeigneten Ort aufzubewahren, nahm Alfred Kiupel Kontakt zum Militärmuseum Paris auf, wo diese Fotografien nun aufbewahrt werden. Bei der Feldpost handelt es sich um verschiedene Feldpostkarten und Feldpostbriefe, die von Franz an seine Familie gesendet wurden, Briefe an Trudi Weber von u.a. ihrer Mutter und einem Wieland, aber auch von einem Joseph Schüller, der an seine Mutter und an die gesamte Familie schreibt. In welchem Verhältnis die genannten Personen zueinander stehen, ist unbekannt.
Feldpostkarten, Feldpostbriefe an und von verschiedenen Personen: von Franz an die Familie; an Trudi Weber (von u.a. ihrer Mutter und einem Wieland); an die Mutter von Joseph Schüller (von Joseph Schüller), an die Familie Schüller (von Joseph Schüller); ein Brief ist von 1924 an Trudi Weber (von einem Matthias). Teils sind Propagandamotive auf den Postkarten zu sehen, unter anderem eine Sterbeszene von Soldaten, eine Abbildung des größten Soldaten Seiner Majestät der lange Josef (2,39m) und vom wirklich schwersten Mensch aller Zeiten, der Zivil-Kriegsgefangener in Frankreich vom 01.08.1914 bis Januar 1915 gewesen sein soll.
Footage
Propaganda
Front
Egon Cannon-Erven
Western Front
Egon Cannon-Erven, der wirklich schwerste Mensch aller Zeiten
190cm groß, 684 reel schwer, 248cm Umfang. Geboren am 07.05.1884 in Köln am Rhein, Zivilkriegsgefangener in Frankreich vom 01.08.1914 bis Januar 1915.
CONTRIBUTOR
Alfred Kiupel
DATE
1915 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
53
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Der Flieger Franz Weber aus Buer
7 Items
Franz Weber aus Buer war ein Freund der Familie Kiupel. Er war Flieger während des Ersten Weltkriegs. Alfred Kiupel war lange in Besitz der zahlreichen Luftaufnahmen von Weber, die er vor allem über Frankreich von der Westfront schoss. Um die Bilder an einem geeigneten Ort aufzubewahren, nahm Alfred Kiupel Kontakt zum Militärmuseum Paris auf, wo diese Fotografien nun aufbewahrt werden. Ein Reisepass von Franz Weber weist ihn als Kaufmann aus. || Drei Fotos von Franz Weber, die ihn in verschiedenen Uniformen zeigen, eine Fotografie zeigt ihn sitzend neben einer älteren und jüngeren unbekannten Dame, eine zeigt ihn zusammen mit einer unbekannten Frau neben einem Kind, eine weitere Fotografie zeigt ihn wahrscheinlich während seiner Militärausbildung 1901 zusammen mit einem Kameraden, mit der Bildunterschrift: Wer weiss, ob wir uns Widersehn (sic!) Elsenborn 1901. Ein Reisepass von Franz Weber, mit einem Stempel der GmbH Moorprodukte Leer auf der Vorderseite. Ausgestellt ist der Pass am 19.08.1919. Ein weiterer Stempel der British Army befindet sich im Innenteil des Reisepasses, der den Pass bis zum 30.11.1925 Gültigkeit bescheinigt.
Fotografien und Dokumente des Fliegers und Flugausbilders Paul Teufel
14 Items
Fotografien, Militärpass und Flugbuch von Unteroffizier Paul Teufel (*1.12.1891-1977): Paul Teufel wurde 1913 eingezogen (Inf. Regt. 126). Er kämpfte u. a. in Frankreich und Belgien bis er durch einen Kopfschuss schwer verwundet wurde und ins Lazarett kam. Noch im Lazarett meldete Paul Teufel sich zur Fliegertruppe an und ging 1917 zur Ausbildung an die Fliegerschule Schneidemühl (Pommern); - Am 18. Februar 1918 stiegen Paul Teufel und sein Beobachtungsoffizier mit ihrem Rumpler Doppeldecker in der Gegend des Artillerieflughafens Ost in Russland auf. In etwa 2500 m Höhe kam es zu einem Motordefekt und das Flugzeug geriet in Brand. In rasendem Sturzflug ließ Paul Teufel die Maschine erst auf 200 m herunter und landete dann den Doppeldecker in einer Waldschneise in tiefem Schnee. Nur mit Hilfe seines Beobachtungsoffiziers, Leutnant Neumärker, konnte sich Paul Teufel, der in seinem Sitz eingeklemmt war, schwer verletzt aus den brennenden Trümmern befreien. Nach seinem Lazarettaufenthalt kam Teufel in die Ersatzabteilung nach Böblingen, wo er bis zum Kriegsende als Ausbilder für die Beobachter arbeitete. Nach dem Krieg arbeitete Paul Teufel in der Landwirtschaft und als Taxifahrer. Paul Teufel hatte 3 Kinder (darunter Emil Teufel) und starb 1977 in Eutingen/Horb. Die Fotografien zeigen u. a. Paul Teufel 1917 in Fliegermontur, den dramatischen Absturz in Russland sowie 2 Abbildungen von abgestürzten Flugzeugen von Flugschülern (Böblingen); - Die hier gezeigten Dokumente wurden der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württ. Landesbibliothek Stuttgart geschenkt. || || Eastern Front || Foto Paul Teufel || || Eastern Front || Foto Paul Teufel || Aerial Warfare || || Eastern Front || Foto Paul Teufel || || Foto Paul Teufel || Eastern Front || || Eastern Front || Foto Paul Teufel || || Eastern Front || Foto Paul Teufel || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces
Feldpost von Franz Nimphius
19 Items
Franz Nimphius diente im Regiment Nr. 60 der 121. Infantriedivision von 1915 bis 1918. Er schrieb Briefe und Karten an die Eltern und Geschwister, z.T. sind Antwortkarten erhalten. Karl Nimphius starb kurz vor Kriegende, wie aus dem letzten Schreiben eines Bekannten hervorgeht. || 6 Karten, Vorder- und Rückseite beschrieben 5x an die Eltern und Geschwister, 1x an Franz Nimphius von einem Kameraden 1x Brief an Eltern und Geschwister beidseitig beschrieben DIN A4.