Kraftfahrer Johann Brauns an der Westfront
Johann Brauns, geboren am 28.10.1898 in Stockum, stammt aus einem kleinen Dorf namens Hinterhausen in der Eifel. Seine Eltern zogen später ins Ruhrgebiet und betrieben dort einen Kohlenhandel. Nach dem Unfalltod seines Zwillingsbruders (er war 8 Jahre jung) zogen die Eltern wieder zurück in die Eifel. Dort erlernte er den Beruf des Schmieds in der Schmiede seines Vaters. Am 16.07.1917 trat er in den Heeresdienst bei der 2. Ersatz-Abteilung des Kraftfahrer-Bataillons Köln-Deutz (Rekruten-Depot 2) ein. Johann Brauns war Pazifist, deshalb wollte er Kraftfahrer sein. Er barg als Sanitäter seine Kameraden aus vorderster Front. Aus diesem Grund verlieh man ihm am 22.09.1918 das Eiserne Kreuz II. Klasse.
Vom Dezember 1917 bis August 1918 war Johann Brauns in Belgien und Frankreich als Fahrer und Sanitäter aktiv und nahm an diversen Schlachten und deren Vorbereitungen teil:
Kämpfe in der Siegfriedstellung (Arras, Saint-Quentin, Soissons), Operation Michael (Große Schlacht in Frankreich/Kaiserschlacht), Kämpfe an der Aisne, Stellungskrieg in Flandern, Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle.
Er hatte während dieser Zeit Kontakt zu einem französischen Gefangenen, den er u.a. mit Brot versorgte. Als Dank hat ihm dieser einen Rosenkranz geschenkt. Auf dem Rosenkranz war eine Widmung ur Erinnerung an meine erste heilige Kommunion (aus den 1880er Jahren) enthalten. Er wurde am 12.02.1919 infolge der Demobilmachung nach Hinterhausen entlassen.
Nach dem Krieg ging er nach Duisburg und arbeitete als Schmied bis zu seiner Pensionierung bei der Reichs- bzw. Bundesbahn. Über den Krieg sprach er nie wieder, selbst nicht mit seiner Frau. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als Bahnbediensteter für Kriegsdienste eingesetzt. Er galt 1944 als verschollen, war aber in Kriegsgefangenschaft und kam nach einem halben Jahr nach Hause. Auch über diese Zeit hat er nie mit seiner Familie gesprochen.
Militärpass; Überweisungsnationale, 3 Fotografien, Motive: Johann Brauns sitzend und stehend in Uniform, Gruppenfoto mehrerer Soldaten.
CONTRIBUTOR
Renate Hanser
DATE
1917-07-16 - 1919-02-12
LANGUAGE
deu
ITEMS
23
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Landsturmmann Johann Willenbrock an der Westfront
48 Items
Feldpostkarten von Johann Willenbrock, u.a. aus Flensburg, Rendsburg und Frankreich (u.a. Pauvois), die er an seine Frau nach Blumenthal (Bremen) schickte. Weitere Motive: Saint-Quentin, Ste. Mary-a-Py/Champagne, Somme-Py, Namur, Nouzon usw. || Landsturmmann Johann Willenbrock (1877-1938) diente im Infanterie-Regiment 85, war zunächst in Rendsburg stationiert und wurde dann an die Westfront in Frankreich beordert. Im Jahr 1916 gehörte er der 6. Kompanie des Füsilier-Regiments 86 an. Da Johann Willenbrock bereits vor dem Zweiten Weltkrieg verstorben ist, ist über seine Kriegserlebnisse in der Familie nichts bekannt.
Landsturmmann Johann Hinrich Grimm an der Westfront
8 Items
Johann Grimm wurde 1889 in Bergedorf bei Worpswede geboren. Er absolvierte eine Lehre in einer Molkerei und war anschließend als Molkereigehilfe tätig, bevor er eingezogen wurde. Laut Militärpass diente er zunächst im Infanterie-Regiment 85 (Rekruten-Depot, Ersatz-Bataillon Landwehr), das an Kämpfen in Belgien und Frankreich teilnahm. Am 28.11.1916 wurde er zum Armierungs-Bataillon 155 versetzt. Er war vom 18. Dezember 1916 bis zum 23. April 1917 in Lothringen eingesetzt. In Folge einer Verwundung gelangte er am 24. April 1917 ins Bayerische Feldlazarett 36 und am 2. Juni weiter in das Lazarett St. Christiana nach Metz, bevor er am 18. Juni nach Ulm verlegt wurde. Nach seiner Genesung diente er noch im Füsilier-Regiment 86 in Flensburg. Im Februar 1919 wurde er aus dem Dienst entlassen. Johann Grimms Vater war schon tot, seine Mutter lebte in Bergedorf (Kreis Rotenburg). Nach dem Krieg war er als Wächter bei der Wach- und Schließgesellschaft tätig, später als Feuerwehrmann bei der AG Weser. || Militärpass des Landsturmmannes Johann Hinrich Grimm; Verleihungsurkunde des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer vom 10. Oktober 1934.
Kraftfahrer Felix Korn an der Ostfront
5 Items
Vier Fotografien, entstanden zwischen 1914 und 1918: Emil Felix Korn als Kraftfahrer und als Mitglied des Heeres mit anderen Soldaten. || Die Familie Korn stammte aus Breslau. Emil Felix Korn trat 1911 als Mitglied des Landsturm-Verbandes bei der Aushebungsstelle in Breslau seinen Militärdienst an. Im Ersten Weltkrieg war er als Kraftfahrer der Sanitätskompanie I der III. Garde Infanterie Division zugeteilt. Mit dieser Division nahm er u.a. im Sommer 1915 an der Schlacht bei Stryj und im Sommer 1916 an Kämpfen in Galizien teil. Felix Bruder Rudolf Korn war Mitglied der 10. Kompanie des Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiments I und kämpfte mit dieser 1916 in der Somme-Schlacht. Aus einem Brief, den Rudolf seiner Schwester Hildegard schickte, geht hervor, wie ihn diese Schlacht körperlich und geistig aufgerieben hatte. Für ihn waren es die schwersten Tage seines Lebens. Die Schlacht bei Verdun erschien ihn nun milde im Vergleich zu der an der Somme. So berichtet er von fürchterlichen Schmerzen, die ihm seit einer Verletzung durch eine Granate begleiteten. Seinen letzten Brief schickte Rudolf am 10. Mai 1917 an seinen Bruder Felix. In den darauf folgenden Tagen stirbt Rudolf in einem Gefecht. Sein Bruder Felix findet in seinem Brief an seine Schwester Hildegard am 18. Mai 1917 kaum Worte für diesen Verlust. Er verflucht den Krieg und ermahnt seine Schwester sich um die Mutter zu kümmern.