Zeichnungen von Curt Sauermilch von der Ostfront
2 Skizzenbücher mit Motiven aus Russland, 1918, gezeichnet von Curt Sauermilch. Teils sind die Zeichnungen in Farbe.
Curt Sauermilch wurde während der Flucht der Familie aus Russland in Warschau geboren. Sein Vater, der Hofkapellmeister in St. Petersburg war, beteiligte sich an einem Attentat gegen den Zaren. Ihre Flucht führte sie letztendlich nach Dresden. Dort studierte Curt Sauermilch an der Kunstakademie, unternahm Reisen durch Deutschland und kam letztendlich nach Holzminden an der Weser. Dort heiratete er seine Frau Elli, die ihm zwei Kinder schenkte (*1912 und *1917). Er arbeitete als Zeichenlehrer für Bauingenieure und Architekten an der dortigen Baugewerkschule. Privat betätigte er sich weiterhin als Künstler.
Mit Mitte 20 wird er 1914 zum Dienst eingezogen und an die Ostfront beordert. Bereits vor dem Krieg litt Curt Sauermilch an Nervenschwäche; diese und seine Erlebnisse im Krieg waren Gründe für einen Aufenthalt auf der Nervenstation des Kriegslazaretts 17. Nach dem Krieg kehrte er nach Holzminden zurück und arbeitete als Lehrer und Künstler, er beschäftigte sich ebenso mit Naturwissenschaften, Archäologie und Bauforschung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Kreisheimatpfleger tätig.
CONTRIBUTOR
Hans Sangenstedt
DATE
1915 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
76
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Zeichnungen vom Leutnant Rolf Hermann Limpert von der Ostfront
18 Items
Rolf Hermann Limpert, Sohn von Rudolf Karl Emil Limpert (siehe Beitrag), wurde in einer Kadettenschule in Süddeutschland militärisch ausgebildet und wurde bei Kriegsbeginn 1914 eingezogen. Er starb 17-jährig als Leutnant der 1. Kompanie des 7. Infanterie-Regiments an der Ostfront in Russland Anfang 1915. Zeichnerisch sehr begabt schickte er seine Zeichnungen von der Front nach Hause. || (1) 2 Fotos von Rolf Hermann Limpert (2) 1 Foto der Kriegsgrabstätte, auf der Limpert begraben wurde (zusammen mit Leutnant Scheidemann, Leutnant der Reserve Schrader und Unteroffizier Burckhardt (3) Gezeichnete Landkarte von Stellungen an der Ostfront, u.a. von Bartozowka, Tomaszow und Stryalki. (4) 1 Album mit Bleistiftzeichnungen von der Ostfront in Russland.
Polnischer Säbel von der Ostfront
14 Items
Ein Familienmitglied der Teilnehmerin war an der Ostfront in Polen eingesetzt. Von dort stammt ein polnischer Säbel, der im Anhang abgebildet ist. Der Säbel trägt als Aufschrift die erste Zeile aus der Rota einem patriotischen Gedicht von Maria Konopnicka, ebenfalls im Anhang. Zusätzlich wurde auch ein mit einem Granatsplitter angefertigter Brieföffner gesammelt.
Wilhelm Sandvoß´ Kriegsandenken von der Ostfront
22 Items
Wilhelm Sandvoß stammte aus Segeste im Kreis Alfeld. Von seinem Kriegseinsatz in der 10. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 249, das an der Ostfront (u.a. in Grodno) und im letzten Kriegsjahr auch an der Westfront eingesetzt war, brachte er verschiedene Erinnerungsstücke mit nach Hause. Über seine Lebensgeschichte über den Krieg hinaus ist weiter nichts bekannt. || Zu den Objekten aus dem Besitz von Wilhelm Sandvoß gehören: Seine Soldatenmarke (eine Hälfte, mit der Gravur: Wilhelm Sandvoss Segeste Kr. Alfeld 31.3.84, R.I.R. 10. K.); Schulterklappen von Uniformen; Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung; ein Armreif, hergestellt aus einem Granatenring; ein kleiner Dolch; ein Anstecker mit einer Porträtfotografie; ein Anstecker in Form eines Blumenstraußes; ein mehrgliedriges Armband; ein Medaillon mit zwei Porträtfotos; eine Armbanduhr; ein Anhänger; ein Ring, ein Granatenstift; 3 Schlüssel.