Reinhold Zeyher aus Schorndorf an der Westfront
Reinhold Zeyher (12.08.1895-02.07.1975) aus Schorndorf war Fotograf und arbeitete bei der Firma Hirrlinger in Stuttgart. Am 1. Weltkrieg nahm er als Vizefeldwebel im württembergischen Reserve-Infanterie-Regiment 119 teil.
Sein Fotoalbum enthält vor allem Abbildungen von der Westfront und seinem Einsatz an der Somme. Seine Tochter Annemarie Kuhnle aus Winterbach verwahrt heute seine Fotografien und seinen Lebensbericht.
Fotoalbum mit 17 Fotografien von Reinhold Zeyer.
CONTRIBUTOR
Annemarie und Hellmut Kuhnle
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
17
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Selbstgezeichnete humoristische Postkarten von Reinhold Moser aus Schorndorf
18 Items
Mein Großvater Reinhold Moser (ca. 1885-1949) war leidenschaftlicher Zeichner und von Beruf Konditormeister in Schorndorf/Württemberg. Er war weder Chauvinist noch interessierte er sich sonderlich für den Krieg, ebenso wenig für Aufstiege, bzw. für eine erfolgreiche Karriere innerhalb der Armee. Moser verweilte während des Krieges durchgehend im Dienstrang eines Gefreiten, war in Frankreich stationiert und blieb körperlich unversehrt. Er hat alle versandten Postkarten selbst gezeichnet und getextet bzw. auch gedichtet. || Die Karten sind in großer Menge noch im Original vorhanden, allerdings nicht alle in meinem Besitz. Auf dem Foto ist mein Großvater stehend zu sehen, der zweite von links.
Rekrut Reinhold Schubert an der Westfront
4 Items
Das Foto auf der Vorderseite der Feldpostkarte zeigt Reinhold Schubert als 21-jährigen. Mein Vater schrieb diese Feldpostkarte an seine Schwester, Luise Schubert. Auf dem Foto abgebildet ist das Ausbildungsbataillon mit der Helmnummer 11; er ist der Rekrut in der hinteren Reihe, 3. von links; Abschrift der Postkarte und ein kleiner Abriss meiner Familiengeschichte. || Mein Vater Reinhold Schubert, geboren am 22. August 1893 in Petersdorf (bei Hohenfriedeberg, später aufgewachsen bei den Großeltern bei Alt-Reichenau), wuchs in einem Dorf in Schlesien auf und besuchte die 6-klassige Dorfschule. Er wurde 1915 nach Breslau eingezogen. Er nahm mit dem Breslauer Infanterie-Regiment 51 am gesamten Frankreichfeldzug teil, von Belgien bis Verdun, und war dort Meldegänger. Der Major und Führer seines Regiments, Georg Trierenberg, führte sie in den Abwehrkämpfen bei Laon und nach dem Waffenstillstand auf dem Rückmarsch in die Heimat. Das Regiment erreicht schließlich am 5. Dezember 1918 Breslau. Ich habe über den Krieg noch viel direkt von meinem Vater persönlich erfahren, im Gegensatz zu meinem älteren Bruder, der im Zweiten Weltkrieg bei der Kriegsmarine war und in englische Kriegsgefangenschaft geriet. Meine Familie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Kreis Waldenburg, Ortschaft Konradsthal, vertrieben und wir mussten unser Hab und Gut zurücklassen. Mein Vater starb 1981.
Fotos aus dem Kriegsalltag an der Westfront
19 Items
Wilhelm Seckelmann diente während des Krieges als Sanitäter bei Verdun und Sedan. Er hatte sechs Brüder, von denen alle am Krieg teilnahmen und ihn überlebten. || Feldpostkarten und Fotos der Familie von Wilhelm Seckelmann.