Transcribe

Funker Hans Beeskow wird in Flandern verwundet

Mein Vater Hans Beeskow wurde am 30. Oktober 1898 in Berlin geboren und wurde mit 18 Jahren am 26. Juni 1917 zum Militärdienst eingezogen. Er diente als Funker bei der Funker-Ersatz-Kompanie Cottbus III. Korporalschaft, 4. Zug, Stube 171, Division Funker-Abteilung 68 und wurde nach Flandern an die Westfront beordert. Als zum Ende des Krieges der Befehl zum Rückzug kam, warfen seine Kameraden die Funkgeräte weg und marschierten los. Er hingegen behielt sein Funkgerät und schleppte es den gesamten Rückmarsch mit. Während des Rückzuges wurde er am Knie verwundet, bemerkte dies jedoch erst, als er mit seinem Trupp in sicheres Gebiet kam; anschließend ist er einfach aus Erschöpfung und Schock umgefallen. Woran ich mich noch erinnern kann, was er mir erzählt hatte, war, dass seine Kameraden und er sich immer sofort hingeworfen haben, wenn sie die vom Feind kommenden Granaten hörten. Am 4. Oktober 1918 wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen (Bd 3594/144 St XVI 675 B36). In den 1930er Jahren bekam er zusätzlich das Ehrenkreuz des Ersten Weltkriegs für Frontkämpfer verliehen. Nach dem Krieg arbeitete er als Postbeamter und während des Dritten Reichs wurde er erneut als Funker eingesetzt. Ab 1941 musste er an die Front, dieses Mal als Pionier.
(1) Fotopostkarte von Hans Beeskow als Soldat in Uniform zusammen mit Kameraden (In Belgien 1918); Fotografie zusammen mit seiner Schwester und seinem Cousin; Fotografie von ihm zusammen mit Kameraden vor einem Biwak; weitere Fotografien von ihm mit seiner Kompanie; Fotopostkarte Kriegsjahr 1917, Beeskow ist in der mittleren Reihe der Dritte von links, Funker-Ersatz-Kompanie Cottbus III. Korporalschaft, 4. Zug, Stube 171 (2) Entlassungsschein vom 24. Januar 1919 (3) Karte von Flandern, mittig Bruges (Brügge), nordwestlich Zeebrugge, Heyst, Knocke, nordöstlich Ostburg (Niederlande), südwestlich Thourout, südlich Thielt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gerda Colberg

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

12

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/317827ce94c0dab85f50f053a1040ae6

Date

1917-06-26
1919-01-24

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1917-06-26

End

1919-01-24

Language

mul

Agent

Gerda Colberg | europeana19141918:agent/317827ce94c0dab85f50f053a1040ae6
Hans Beeskow | europeana19141918:agent/b7c8dae68cc60d4f493ecf8badc2a534

Created

2019-09-11T08:26:20.661Z
2020-02-25T08:31:20.984Z
2020-02-25T08:31:20.985Z
2014-01-31 17:29:59 UTC
2014-09-11 09:28:29 UTC
2014-09-11 09:28:39 UTC
2014-09-11 09:28:48 UTC
2014-09-11 09:28:57 UTC
2014-09-11 09:29:09 UTC
2014-09-11 09:29:19 UTC
2014-09-11 09:29:33 UTC
2014-09-11 09:29:43 UTC
2014-09-11 09:29:54 UTC
2014-09-11 09:30:05 UTC
2014-09-11 09:30:18 UTC
2014-09-11 09:30:36 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12957

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Musketier Hans Steenken wird an der Westfront verwundet

2 Items

Der Geburtsname von Hans Steenken (1895-1978) war Johann Heinrich Friedrich Stadtlander. Er wurde als Kleinkind von dem zweiten Mann seiner Mutter adoptiert und nahm den Namen Steenken an. Er lernte Einzelhandelskaufmann und blieb dies zeitlebens. Während des Krieges diente er als Sanitäter im 3. Bataillon der 12. Kompanie des Infanterie-Regiments 85, das ausschließlich an der Westfront in Belgien und Frankreich eingesetzt war. Im Krieg erlitt der Musketier einen Wadendurchschuss. Auch später litt er unter der Verletzung, da immer wieder Splitter herauseiterten. Beeinträchtigt beim Laufen wurde er dadurch jedoch nicht. Nach seiner Genesung wurde er Krankenträger. Er erkrankte später noch an Tuberkulose, wofür er zeitlebens eine Rente erhielt. Ausgezeichnet wurde Steenken mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer, dem Eisernen Kreuz II. Klasse sowie dem Friedrich-August-Kreuz II. Klasse. 1933 heiratete er Grete Leuer. Das Paar bekam zwei Töchter (*1940 und *1944). || Krankenträgerausweis von Hans Steenken; Auszeichnungen von Hans Steenken: Eisernen Kreuz II. Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Friedrich-August-Kreuz II. Klasse.

Go to:
 
 
 
 

Josef Patzelt wird verwundet

2 Items

Feldpostkarte aus Brieg vom 11. Juni 1915 (Poststempel) von Josef Patzelt an seine Frau Albina in Qualisch. || Der am 17. Juni 1890 geborene Fleischermeister Josef Patzelt wurde im Krieg das Fußgelenk zerschossen. Er kam zur Behandlung nach Brieg, heute Brzeg/Polen. Von dort schrieb er am 11. Juni 1915 seiner Frau Albina Patzelt (*3. Mai 1895; + April 1975) nach Qualisch, heute Chvalec/Tschechien, wo die Familie lebte. Im Laufe seines Lebens war er Bürger dreier Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie ihre Heimat verlassen und siedelte sich in der Nähe von Rostock an.

Go to:
 
 
 
 

Reserve-Offizier Arno Lehmann wird verwundet

40 Items

Arno Lehmann war Reserve-Offizier im 2. Fuß-Artillerie-Regiment 15 und absolvierte seinen Heeresdienst an der Westfront in Frankreich und Belgien, u.a. in Metz, in der Champagne und in Brüssel. Er wurde am 24. Januar 1915 in Bolimon verwundet. Die Kugel, die ihn traf, ging knapp an seinem Herzen vorbei. Sie wurde ihm heraus operiert und Lehmann behielt sie als Andenken an den fast erlittenen Tod. Als einziger Überlebender von 5 Söhnen (der jüngere Bruder Günter war zu dieser Zeit noch als vermisst gemeldet), sollte er auf Antrag der Eltern im Jahr 1918 vom Kriegsdienst zurückgestellt werden. Kurze Zeit später war der Krieg jedoch beendet. Lehmann war gelernter Bankkaufmann und nach dem Krieg besaß er eine Fabrik. Dieser Bericht wurde gefertigt durch die Enkeltochter von Arno Lehmann - anhand von Aufzeichnungen der Tochter Ruth-Gerda Bauer, geb. Lehmann. || Die heraus operierte Kugel, die Arno Lehmann in die Brust traf, befestigt an einer Halskette; Fotografien aus seiner Militärdienstzeit an der Westfront; polnischer Geldschein; Schein der Spielbank des Ostseebads Zoppot; Ausweis für Vertriebene und Flüchtlinge der Bundesrepublik Deutschland vom 28. März 1956.

Go to: