Transcribe

Josef Patzelt wird verwundet

Feldpostkarte aus Brieg vom 11. Juni 1915 (Poststempel) von Josef Patzelt an seine Frau Albina in Qualisch.
Der am 17. Juni 1890 geborene Fleischermeister Josef Patzelt wurde im Krieg das Fußgelenk zerschossen. Er kam zur Behandlung nach Brieg, heute Brzeg/Polen. Von dort schrieb er am 11. Juni 1915 seiner Frau Albina Patzelt (*3. Mai 1895; + April 1975) nach Qualisch, heute Chvalec/Tschechien, wo die Familie lebte. Im Laufe seines Lebens war er Bürger dreier Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie ihre Heimat verlassen und siedelte sich in der Nähe von Rostock an.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Josef Patzelt
Albina Patzelt

DATE

1915-06-11

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1915-06-11

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-06-11

End

1915-06-11

Language

mul

Agent

Josef Patzelt | europeana19141918:agent/9a895e53d52af32ba8e107ead99dbd38
Albina Patzelt | europeana19141918:agent/b8ed7d173a296d4ed1250fe23f43bf49

Created

2019-09-11T08:19:50.177Z
2020-02-25T08:21:53.291Z
2014-11-14 12:45:33 UTC
2015-02-12 16:00:48 UTC
2015-02-12 16:00:59 UTC

Provenance

GR14

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_18273

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Sergeant Wilhelm Buck wird verwundet

19 Items

(1) Fotografie von Wilhelm Buck (rechts) und seinem Kamerad vor einer Waldhütte (2) Ordenspange: ein Eisernes Kreuz II. Klasse und Ehrenkreuz für Frontkämpfer (3) Fotografie der Grabstätte Wilhelm Bucks Kameraden August Saunus, Pionier der Mienen-Werfer Kompanie Nr. 453 (4) Soldbuch von Wilhelm Buck. || Wilhelm Ludwig Karl Buck wurde am 29. November 1882 in Fahrenhaupt (Mecklenburg-Vorpommern) geboren und trat im Oktober 1903 seinen Militärdienst in der 2. Kompanie des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments an. Am 6. August erfolgte der Wiedereintritt in das stehende Heer beim selben Regiment bei der Königlich Preußischen Mienen-Werfer Kompanie Nr. 453. Anschließend kam er in die 6. Kompanie des Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 30, wo er am 26. Januar 1918 zum Sergeant befördert wurde. Im Sommer 1917 (11. Juli) musste er aufgrund einer Kopfverletzung für einige Tage in ein Lazarett des evangelischen Stifts in Koblenz gebracht werden. Für seinen Einsatz im Krieg wurde er mit zwei Orden ausgezeichnet, dem Eisernen Kreuz II. Klasse und dem Mecklenburgischen Militärverdienstkreuz II. Klasse. In den 1930er Jahren erhielt er zusätzlich das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Buck war zeitlebens mit Luise Spörck verheiratet.

Go to:
 
 
 
 

Ewald Kasch wird bei Lombartzyde verwundet

1 Item

Eine Feldpostkarte von 1916 aus Belgien. Die Karte wurde nicht abgeschickt, sondern zur Erinnerung an die Kameraden von Ewald Kasch mit nach Hause genommen. Kasch ist die zweite Person von links. Rückseite unbeschriftet. || Ewald Kasch wurde in Lubmin geboren. In Lombartzyde (Nordwest-Belgien) nahm Ewald Kasch an einem Gefecht teil, wurde verwundet und in einem Lazarett behandelt.

Go to:
 
 
 
 

Alois Bomba wird bei Verdun verwundet

12 Items

Mein Vater Alois Bomba wurde am 20. September 1915 als Ersatzrekrut eingezogen und nahm im Februar 1916 mit der 7. Reservedivision am Stellungskampf in der Champagne teil. Im Mai bis Juni 1916 folgten Gefechte bei Verdun. Er wurde am 14. Juni 1916 verwundet und in ein Lazarett gebracht. Am 18. Dezember 1918 erfolgte die Entlassung aus dem Heeresdienst. Vom Beruf war Alois Bomba Schlosser. Nach dem Krieg ist er im Jahre 1928 nach Katowitz gezogen, um dort Arbeit bei der polnischen Bahn zu finden. || Militärpass und Befähigungszeugnis zum Feldwaffenmeister (5. März 1918) von Alois Bomba.

Go to: