Feldwebel-Leutnant Heinrich Gude vom Jäger-Ersatz-Bataillon 9
Heinrich Ludwig Friedrich Gude wurde am 18. Dezember 1870 in Reiffenhausen geboren und war von Beruf königlicher Förster. Mit seiner Ehefrau hatte er zwei Kinder und trat am 26. Oktober 1889 seinen Militärdienst als gelernter Jäger an, der bis zum 31. Oktober 1901 andauerte. Während dieser Zeit wurde er mehrfach befördert und wurde letztlich als etatmäßiger Vizefeldwebel zur Landwehr II. Aufgebots entlassen.
Infolge der allgemeinen Mobilmachung trat Gude am 24. August 1914 beim Lauenburgischen Jäger-Ersatz-Bataillon 9 ein und wurde am 20. Februar 1915 zum Offiziersstellvertreter ernannt, ehe bereits zwei Monate später, am 18. April 1915, die Beförderung zum Feldwebel-Leutnant erfolgte.
Gude wurde während des Ersten Weltkriegs nicht an die Fronten beordert und wurde zwei Jahre nach Kriegsende, am 30. März 1920, mit der Dienstauszeichnung II. Klasse ausgezeichnet.
Er starb 1915 in Basdorf bei Berlin.
Militärpass von Heinrich Ludwig Friedrich Gude.
CONTRIBUTOR
Bernd Gude
DATE
1914-08-24 - 1920-03-30
LANGUAGE
deu
ITEMS
8
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hermann Gerke vom 10. Jäger-Bataillon schreibt seiner Familie in Malsleben
2 Items
Eine Feldpostkarte von Hermann Gerke, die am 29. April 1915 aus Goslar nach Malsleben geschickt wurde. Adressiert ist sie an seinen Vater H. Gerke, der Schlachtermeister in Malsleben war. || Der Soldat Hermann Gerke war 1915 Soldat im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 in Goslar. Er schreibt seiner Familie, dass er Urlaub eingereicht hat, er jedoch nicht wisse auf welchen Zug er kommen werde. Er hofft außerdem, dass seinem Antrag entsprochen wird.
Das 8. Jäger-Bataillon in Bitche 1914
2 Items
Mein Vater Carl Herman Gerfertz wurde am 12. März 1887 in Krefeld geboren. Während des Krieges kämpfte er als Mitglied des 8. Jäger-Bataillons an der Westfront. Von dort schickte er 1914 diese Postkarte an seinen Schwager Carl Nelle nach Krefeld. Auf der Vorderseite ist mein Vater (oben, links) mit seinen Kameraden abgebildet. Zu dem Zeitpunkt der Aufnahme war er 27 Jahre alt. Er überlebte den Krieg und starb 1946. || Postkarte mit dem Bild des 8. Jäger Bataillons in Bitche, Lothringen; aufgenommen von Otto Lehmann
Feldwebel-Leutnant Erich Köhne an der Westfront
7 Items
Feldpostbrief vom 24.10.1918 vom Major und Kommandeur des Infanterie-Regiments 403 Eckstein mit der Todesmeldung von Erich Köhne an seine Frau Emma; Foto des Grabes von Erich Köhne auf dem deutschen Soldatenfriedhof Le Cateau-Cambrésis. || Erich Köhne (1875?-1918) diente als Feldwebel-Leutnant in der 2. Maschinengewehr-Kompanie des Infanterie-Regiments 403. Im letzten Kriegsjahr erlitt er bei Le Cateau, Frankreich, einen Durchschuss im Gesicht und starb kurz darauf im Oktober 1918 im Lazarett an seiner Verwundung. Er hinterließ seine Frau Emma und fünf Kinder. Köhne war Berufssoldat und hatte sich vor dem Krieg für über 12 Jahre verpflichtet. Die Familie lebte vor dem Krieg zeitweise auch in einer Kaserne. Nach dem Ausscheiden aus dem Pflichtdienst war er in der Matthäuskirche in Berlin als Kirchendiener tätig. Bei Beginn des Kriegs meldete er sich sofort freiwillig. Laut Familienüberlieferung gefiel ihm das Leben als Soldat.