Transcribe

Erinnerungen des Frontsoldaten Albert Bielich aus Dresden im 1. Weltkrieg an der Westfront

- Überblick der Stationen während der Dienstzeit im 1. Weltkrieg mit Skizzen und einigen Bildern von Kameraden - Vollständige Aufzeichnung der Erlebnisse (Übertragung der handschriftlichen altdeutschen Aufzeichnungen nach bestem Wissen und Gewissen) - Vollständige Bildersammlung aus den Frontgebieten sowie Skizzen vom Stellungsverlauf - Namensliste der Kameraden und Vorgesetzten aus den Aufzeichnungen
Gedächtnisprotokoll über die Erlebnisse des Frontsoldaten Albert Bielich, geboren am 13. Januar 1896 in Dresden,im 1. Weltkrieg an der Westfront

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Arnfried Schubert

DATE

1915-10-18 - 1918-11-30

LANGUAGE

deu

ITEMS

15

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/c3a6dfc8c6d6051caa5ed78750dd9cb0

Date

1915-10-18
1918-11-30

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1915-10-18

End

1918-11-30

Language

mul

Agent

Arnfried Schubert | europeana19141918:agent/c3a6dfc8c6d6051caa5ed78750dd9cb0
Albert Bielich | europeana19141918:agent/c9e3d502598e2b54b413e6d6f0ddcdf7

Created

2019-09-11T08:27:02.447Z
2020-02-25T08:34:28.683Z
2015-01-20 11:02:27 UTC
2015-01-20 11:03:55 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_19386

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Erinnerungen von Albert Bielich an der Westfront

100 Items

- Vollständige Aufzeichnung der Erlebnisse des Frontsoldaten Albert Bielich im 1. Weltkrieg an der Westfront(Übertragung der handschriftlichen altdeutschen Aufzeichnungen nach bestem Wissen und Gewissen)

Go to:
 
 
 
 

Der Soldat Karl Hornig im 1.Weltkrieg an der Westfront

1 Item

Karl Heinrich Hornig, geb. 08.04.1891 in Leipzig, nahm an der Westfront als Soldat am 1. Weltkrieg teil. Im Bild steht er ganz links außen. Bei einem Treffen mit seiner Frau war er so entstellt, dass sie ihn nicht wiedererkannte. Er starb in französischer Gefangenschaft am 24.10.1918 in Airan (Calvados). || Eine Photographie des Soldaten Karl Hornig und seiner Kameraden des II. Rekr. Dep. 107, 4 Korp. aus dem Jahre 1915. || || Photograph || Photographie der Einheit von Karl Heinrich Hornig

Go to:
 
 
 
 

Erinnerungen des Grenadiers Otto Reipert an den Weltkrieg

96 Items

Kriegstagebuch meines Großvaters Otto Reipert, der sehr genau seine Erinnerungen und Kriegserlebnisse festhielt. Am Ende des Tagebuchs ist eine Inhaltsangabe angeführt, in der die Daten und Seitenzahlen der jeweiligen Ereignisse verzeichnet sind. || Otto Reipert, geboren 1879, wurde am 6. Mai 1915 gemustert und bereits drei Wochen später, am 27. Mai 1915, zum Militärdienst eingezogen. Er kam zunächst nach Insterburg und erhielt dort seine militärische Ausbildung, ehe er Mitte Oktober ins Feld geschickt wurde. Am 22. Oktober 1915 kam er an der Ostfront in Russland an und machte die ersten Verfolgungskämpfe und die Schlacht am Styr mit. Es folgten weitere Kämpfe und Gefechte an der Ostfront bis zur Verlegung seines Truppenteils an die Westfront im März 1916. Reipert nahm dort unter anderem an der Erstürmung des Forts Douaumont teil (20. Mai 1916). Bereits am 31. Juli 1916 wurde er nach der Bukowina abkommandiert und erreichte den Ort Borsa am 6. August 1916. Fünf Tage später wurde er am rechten Handgelenk verwundet (Durchschuss). Am 15. August 1916 gelangte er mit dem Lazarettzug zurück nach Deutschland und kam ins Lazarett in München. Dort lernt er den Lazarettsarzt Dr. Jung kennen, woraus eine starke Freundschaft entstand. Ein Brief von ihm an Reipert vom 27. November 1917 ist noch erhalten geblieben (siehe Beitrag). Am 4. Mai 1917 erhielt Reipert das Eiserne Kreuz II. Klasse und wurde bis zum Kriegsende auf Grund seiner Verletzung nicht mehr an die Front geschickt. Am 4. September 1918 stellte er seinen Entlassungsgesuch (siehe Beitrag) von Königsberg aus, dem im März 1919 stattgegeben wurde. Reipert war von Beruf Architekt und ist ein eher verschlossener Mann gewesen, der zusammen mit seiner Frau Martha drei Söhne hatte. Er starb ca. 1952. Zuletzt wohnte er in Berlin-Neukölln, Krebsgang Nr. 9, 1. Stock.

Go to: