Foto und Postkarte von Joseph Scheck (1882-1962)
Foto und Postkarte von Joseph Scheck (geboren am 18.03.1882 in Tegernheim, gestorben am 19.03.1962 in Tegernheim);
Foto von Scheck in Uniform von 1914 mit dem Text: Feldzug 1914 / Wer weiss ob wir uns wiedersehn / In Treue fest! Ingolstadt;
Feldpostkarte an Schwester Franziska Scheck vom 19.07.1915;
Scheck war von Beruf Maurer und besaß einen kleinen Bauernhof in Tegernheim.
Imperial Forces
Western Front
Women
Other
CONTRIBUTOR
Helmut Gradl
DATE
1914 - 1915-07-19
LANGUAGE
deu
ITEMS
3
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Mahmens | Jacob (1870-1962)
1 Item
Jacob Mahmens, mein Urgroßvater, war Bauer in Hügum (heute Sønder Hygum, Sønderylland, Dänemark) im nördlichen Schleswig (damals preußische Provinz Schleswig-Holstein). Drei Töchter, vier Söhne und ein Stiefsohn gehörten neben seiner Frau bis Kriegsbeginn zu seiner anwachsenden Familie. Auch er wurde noch trotz seines Alters Soldat und ließ sich wohl aus diesem Anlass vom Fotografen im benachbarten Rödding ablichten. Mehr ist mir von seiner Militärzeit nicht bekannt. Der verlorene Krieg hatte jedoch, abgesehen vom Soldatentod des Stiefsohnes, für sein weiteres Leben und das seiner Familie große Auswirkungen. Die Region, wo sein Hof lag, wurde nach dem für Deutschland verlorenen Krieg zum Abstimmungsgebiet erklärt und fiel nach einer Volksabstimmung 1920 an Dänemark. Jacob Mahmens, der Deutscher bleiben wollte, verließ die Heimat und siedelte sich in Angeln an der Ostküste Schleswig-Holsteins nahe von Schloss Glücksburg an. Sein dritter Sohn Johannes (1897-1984) blieb jedoch im nun dänischen Mögelmose, der Krieg zerteilte die Familie in zwei verschiedene nationale Lager.
Fotos und Postkarte von Sebastian Steib
11 Items
Fotos und Postkarte von Sebastian Steib; Steib diente im Königlich Bayerischen Landsturm-Infanterie Bataillon Regensburg 2, III. B. 14; Sebastian Steib in Uniform, zusammen mit Soldaten (2. Aufnahme: zweiter von links), Steib sitzend mit einer Ausgabe der Regensburger Heimatpost, die wohl nach Belgien geschickt wurde; die meisten Aufnahmen entstanden wahrscheinlich in Belgien, wo Steib stationiert war; Steib war Maschinist; aufgeklebte Fotografien aus Belgien (Arth, Peruwelz, Leuze, Tournal, Bonsecours) inkl. Wappen, Krakau, Lyon und aus dem Schwarzwald; Postkarte mit Kriegspropagandamotiv an Sebastian Steib von seiner Schwester Fanny Endl aus München; die Vorderseite zeigt französische Kriegsgefangene mit dem Vermerk „Typen kriegsgefangener Franzosen“; Transkription: „Lieber Wastl, zum Namenstag die herzlichsten Glückwünsche, wie geht es Dir als Soldat. Will sehen wo du hinkommst. Schreibe es uns dann. Es grüßt dich vielmals, Fanny Endl“; || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women