Hermann Wolters schreibt an seinen Bruder August
Hermann Wolters, wohnhaft in Verden an der Aller, schreibt an seinen Bruder August, der zunächst als Stationsaspirant (1914) und später als Bahnassistent (1915) in Rufach (Oberelsass) arbeitete.
Postkarten von Hermann Wolters aus Verden (Aller) an seinen Bruder August Wolters. Hermann berichtet über Familienmitglieder, u.a. einem Gerhard, der in der 2. Kompanie des Ersatz-Bataillons vom Infanterie-Regiment 147 in Lötzen stationiert war. Eine Postkarte von Rosina (Ehefrau) und August Wolters aus Rufbach an den Bruder Hermann Wolters. Es wird über Augusts Kinder Kurt und Theo berichtet; Abschrift des Briefwechsels.
CONTRIBUTOR
Jörg Peschlow
DATE
1914-08-18 - 1916-04-28
LANGUAGE
deu
ITEMS
13
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Gardefüsilier Wilhelm Matschke schreibt seinem Bruder August
2 Items
Wilhelm Matschke war Gardefüsilier bei der 6. Kompanie des Ersatz-Bataillons vom Lehr-Infanterie-Regiment Berlin-Pankow. Er schreibt am 9. Januar 1916 (Poststempel) eine Karte an seinen Bruder August in Breslau. Ob Wilhelm den Krieg überlebt hat, ist nicht bekannt. || Eine Feldpostkarte, die als Frontmotiv Wilhelm Matschke in Uniform zeigt. Er schreibt: Lieber Bruder und Schwägerin! Sende ein Bild, die andern sind noch nicht fertig. Morgen Untersuchung, ob wir bloß zum Landsturm Btl. tauglich sein. Herzl. Gruß Wilhelm.
Johann Siegmann schreibt an seinen Sohn Eduard
12 Items
6 Postkarten von Johann Siegmann an seinen Sohn Eduard Siegmann, Laufzeit der Postkarten: 1914-1916. Frontmotive: Johann Siegmann zusammen mit Kameraden; Deutsche Feldküche in Lask (heute Polen); Johann Siegmann in Uniform und mit Pickelhaube; zwei Propagandamotive; Berlin Schloßwache (diese Karte schreibt er aus dem Lazarett). || Johann Siegmann war Markscheider in Datteln, vorher wohnten er und seine Familie in Bochum in einer Zechensiedlung. Mit seiner Frau Anna, geb. Weber, hatte er sechs Kinder, drei Söhne und drei Töchter. Im Krieg diente er im 4. Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments 57 sowie in der 2. Kompanie des 4. Westfälischen Landwehr-Bataillons in Breslau. Anhand der Postkarten ist ersichtlich, dass Siegmann an der Ostfront im Einsatz war. Nach einer Verwundung kam er in ein Baracken-Lazarett in Potsdam. Die Postkarten schickte er an seinen Sohn Eduard, der 1906 zur Welt kam. Johann nennt seinen Sohn liebevoll Edi. Nach dem Krieg arbeitete Siegmann weiter im Bergbau. Später litt er aufgrund dieser Tätigkeit an einer Feinstaublunge. Er wurde als Egozentriker beschrieben, womöglich war diese Eigenschaft ein Resultat seiner Kriegserlebnisse.
Bernhard Edelmeier schreibt an seinen Sohn Toni
2 Items
Die Feldpostkarte zeigt vermutlich den Vater (dritter von rechts) von Toni Edelmeier, schwarz-weiß Aufnahme mehrerer Soldaten im Schützengraben. Die Rückseite zeigt das Schriftfeld mit der Anschrift des Empfängers Toni Edelmeier und dem Stempel der Feldpost vom 13.08.1917. || Bernhard Edelmeier schreibt an seinen Sohn Toni von der Westfront. Als die Postkarte gesendet wurde, müsste sich der Vater in Chemin des Dames aufgehalten haben, ein Höhenzug im Dreieck der Städte Laon, Soissons und Reims im Norden Frankreichs. Chemin des Dames gehörte zu den stark umkämpften Gebieten an der Westfront während des Ersten Weltkriegs. Die meisten Dörfer in dieser Region waren bei Kriegsende vollständig zerstört.