Landwehrmann Karl Seeliger aus Berlin
Fotos, Postkarten und ein Brief. Auf den Fotos sieht man Karl Seeliger, z. B. vor einem Baum stehend und wie er russische Kriegsgefangene bewacht. Der Brief ist vom Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. von Luschan vom 5. Juni 1915 an Karl Seeliger gerichtet, in dem Luschan ihn fragt, ob er Seeliger irgendetwas ins Feld schicken könne. Luschan war Anthropologe. Die Beziehung der beiden zueinander ist unklar. Möglicherweise hat Seeliger mal für Luschan etwas als Tischlermeister hergestellt. Karl Seeliger ist der Urgroßvater mütterlicherseits von Eva Rothkirch.
Mein Urgroßvater Karl Seeliger, geboren am 07. Februar 1881 in Berlin, verstorben am 07.03.1967 in Berlin, war Tischlermeister. Bedingt durch die Inflation gab er ca. 1923 seine Werkstatt auf und betrieb für einige Jahre eine Kneipe in Berlin-Friedrichshain.
Karl Seeliger diente während des Krieges als Landwehrmann, der russische Kriegsgefangene bewachen sollte. Weitere Informationen zu seinen Einsätzen sind nicht bekannt. Er war vermutlich an keinem aktiven Kriegsgeschehen beteiligt.
Seine Frau Helene Seeliger (*25.10.1887, in Berlin, verstorben 11.01.1965, in Berlin) war im Krieg in Berlin Postbotin (auf der Fotopostkarte links). Seeliger hatte zwei Kinder, die auf einer Fotopostkarte im Berliner Volkspark Friedrichshain zu sehen sind.
Seeliger hat später als Rentner noch in der Museumsaufsicht gearbeitet.
Luise Johannes, geb. Seeliger (meine Großmutter, *01.01.1907, in Berlin, verstorben 2004, in Berlin) wurde im Zuge der Kinderlandverschickung in Lippe (Westfalen) aufs Land gebracht. Ihr Mann Karl Johannes wurde 1900 als Sohn eines Beamten des Roten Rathauses geboren. Karls Vater schickte ihn auf ein Gymnasium am Alexanderplatz. Er sollte 1916 Lehrer in Preußisch-Friedland werden und besuchte dort ein Lehrerseminar.
Die gesamte Klasse von Johannes wurde 1918 eingezogen und nach Belgien geschickt. Er war dort in einer Einheit mit Pferden und wahrscheinlich aufgrund dieser Erfahrung zeitlebens Pferdebegeistert. Er kehrte körperlich unversehrt aus dem Krieg zurück.
CONTRIBUTOR
Eva Rothkirch
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
22
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Karl Thormann aus Berlin an der West- und Balkanfront
41 Items
Album mit Feldpostkarten und Postkarten aus dem Besitz meines Großvaters Karl Thormann. || Mein Großvater mütterlicherseits Karl Thormann wurde am 22. Dezember 1885 in Berlin geboren, wohnte in Neubrandenburg und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Von Beruf war er Handelskaufmann und absolvierte um 1906 seine militärische Ausbildung. Er wurde gleich zu Beginn des Krieges eingezogen und war zunächst in Belgien und später in Frankreich stationiert. Thormann war für die Versorgung der Truppen zuständig und als Kinder fragten wir ihn immer, wie dies von statten ging. Im Jahr 1915 wurde er an die Balkanfront versetzt. Er war Gefreiter bei der 4. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 207, 22. Reserve-Armee-Korps, 44. Reserve-Division. Mein Großvater erzählte, dass sein Regiment auf einem Bauernhof in Frankreich Station machte und plötzlich waren am nächsten Tag alle Hühner verschwunden. Der Bauer beschwerte sich beim Kommandeur und dieser ließ das Regiment antreten und fragte, wo die Hühner abgeblieben seien. Niemand antwortete und der Kommandeur ließ die Tornister durchsuchen. Die Hühner wurden jedoch nicht gefunden. Tags darauf marschierte das Regiment weiter und mittags wurde gegessen; es gab Hühnersuppe. Der Kommandeur war verblüfft und fragte, wo die Hühner für die Suppe hergenommen wurden bzw. wo diese versteckt waren? Es stellte sich heraus, dass die Hühner in der Trommel der Trommler versteckt waren, denn diese konnten aufgeschraubt werden. So gab es also Hühnersuppe zu essen. Thormann war mit Anna, geborene Damaschke, verheiratet und hatte zwei Kinder, Kurt und Lucie (meine Mutter). Im Zweiten Weltkrieg musste sein Sohn Kurt an die Ostfront und nahm bei Kämpfen um Stalingrad teil. Dort fiel er. Karl Thormann verstarb am 12. Mai 1966 in Greifswald.
Reservehauptmann Gustav Wittich aus Berlin
129 Items
Fotos, Postkarten und Militärpass aus der Zeit der Ausbildung von Gustav Wittich: Die Aufnahmen zeigen sowohl die Ost- als auch die Westfront; Mobilmachungs-Bestellungsbefehl für Gustav Wittich für den Falle einer Mobilmachung für den Zeitraum vom 1. April 1898 bis zum 31. März 1899; Einzelne Fotografien aus der Zeit vor dem Krieg, Porträtfotos von Gustav Wittich und Aufnahmen aus seiner militärischen Ausbildungszeit; eine Speisekarte des Offiziersvereins Nordhausen für das 54. Stiftungsfest am 27. Januar 1930; eine weitere Speise- und Programmkarte einer Veranstaltung; Urkunde über die Sammlung von Goldschmuck von Erna Wittich vom 16. März 1917; Beförderungsurkunde von Gustav Wittich vom Leutnant zum Hauptmann der Reserve (ohne Datum); Vorläufiger Ausweis über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse (31. August 1916); Militär-Fahrschein II. Klasse; Speisefolge der Weihnachtsfeier bei Oberst Kovacevic vom 25.12.1916, mit Abschrift. || Gustav Wittich (1869-1970) kam aus gutbürgerlichen Verhältnissen, war selbst im Bankgeschäft tätig und leistete bereits ab den 1890er Jahren Reservedienst. Als der Krieg begann war Wittich zunächst Leutnant der Reserve und wurde zunächst an der West-, dann an der Ost- und im Anschluss erneut an der Westfront eingesetzt. Er gehörte dem 2. Bataillon des Reserve-Ersatz-Regiments 2 an und wurde im Kriegsverlauf zum Reservehauptmann befördert. Bemerkenswert schien vor allem, dass er von seinen Einsatzorten Lebensmittel nach Hause schickte. Wittich war von 1914 bis zum Friedensschluss im Jahr 1918 im Kriegseinsatz, u.a. in Starostawy, Chévieres, Legowo und im Argonnerwald. Seiner Frau Erna schrieb er nahezu wöchentlich. Er selbst äußerte sich bezüglich der Kriegsgegner nicht, aus den Briefen seiner Frau aber geht eine Abneigung, teils sogar Hass, auf die Engländer hervor. An der Berechtigung des Krieges schien in der Familie kein Zweifel zu bestehen. Dies war auch bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs der Fall, als Wittich schon längst pensioniert war. Zeit seines Lebens galt er als penibler, preußischer Beamter. Während des Krieges führte er auch in unregelmäßigen Abständen ein Tagebuch, das z.B. Aufzeichnungen zu Waffen enthält, u.a. auch, wie man mit Gas umzugehen hat oder welche Gastypen in welcher Form schädigen. Weiter schilderte er seine Eindrücke von der Westfront 1916, einer Fahrt nach Kiew, das Geschehen an der Ostfront sowie der Rückkehr nach Westen. Der letzte Eintrag stammt vom Dezember 1918. Am 19. Dezember 1918 notiert er: Nach viereinhalbjähriger Abwesenheit trete ich meinen Dienst bei der Reichsbank wieder an.\n Gustav Wittich wurden unter anderem das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Friedrich Kreuz 1914 verliehen.
Gefreiter Hermann Holz aus Berlin
24 Items
Hermann Holz war der Großvater von Regina Gebhard und diente während des Ersten Weltkriegs beim Russenkommando II, 14. Reserve-Regiment, 22. Reserve-Kompanie (44. Reserve-Division). Im Jahr 1916 war er als Gefreiter u.a. an der Westfront in Frankreich, in Haricourt, stationiert. || Fotos und Fotopostkarten von Hermann Holz. Abgebildet sind Alltagssituation, Holz zusammen mit Kindern, aber auch im Quartier mit seinen Kameraden. Die Aufnahmen und Postkarten sind aus dem Jahr 1916. Die Postkarten schrieb er an seine Frau und seine Kinder (Liebe Mutti u. Kinder).