Transcribe

Karte Schlacht bei Saarburg i. L.

Karte „In der Schlacht bei Saarburg i.L. am 20. August 1914 wurde das Kreuz des Heilands weggeschossen, das Bild selbst blieb jedoch unbeschädigt und wird so erhlaten bleiben. Auf der Rückseite der Feldpostkarte schreibt Bartholomäus Seidl an seine Frau Kartharia Seidl, geb. Daller aus Gärmersdorf im Jahr 1914

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Emma Mendler

DATE

1914 - 20. August 1914

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/f957dc4ec90f4c60c2e34e1a1ea11403

Date

1914
20. August 1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1914

Language

mul

Agent

Batholomäus Seidl | europeana19141918:agent/0b207f9d19d2b0c97015b06039bb680b
Kartharia Seidl | europeana19141918:agent/2904bbe4634c18692edfa7ee3b49279f
Emma Mendler | europeana19141918:agent/f957dc4ec90f4c60c2e34e1a1ea11403

Created

2019-09-11T08:47:24.351Z
2020-02-25T09:03:51.719Z
2020-02-25T09:03:51.720Z
2012-02-15 14:05:22 UTC
2012-02-15 14:13:48 UTC

Provenance

AM15

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2646

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Zeichnung vom Kruzifix auf dem Schlachtfeld bei Saarburg

3 Items

Kohle bzw. Bleistiftzeichnung vom Kruzifix auf dem Schlachtfeld bei Saarburg (frz. Sarrebourg) vom 20.08.1914, gerahmt. Das Kreuz wurde während der Schlacht weggeschossen, die Jesusfigur aber blieb stehen. Das Bild wurde vom Teilnehmer auf einem Flohmarkt in Regensburg gekauft. || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces

Go to:
 
 
 
 

Taktische Karte des Deutschen Reiches vor der Zweiten Marne-Schlacht

3 Items

Johann Kurze kämpfte in der Marne-Schlacht in der 9. Kanonier-Batterie des 1. Königlich-Sächsischen Feldartillerie-Regiments 12 und brachte eine taktische Karte aus dem Weltkrieg mit zur Erinnerung an den Marneübergang bei Passy am 15. Juli 1918. Der 15. Juli markierte den Beginn der Zweiten Schlacht an der Marne, die bis zum 6. August andauern sollte. Zwar konnten Teile der deutschen Truppen einen Brückenkopf über die Marne erobern und Behelfsbrücken errichten, bereits am 17. Juli aber wurde der Vormarsch mit Hilfe englischer und amerikanischer Truppen eingedämmt. Die Schlacht endete schließlich mit einem Scheitern der deutschen Offensive. Die deutschen Verluste während der Schlacht betrugen geschätzte 168.000 Mann, davon 29.000 Gefangene. Die Verluste der Alliierten beliefen sich auf 95.000 Franzosen, 16.500 Briten, 12.000 Amerikaner und 10.700 Italiener. || Eine deutsche taktische Karte vor der Marne-Schlacht zwischen Passy und Reul sur Marne (Stand vom 30. Juni 1918); eine Feldpostkarte zur Erinnerung an den 15. Juli 1918.

Go to: