Transcribe

Willie Rudolph aus Berlin an der Westfront

(1) Unbeschriftete Fotopostkarte mit einem Gruppenbild von 6 Soldaten mit Weinflaschen und einer Mandoline (Anfang 1916, Willie Rudolph zweiter von rechts); (2) Feldpostkarte mit einem Gruppenfoto im Reserve-Lazarett Witten als Frontmotiv vom 20.08.1915 aus Witten, geschrieben vom Reservisten Hans Steffen, adressiert an Else Rudolph: Sehr geehrtes Fräulein! Vielen Dank für die mir durch Ihren Herrn Bruder aufgetragenen Grüße und erwidere ich derselben herzlichst. Ich würde mich freuen, wieder mal etwas von Ihnen zu hören. Ihr ergebenster Hans Steffen. ..., nachträgliche Beschriftung auf der Vorderseite: Uropa Willi im Krieg verwundet; (3) Postkarte mit einer Fotografie von Willie Rudolph als Frontmotiv: ur Erinnerung an den Weltkrieg 1914/15/16 von deinem Bruder Willie; (4) unbeschriftete Postkarte mit einer Fotografie von Willie Rudolph als Frontmotiv (nachträgliche Beschriftung: Uropa Willi i. Krieg); (5) Briefumschlag: Erinnerungen an meinen Kriegsdienst 1914 in Frankreich (Arras); (6) Ein Stück Birke mit Widmung (an seine Schwester Else Rudolph: Gruß aus Nordfrankreich. 1.7.15. Dein Bruder Willie.
Mein Großvater Willie Rudolph, geboren am 24. Juni 1898, verstorben 1983, besaß vier Geschwister, die alle, ebenso wie er, den Krieg überlebt haben. Er war an der Westfront im Kriegseinsatz (Arras) und wurde 1915 verwundet. Ende 1917 kehrte er nach Hause zurück.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Brigitte Mardarowicz

DATE

1914 - 1916

LANGUAGE

deu

ITEMS

11

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/24eafeb00c9521e663dbe0aaaf9ef38b

Date

1916
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1916

Language

mul

Agent

Brigitte Mardarowicz | europeana19141918:agent/24eafeb00c9521e663dbe0aaaf9ef38b
Else Ruldolph | europeana19141918:agent/64ae364fd81883c72e5c2ddb55482727
Willie Rudolph | europeana19141918:agent/dbce0f9f870aaadf7f8b75556d8fe095

Created

2019-09-11T08:50:19.025Z
2020-02-25T08:50:33.240Z
2020-02-25T08:50:33.241Z
2014-01-30 14:45:29 UTC
2014-03-18 15:44:07 UTC
2014-03-18 15:44:20 UTC
2014-03-18 15:44:35 UTC
2014-03-18 15:44:50 UTC
2014-03-18 15:45:01 UTC
2014-03-18 15:45:18 UTC
2014-03-18 15:45:30 UTC
2014-03-18 15:45:43 UTC
2014-03-18 15:45:51 UTC
2014-03-18 15:45:58 UTC
2014-03-18 15:51:37 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12648

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldkoch Richard Gänger aus Berlin an der Ost- und Westfront

23 Items

Mein Vater Richard Gänger wurde 1894 in Berlin geboren. Sein Vater Hermann Gänger besaß unter seinem eigenen Namen ein Restaurant in der Besselstraße in Kreuzberg, das bereits 1821 eröffnet wurde. Richard Gänger folgte seinem Vater beruflich und ließ sich zum Koch ausbilden. Als er am 6. Januar 1915 an die Ostfront eingezogen wurde, diente er zunächst als Maschinengewehr-Schütze des Infanterie-Regiments 432. Als er mit der Division Bredow, Infanterie Regiment 133 weiter an die russische Front verlegt wurde, versetzte man ihm im April 1915 in die Feldküche und ernannte ihn - wie er es selbst in einen Brief an seine Eltern bezeichnete - zum Gulaschkommandeur. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich in Małogoszcz. Es folgten Aufenthalte in Chęciny, Kielce und im Wald bei Aleksandrow. Im Dezember 1915 wurde Richard Gänger an die Westfront verlegt. Dort nahm er u.a. an den Kämpfen bei Verdun teil. In den letzten zwei Kriegsjahren kehrte er zurück an die Ostfront. Wie bereits in den Jahren davor schrieb er auch von dort seinen Eltern regelmäßig Briefe und Postkarten. Durch diesen Schriftverkehr erfuhr Richard Gänger auch immer von den elterlichen Sorgen und Nöten. Am schwersten traf ihn wohl die Nachricht von der Schließung des väterlichen Restaurants. Doch er versuchte seinen Vater zu beschwichtigen, der sich vor seinen Freunden und Bekannten blamiert sah. Richard Gänger kehrte lebend aus dem Krieg zurück nach Hause. || Kriegstagebuch in Notizform von Richard Gänger.

Go to:
 
 
 
 

Pionier Georg Albert Fritz Nieder aus Berlin an der Westfront

16 Items

Georg Albert Fritz Nieder (1897-1949) war von Beruf Maler. Während des Krieges wurde er an die Westfront (u.a. Arlon/Belgien, Rouves/Frankreich) beordert und diente im ersten Kriegsjahr beim 5. Sturmbataillon. Später wurde er versetzt, im Jahr 1916 absolvierte er seinen Kriegsdienst in der 3. Kompanie des Ersatz-Pionier-Bataillons 35, zeitweise diente er sogar zusammen mit seinem Bruder Fritz. Laut Familienüberlieferung galt er eigentlich als Kriegsgegner, auch in der NS-Zeit blieb er Sozialdemokrat. || Fotografien und Feldpostkarten von und an Georg Nieder von der Westfront.

Go to:
 
 
 
 

Fotos aus dem Kriegsalltag an der Westfront

19 Items

Wilhelm Seckelmann diente während des Krieges als Sanitäter bei Verdun und Sedan. Er hatte sechs Brüder, von denen alle am Krieg teilnahmen und ihn überlebten. || Feldpostkarten und Fotos der Familie von Wilhelm Seckelmann.

Go to: