Transcribe

Georg Sallen aus Dahl an der Ostfront

Album mit Fotos und Postkarten meines Großvaters mütterlicherseits Georg Sallen (mit schwarzem Schnurrbart) und anderen Verwandten, Kriegsorten usw.
Georg Sallen war von Beruf Justizoberinspektor und wurde am 25. Juli 1886 in Dahl, Kreis Paderborn geboren. Sallen wurde an die Ostfront nach Bielsk und Sanniki beordert. Er verlobte sich im letzten Kriegsjahr 1918 und heiratete ein Jahr später 1919 Margarethe, geborene Werneke. Sallen starb während des Zweiten Weltkriegs am 1. April 1945 als er als Blockwart nachsehen sollte, ob draußen kein Beschuss mehr stattfand. Er sah aus dem Luftschutzkeller heraus und wurde von einer Explosion in unmittelbarer Nähe getötet.

Show More
 
 
 
 

CREATOR

Georg Sallen
Margarethe Sallen
geborene Werneke

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

18

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Georg Sallen | europeana19141918:agent/4f5b3b623f0ed8eb6ed28a907fe960b3
Margarethe Sallen | geborene Werneke | europeana19141918:agent/7f929815f131b42020e650c65b36d7fe

Created

2019-09-11T08:40:23.805Z
2020-02-25T08:48:06.801Z
2014-01-30 16:22:39 UTC
2014-04-22 10:41:14 UTC
2014-04-22 10:41:22 UTC
2014-04-22 10:41:30 UTC
2014-04-22 10:41:38 UTC
2014-04-22 10:41:47 UTC
2014-04-22 10:41:55 UTC
2014-04-22 10:42:02 UTC
2014-04-22 10:42:08 UTC
2014-04-22 10:42:17 UTC
2014-04-22 10:42:24 UTC
2014-04-22 10:42:30 UTC
2014-04-22 10:42:36 UTC
2014-04-22 10:42:44 UTC
2014-04-22 10:42:53 UTC
2014-04-22 10:42:57 UTC
2014-04-22 10:43:03 UTC
2014-04-22 10:43:11 UTC
2014-04-22 11:25:54 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12694

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Unteroffizier Georg Philipp Kammerer an der West- und Ostfront

1 Item

Der in Schwarzenbach am Wald geborene Unteroffizier Georg Philipp Kammerer diente bei der bayrischen Pionier-Kompanie 93 und wurde für seinen Kriegseinsatz mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Verwundetenkreuz III. Klasse, dem Verwundetenabzeichen und dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer ausgezeichnet. Kämmerer wurde gleich zu Beginn des Krieges eingezogen (3. August 1914) und rückte im Februar 1915 ins Feld ein. Er nahm an der Offensive bei Verdun teil, bis er Anfang März 1915 verwundet wurde. Nach seiner Genesung wurde er an die Ostfront beordert und nahm an verschiedenen Kämpfen teil, u.a. in den Siebenbürgischen Grenzkarpaten. 1917 ging es für ihn zurück an die Westfront und es folgten weitere Kämpfe in der Siegfriedstellung, die Herbstschlacht in Flandern und Stellungskämpfe in Lothringen. 1918 war er an der Schlacht bei Soissons/Reims und an weiteren Stellungskämpfen zwischen Oise, Aisne und Marne, zwischen Somme und Oise, vor der Siegfriedfront und in Flandern beteiligt. Anschließend erfolgte der Rückmarsch und seine Entlassung aus dem Militärdienst infolge der Demobilmachung am 5. Januar 1919. || 1 Kriegschronik gerahmt. Aus dem Nachlass von Horst Zipperling. Das Bild hing im Arbeitszimmer. Druck gerahmt, Kriegschronik 1914-1918 Georg Philipp Kammerer - Unteroffizier b.d. bayr. Pionier-Kompagnie 93. In der Mitte ein Foto mit Ehrenkranz und seiner Kriegsbiographie. Nationalverlag M. Ederer München

Go to:
 
 
 
 

Hermann Weilbier aus Bötzow an der Ostfront

62 Items

Hermann Weilbier (1896-1976) wurde in Bötzow im Osthavelland geboren, schloss nach der Schule eine kaufmännische Lehre ab und war anschließend als Kaufmann tätig. Weilbier war spätestens ab 1916 bei den Kanonieren, u.a. am Flakgeschütz, und beim Fernmeldedienst an der Ostfront, u.a. in der Region an der Düna (Lettland/Weißrussland) im Kriegseinsatz. Kurzzeitig war Weilbier bei der Kavallerie, da er aber von der Körpergröße her recht klein war, konnte er nur schlecht auf die Pferde aufsitzen. Weilbier fungierte zum Ende des Krieges als Soldatenrat und versuchte mittels dieser Funktion, die Interessen der Soldaten zu vertreten. Hermann Weilbier war Pazifist und deshalb auch gegen den Krieg. Sein Interesse galt der Fotografie, die Fotos sind vermutlich seine eigenen Aufnahmen. || Fotos meines Vaters Hermann Weilbier von 1916 bis 1918: (1) Mai 1916, Hermann Weilbier in Uniform (2) Auf Heimaturlaub in Bötzow 1916 (seine Eltern lebten auch in Bötzow, er besuchte sie während seines Urlaubs) (3) Nahaufnahme Hermann Weilbier 1916 (4) Mastfernrohr eingezogen mit Bedienung 1916 (5) Mastfernrohr ausgezogen 1916 (6) Mastfernrohr eingebaut 1916 (7) Empfangverteilung 1916 (8) Flak-Geschütz beim Feuern (5. Geschütz..? 12/3) 1916 (9) I. Geschütz 1916 (10) Teilansicht der Feuerstellung 1916 (11) 12,5 Langrohr-Geschütz auf Böckgestell (Stellung bei ...) 1916 (12) Flak (3. Geschütz) beim Feuern 1916 (13) Stellung 2er Batterie bei ... Unterstand Mastfernrohr ...keller im Bau (14) Stellung bei ... auf russ. Seite (15) Unterstand III. Geschütz (Flak) 1916 (16) Berb. Unterstand Russe (Pfeffer) 1916 (17) Unser Bombentrichter 1916 (18) Alter Offz. Unterstand 1915 (19) Neuer Offz. Unterstand 1916 (20) Hausruine in Dorf Bucker(?) 1916 (21) 1916 Kirche von ? (22) ... (Süd) 1916 (23) Papa (24) Schützengrab (25) Vor dem ...-Unterstand in Feuerstellung bis Luker/a. Düna Dezemb. 1917 (Weilbier links) (26) Weihnachten Dezemb. 1917 Luker a/ Düna (Weilbier 2. v. links) (27) Zentrale 11/3 Januar 1918 (Weilbier 2. v. links) (28) Kapelle Saranky Januar 1918 (29) Kleinbahnhof Kutnicki 3. Januar 1918; Fotografie Hermann Weilbier in einem Birkenrahmen An der Düna im August 1917.

Go to:
 
 
 
 

Matyas Magyar aus Szegvàr an der Ostfront

6 Items

Magyar, Matyas, geboren 1889 in Szegvàr in Ungarn, diente ab 1912 in der österreichisch-ungarischen k.u.k-Armee und wurde in der 1. Kompanie des III. Feld-Jäger-Bataillon militärisch ausgebildet. Er gehörte im Jahr 1916 der Übungskompanie der 59. Infanterie-Division an und musizierte in der freien Zeit zusammen mit seinen Kameraden. Von Beruf war er Musiker und spielte Klarinette. Magyars Einsätze führten in u.a. in die Ostkarpaten, später nahm er auch an Kämpfen bei Rostov am Don teil. Er diente den gesamten Krieg über. Wahrscheinlich geriet er in Kriegsgefangenschaft, denn er kehrte erst 1920 nach Hause zurück. Magyar starb 1964 in Gàdoros. || (1) Fotografie, auf der Magyar allein mit einer Klarinette abgebildet ist (2) Feldpostkarte, Magyar schreibt an seine Frau im Juli 1916, Magyar ist zusammen mit anderen Soldaten auf der Vorderseite abgebildet, er spielt eine Klarinette (3) Postkarte von seiner Frau Maria an ihn, auf ungarisch, Dezember 1912, während seiner militärischen Ausbildung (4) Fotografie von Magyar mit seiner Klarinette, zusammen mit anderen Soldaten und ihren Instrumenten.

Go to: