Matyas Magyar aus Szegvàr an der Ostfront
Magyar, Matyas, geboren 1889 in Szegvàr in Ungarn, diente ab 1912 in der österreichisch-ungarischen k.u.k-Armee und wurde in der 1. Kompanie des III. Feld-Jäger-Bataillon militärisch ausgebildet.
Er gehörte im Jahr 1916 der Übungskompanie der 59. Infanterie-Division an und musizierte in der freien Zeit zusammen mit seinen Kameraden. Von Beruf war er Musiker und spielte Klarinette.
Magyars Einsätze führten in u.a. in die Ostkarpaten, später nahm er auch an Kämpfen bei Rostov am Don teil. Er diente den gesamten Krieg über.
Wahrscheinlich geriet er in Kriegsgefangenschaft, denn er kehrte erst 1920 nach Hause zurück.
Magyar starb 1964 in Gàdoros.
(1) Fotografie, auf der Magyar allein mit einer Klarinette abgebildet ist
(2) Feldpostkarte, Magyar schreibt an seine Frau im Juli 1916, Magyar ist zusammen mit anderen Soldaten auf der Vorderseite abgebildet, er spielt eine Klarinette
(3) Postkarte von seiner Frau Maria an ihn, auf ungarisch, Dezember 1912, während seiner militärischen Ausbildung
(4) Fotografie von Magyar mit seiner Klarinette, zusammen mit anderen Soldaten und ihren Instrumenten.
CONTRIBUTOR
Aniko Krätschell
DATE
- 1918
LANGUAGE
hun
ITEMS
6
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hermann Weilbier aus Bötzow an der Ostfront
62 Items
Hermann Weilbier (1896-1976) wurde in Bötzow im Osthavelland geboren, schloss nach der Schule eine kaufmännische Lehre ab und war anschließend als Kaufmann tätig. Weilbier war spätestens ab 1916 bei den Kanonieren, u.a. am Flakgeschütz, und beim Fernmeldedienst an der Ostfront, u.a. in der Region an der Düna (Lettland/Weißrussland) im Kriegseinsatz. Kurzzeitig war Weilbier bei der Kavallerie, da er aber von der Körpergröße her recht klein war, konnte er nur schlecht auf die Pferde aufsitzen. Weilbier fungierte zum Ende des Krieges als Soldatenrat und versuchte mittels dieser Funktion, die Interessen der Soldaten zu vertreten. Hermann Weilbier war Pazifist und deshalb auch gegen den Krieg. Sein Interesse galt der Fotografie, die Fotos sind vermutlich seine eigenen Aufnahmen. || Fotos meines Vaters Hermann Weilbier von 1916 bis 1918: (1) Mai 1916, Hermann Weilbier in Uniform (2) Auf Heimaturlaub in Bötzow 1916 (seine Eltern lebten auch in Bötzow, er besuchte sie während seines Urlaubs) (3) Nahaufnahme Hermann Weilbier 1916 (4) Mastfernrohr eingezogen mit Bedienung 1916 (5) Mastfernrohr ausgezogen 1916 (6) Mastfernrohr eingebaut 1916 (7) Empfangverteilung 1916 (8) Flak-Geschütz beim Feuern (5. Geschütz..? 12/3) 1916 (9) I. Geschütz 1916 (10) Teilansicht der Feuerstellung 1916 (11) 12,5 Langrohr-Geschütz auf Böckgestell (Stellung bei ...) 1916 (12) Flak (3. Geschütz) beim Feuern 1916 (13) Stellung 2er Batterie bei ... Unterstand Mastfernrohr ...keller im Bau (14) Stellung bei ... auf russ. Seite (15) Unterstand III. Geschütz (Flak) 1916 (16) Berb. Unterstand Russe (Pfeffer) 1916 (17) Unser Bombentrichter 1916 (18) Alter Offz. Unterstand 1915 (19) Neuer Offz. Unterstand 1916 (20) Hausruine in Dorf Bucker(?) 1916 (21) 1916 Kirche von ? (22) ... (Süd) 1916 (23) Papa (24) Schützengrab (25) Vor dem ...-Unterstand in Feuerstellung bis Luker/a. Düna Dezemb. 1917 (Weilbier links) (26) Weihnachten Dezemb. 1917 Luker a/ Düna (Weilbier 2. v. links) (27) Zentrale 11/3 Januar 1918 (Weilbier 2. v. links) (28) Kapelle Saranky Januar 1918 (29) Kleinbahnhof Kutnicki 3. Januar 1918; Fotografie Hermann Weilbier in einem Birkenrahmen An der Düna im August 1917.
Georg Sallen aus Dahl an der Ostfront
18 Items
Album mit Fotos und Postkarten meines Großvaters mütterlicherseits Georg Sallen (mit schwarzem Schnurrbart) und anderen Verwandten, Kriegsorten usw. || Georg Sallen war von Beruf Justizoberinspektor und wurde am 25. Juli 1886 in Dahl, Kreis Paderborn geboren. Sallen wurde an die Ostfront nach Bielsk und Sanniki beordert. Er verlobte sich im letzten Kriegsjahr 1918 und heiratete ein Jahr später 1919 Margarethe, geborene Werneke. Sallen starb während des Zweiten Weltkriegs am 1. April 1945 als er als Blockwart nachsehen sollte, ob draußen kein Beschuss mehr stattfand. Er sah aus dem Luftschutzkeller heraus und wurde von einer Explosion in unmittelbarer Nähe getötet.
Heinrich Wartenberg an der Ostfront
29 Items
Zwischen 1910 und 1912 absolvierte Heinrich Wartenberg seine militärische Grundausbildung in Sennelager beim 2. Westfälischen Husaren-Regiment, 2. Eskadron. Stationiert war er auch in Krefeld. Nach der Ausbildung ging er auf Wanderschaft bis der Krieg ausbrach. Bereits im ersten Kriegsjahr 1914 wurde Wartenberg an die Ostfront beordert. Heinrich Wartenberg starb nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa 1948 in Dargen, auf Usedom. || Feldpostkarten (1910-1917) aus dem Besitz von Heinrich Wartenberg. U.a. befindet sich in der Sammlung eine Postkarte eines Kameraden, der 1917 fiel. Weitere Postkarten sind an seine Eltern in Reetzow, Usedom, und an seine Frau Anna in Swinemünde, adressiert: ********************************************************************************** (1) An seine Eltern aus Posen vom 15. August 1914 ********************************************************************************** (2) An seine Frau Anna von seinem Bruder Wilhelm aus Budapest vom 19. März 1915 ********************************************************************************** (3) Waldvermittelung mit Küche\n ********************************************************************************** (4) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz ********************************************************************************** (5) Heldengrab meines besten Kammeraden sic Franz Mischke gefal. am 1.11.17 ********************************************************************************** (6) Feldwache II.\n ********************************************************************************** (7) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz, aus Russland vom 20. März 1915 ********************************************************************************** (8) Abschrift der Postkarte vom 20. März 1915 ********************************************************************************** (9) An seine Eltern und Geschwister aus Sennelager vom 9. August 1910 ********************************************************************************** (10) Abschrift der Postkarte vom 9. August 1910 ********************************************************************************** (11) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz, aus dem Schützengraben vom 8. Juli 1917 ********************************************************************************** (12) Abschrift der Postkarte vom 8. Juli 1917 ********************************************************************************** (13) An seine Eltern vom 10. April 1915, Poststempel aus Kolberg ********************************************************************************** (14) Abschrift der Postkarte vom 10. April 1915 ********************************************************************************** (15) An seine Frau Anna, unterschrieben mit H., vom 11. November 1915 ********************************************************************************** (16) Abschrift der Postkarte vom 11. November 1915 ********************************************************************************** (17) Lieber Bruder vom 27. April 1915 (unleserlich von wem), adressiert an den Grenadier Wartenberg (entweder von seinem Bruder Wilhelm an Heinrich oder umgekehrt) **********************************************************************************