Transcribe

Zeichnungen des Malers Alfred Schönberner aus Seifhennersdorf von der Westfront

Der Oberlausitzer Heimatmaler Alfred Schönberner, geboren am 22. November 1882 in Seifhennersdorf bei Zittau, verstorben am 30. Dezember 1948 ebenda, studierte in Dresden und München Malerei und arbeitete sein Leben lang als Maler; vor allem in seiner Geburtsstadt. Zudem war er auch als Kunstgewerbelehrer tätig. 1913 wurde seine Tochter Charlotte geboren, ein Jahr später zu Kriegsbeginn wurde er zum Heeresdienst heran gezogen. Im Ersten Weltkrieg diente er an der Westfront, spätestens ab 1916. Den Alltag im Schützengraben hielt er in Zeichnungen fest. Ständig trug er seinen Skizzenblock bei sich, der einmal von einer Kugel getroffen wurde, was wohl sein Leben gerettet hat. Nach seiner Dienstzeit war er ein großer Kriegsgegner, von seiner Zeit an der Westfront redete er jedoch nicht. Die Errichtung eines Denkmals für die Weltkriegsopfer am Rathaus in Seifhennersdorf befürwortete er entschieden. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges soll er vor Wut getobt haben.
30 Zeichnungen von Alfred Schönberner aus dem Schützengraben: (1) Gasalarm, gez. v. A. Schönberner, 8.7.16, Maria Py Sainte-Marie-à-Py (2) Res. Gren.... am Steilh... v. Clery am 10. Aug. 1916. i. Trommelfeuer, gezn. A. Schönberner (3) i. Feld gez. 30./8 Boisnerouard (?) v. A. Schönberner Feldküche (Arras) (4) gez. v. A. Schönberner 1916 (5) Somme 12./11.16 Hoplincourt gez. A. Schönberner (6) 25./6.16 gez. v. A. Schönberner - Kreidestellung von St. Souplet (7) gez. v. A. Schönberner - Am Bahndamm von St. Souplet. (8) Somme 29./11.16 gez. A. Schönberner - Rue de Bapaume-Cambrai. Auf dem Wege zum Lazarett (9) Maria Py 10./7 16. gez. v. A. Schönberner (10) 24/7.16. Unterstand gez. v. A. Schönberner (11) 20(?)/7.16 gez. v. A. Schönberner - Schützengraben bei Maria-Py (12) gez. v. A. Schönberner - Somme, in den Granatlöchern von Clery am 9. u. 10. August 1916 (13) In den Kellern von Bapaume 2./11. voll. u. Laz. Wiesbaden v. A. Schönberner (14) Grabstätte i. vordersten Graben b. Maria-Py 4./8.16 gez. v. A. Schönberner (15) gez. d. 12./?.16 A. Schönberner - Die Essenholer von St. Souplet satt (16) gez. A. Schönberner - Somme 23-28.10.16 bei Favouriel (17) Py-Schlucht v. St. Souplet v. A. Schönberner (18) A. Schönberner 3./11.16 - In den Kellern von Bapaume (19) Somme 10./11.16 Hablincourt A. Schönberner (20) gez. v. Schönberner St. Souplet 15./6.16 (21) Ville sour Returne gez. v. A. Schönberner 1916 (22) Somme 19/11.16 Rathaus v. Bapaume gez. v. A. Schönberner (23) gez. A. Schönberner - Somme 28.11.16 Im Quartier von Fremycourt (24) Champagne Ville sour Returne gez. v. A. Schönberner i. Feld 8./6.16 (25) Somme 15./11. A. Schönberner (26) Mineurhölzer-Transport bei Tillvir nach der vordersten Linie (27) gez. A. Schönberner - Somme 4.11.16 Den Feind beobachtend. (28) Im Feld gez. von A. Schönberner 1916 - Bahnwärterhaus von St. Souplet (29) Somme i. November 1916 Ru de Peronne-Bapaume gez. v. A. Schönberner (30) gez. v. A. Schönberner 30./4.16. Ville sur Returne.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dagmar Langwald

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

42

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/41d6ec045a906cdaaf8ba899a5f9e60f

Date

1914
1916

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1916

Language

mul

Agent

Dagmar Langwald | europeana19141918:agent/41d6ec045a906cdaaf8ba899a5f9e60f
Alfred Schönberner | europeana19141918:agent/7cda048cf332d6e07fe6660419855830

Created

2019-09-11T08:49:54.103Z
2020-02-25T08:52:47.580Z
2014-01-30 09:43:15 UTC
2014-03-05 12:06:28 UTC
2014-03-05 12:06:43 UTC
2014-03-05 12:06:58 UTC
2014-03-05 12:07:10 UTC
2014-03-05 12:07:23 UTC
2014-03-05 12:07:35 UTC
2014-03-05 12:07:47 UTC
2014-03-05 12:07:50 UTC
2014-03-05 12:08:02 UTC
2014-03-05 12:08:06 UTC
2014-03-05 12:08:19 UTC
2014-03-05 12:08:23 UTC
2014-03-05 12:08:35 UTC
2014-03-05 12:08:47 UTC
2014-03-05 12:09:00 UTC
2014-03-05 12:09:04 UTC
2014-03-05 12:09:17 UTC
2014-03-05 12:09:21 UTC
2014-03-05 12:09:36 UTC
2014-03-05 12:09:48 UTC
2014-03-05 12:10:04 UTC
2014-03-05 12:10:09 UTC
2014-03-05 12:10:22 UTC
2014-03-05 12:10:26 UTC
2014-03-05 12:10:39 UTC
2014-03-05 12:10:54 UTC
2014-03-05 12:10:58 UTC
2014-03-05 12:11:09 UTC
2014-03-05 12:11:22 UTC
2014-03-05 12:11:35 UTC
2014-03-05 12:11:48 UTC
2014-03-05 12:12:03 UTC
2014-03-05 12:12:08 UTC
2014-03-05 12:12:25 UTC
2014-03-05 12:12:40 UTC
2014-03-05 12:12:45 UTC
2014-03-05 12:13:01 UTC
2014-03-05 12:13:13 UTC
2014-03-05 12:13:28 UTC
2014-03-05 12:13:33 UTC
2014-03-05 12:13:48 UTC
2014-03-05 12:14:07 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12551

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Telegraphist Alfred Pöge an der Westfront am Chemin des Dames

83 Items

Alfred Pöge arbeitete vor dem Krieg als technischer Zeichner in Leipzig. Als 19-Jähriger wurde er im Sommer 1916 eingezogen und war ab 1. September desselben Jahres bis zum Kriegsende in Belgien und Nordfrankreich stationiert. Er diente im Telegraphen-Bataillon 7 und war v.a. für das Ziehen von Telegraphenleitungen zuständig. Nachdem er mit seinem Bataillon die meiste Zeit in Moulin-sous-Touvent verbracht hatte, wurden die Truppe an den Chemin des Dames verlegt. Dort erlebte Alfred Pöge mit seinen Kameraden die schlimmste Zeit des Krieges. Da zu dieser Zeit Schnee lag und sie von gegnerischen Flugzeugen leicht gesehen werden konnten, lebten sie unter ständigem Feuerbeschuss. Viele seiner Kameraden sind während dieser Gefechte gefallen. 1917 bekam Alfred Pöge Heimaturlaub und wurde danach ins Elsass versetzt. Das Verhältnis mit den Einheimischen soll dort so gut gewesen sein, dass er sogar bei französischen Privatleuten elektrische Leitungen verlegte. Diese waren so zufrieden mit seiner Arbeit, dass sie ihn gleich da behalten wollten. Im Elsass blieb er bis zum Ende des Krieges. Genauso wie an den anderen Kriegsschauplätzen, an denen sich Alfred Pöge aufhielt, hatte er auch im Elsass ständig seine Kamera dabei und fotografierte seine Umgebung. Ein Foto von 1917 zeigt die zur Verfügung stehende Ration von Wurst oder Käse, die meistens nicht viel größer war, als eine Streichholzschachtel. Den Krieg überstand er ohne körperliche Verletzungen. 1919 verfasste er einen umfassenden Bericht über seine Militärdienstzeit, in dem er auch jeden seiner Einsatzorte auflistete. Nach dem Krieg arbeitet er als Elektriker bei den Benzinwerken in Böhlen. || (1) Fotoalbum vom Telegraphisten Alfred Pöge (2) Kriegstagebuch des Kriegsteilnehmers Alfred Pöge, Halle a.S., 19.01.1919 (3) Fotografie von Alfred Pöge und seiner Ehefrau in Böhlen im Jahr 1966 Feierabend (4) Hochzeitsfoto von Alfred Pöge und seiner Ehefrau von 1923 (5) Reiseausweis der Bayrischen Armee für A. Pöge.

Go to:
 
 
 
 

Kriegsskizzenbuch des Malers Willy Irmscher

10 Items

Vortrag über Kriegsanleihe, Blemont 1917

Go to:
 
 
 
 

Sammlung Grabenhorst Nr. 32 - Zeichnungen der Westfront von Franz Eichhorst

54 Items

27 Postkarten mit Zeichnungen von Franz Eichhorst, hergestellt in der Hofkunstanstalt Albert Frisch, Berlin W 35: (1) Mannekensvere-Eclusette Arbeit von Franz Eichhorst. - Reinertrag für die Ehrenbeihilfe des 3. Marine-Infanterie-Regiments - Hofkunstanstalt Albert Frisch, Berlin W 35 - Feldpostkarte nachfolgend wird nur noch der Titel der jeweiligen Arbeit genannt, außer der Reinertrag für die Ehrenbeihilfe richtet sich an eine andere Einheit (2) Feldwache an der Yser (3) In der Sappe (4) Marine-Infanterie-Regiment durch Mannekensvere (5) Straße nach Pierre Chapelle - Reinertrag für Wohlfahrtszwecke des Marinekorps (6) Ablösung durch Mannekensvere (7) Terstillensteg (8) Meine Schlafgenossen (9) Belfried Brügge (10) Belfried Brügge (11) Admiral Schröder (12) Bootskanonen Stellungswechsel (13) Maschinengewehrschützen - Reinertrag für die I. M. G. K. des 3. Marine-Infanterie-Regiments (14) Tor der grossen Hemmeferm - Reinertrag für Wohlfahrtszwecke des Marinekorps (15) Mannekensvere. 23. Nov. 1915 (16) Mannekensvere. Kirche 24. Nov. 1915 (17) Mannekensvere. Kirche 24. Nov. 1915 (18) Unterstand altes Fort (19) Grosse und kleine Yserferm (20) Gefechtsordonnanzen (21) Ruhequartier (22) Westende Dorf am 23. Juli 1916 (23) Bootskanonen Beobachtungs-Unterstand. 8. Juli 1916 (24) Kirche Westende Dorf am 22. Juli 1916 (25) Kirche Lombartzyde 20. Juli 1916 (26) Stryferm im Hintergrund Tor der Grossen Hemmefern (27) Stryferm im Hintergrund Tor der Grossen Hemmefern. || Die Arbeiten stammen von dem deutschen Maler, Radierer und Illustrator Franz Eichhorst.

Go to: