Militärpässe der Familie Peter
Der Teilnehmer Reinhard Peter, geb. 15.2.1936 in Hirschberg in Schlesien (heute: Jelenia Góra, Polen), hatte die Militärpässe seines Vaters Paul Peter und seines Großvaters Hermann Peter 1946, zusammen mit dem Familienstammbuch der Familie Peter, bei der Flucht nach Westen mitgenommen. Im Anhang befinden sich die Militärpässe und weitere Dokumente mit auszugsweise folgenden Angaben: Paul Peter – Vater des Teilnehmers, geb. 23. August 1893, Schumacher, Diensteintritt: 5.12.1914, war dann bei der 1. Ers. Komp. II Ersatz-Bataillon, Infanterie-Regt. Nr. 46 / Lazarettbehandlung 22.3.1917-26.4.1917, danach 3. Komp. Ers.Batl. 186, weitere Versetzungen, Teilnahme an Schlachten – 1917: z.B.: Chemin de Dames u.a., entlassen 10.10.1918 / zusätzliche Bescheinigungen innerhalb des Militärpasses: Ausweiskarte – der Orthopädischen Versorgungstelle, Breslau / Bescheinigung von 1938: Stab III. Abteilung, Artillerie-Regiment 28, Hirschberg, 23. November 1938: Bescheinigung für den Truppen-Schumacher Paul Peter über die Teilnahme an der Besetzung des Sudetengebietes, 12.10.-21.10.1938 // Reisepass Paul Peter, ausgestellt 1928 // Militär-Pass von Hermann Peter – Großvater des Teilnehmers, geb. 19.12.1867 in Curmersdorf, Bez. Hirschberg, Schlesien (heute: Polen), Beruf: Schuhmacher, Militärpass ausgestellt: Hirschberg, 11. Juni 1899, übergetreten zur Landwehr 2. Aufgebots 24.4.1900, weitere Übungen und Regimenter
CONTRIBUTOR
Reinhard Peter
DATE
1914 und 1899 - 1918-10-10
LANGUAGE
deu
ITEMS
45
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
2 Militärpässe
22 Items
1. Ersatzreservepass Friedrich Kohemüller, 2. Landsturm, Militärpass, ders.
Der Musketier Peter Roitzheim
1 Item
Gedenkbild mit einer Aufnahme von Roitzheim in Uniform und von seinem Grab. Bildunterschrift: Musk. P. Rooitzheim. 4/57. *10.9.93 +12.5.1915. || Der Musketier Peter Roitzheim starb mit 21 Jahren bei Kampfhandlungen während des Ersten Weltkriegs. Das Bild ist zum Gedenken an seinen Tod im Jahre 1915.
Gefreiter Peter Gerlitz an der Ostfront
28 Items
Der Hufschmied Peter Gerlitz (1871-1941) diente seit dem 2. März 1915 wieder in der Armee und wurde zur Landwehr eingeteilt. Mit dem Landwehr-Infanterie-Regiment 17 war er als Gefreiter an der Ostfront (u.a. Stellungskrieg vor Riga). Am 29. November 1918 schied er aus dem Dienst aus. || Militärpass, zwei Soldbücher, Zeugnisse, Urkunden und ein Foto von Peter Gerlitz.