Transcribe

Gefreiter Peter Gerlitz an der Ostfront

Der Hufschmied Peter Gerlitz (1871-1941) diente seit dem 2. März 1915 wieder in der Armee und wurde zur Landwehr eingeteilt. Mit dem Landwehr-Infanterie-Regiment 17 war er als Gefreiter an der Ostfront (u.a. Stellungskrieg vor Riga). Am 29. November 1918 schied er aus dem Dienst aus.
Militärpass, zwei Soldbücher, Zeugnisse, Urkunden und ein Foto von Peter Gerlitz.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Erhard Loeser

DATE

1914-03-03 - 1918-11-29

LANGUAGE

deu

ITEMS

28

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/bbbd1c0bdd31140b1115f44cd49cee36

Date

1918-11-29
1914-03-03

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-03-03

End

1918-11-29

Language

mul

Agent

Erhard Loeser | europeana19141918:agent/bbbd1c0bdd31140b1115f44cd49cee36
Peter Gerlitz | europeana19141918:agent/bbcca9b829813bf154a011639a79f16b

Created

2019-09-11T08:51:36.318Z
2020-02-25T08:54:32.911Z
2013-10-12 12:45:55 UTC
2013-12-03 14:01:39 UTC
2013-12-03 14:01:53 UTC
2013-12-03 14:02:02 UTC
2013-12-03 14:02:13 UTC
2013-12-03 14:02:23 UTC
2013-12-03 14:02:33 UTC
2013-12-03 14:02:43 UTC
2013-12-03 14:02:50 UTC
2013-12-03 14:02:58 UTC
2013-12-03 14:03:11 UTC
2013-12-03 14:03:22 UTC
2013-12-03 14:03:32 UTC
2013-12-03 14:03:38 UTC
2013-12-03 14:03:51 UTC
2013-12-03 14:04:01 UTC
2013-12-03 14:04:11 UTC
2013-12-03 14:04:20 UTC
2013-12-03 14:04:35 UTC
2013-12-03 14:04:46 UTC
2013-12-03 14:04:55 UTC
2013-12-03 14:05:03 UTC
2013-12-03 14:05:12 UTC
2013-12-03 14:05:26 UTC
2013-12-03 14:05:36 UTC
2013-12-03 14:05:48 UTC
2013-12-03 14:06:00 UTC
2013-12-03 14:06:12 UTC
2013-12-03 14:06:15 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6357

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Gefreiter Hermann Ahlbrecht an der Westfront

6 Items

Der Gefreite Hermann Ahlbrecht (1885-1967) gehörte während des Krieges der 2. Kompanie des 92. Reserve-Infanterie-Regiments an. Mit diesem nahm er an den Stellungskämpfen an der Westfront in Frankreich teil, z. B. in der Champagne oder bei Verdun. Laut Familienüberlieferung ist er begeistert in den Krieg gezogen. Jedoch habe bei ihm sehr schnell die Ernüchterung eingesetzt. Während des Krieges wurde er durch einen Halsdurchschuss verwundert. In der Folge habe er nur noch sehr ruhig und in einer Tonlage sprechen können. Verliehen wurde ihm das Eisernen Kreuz II. Klasse, das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918 und das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Das Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung erhielt er wegen seines Halsdurchschusses. || Ein Foto von Hermann Ahlbrecht in Uniform, ein Gruppenfoto von Ahlbrecht mit Kameraden, eine Feldpostkarte (mit Poststempel vom 28. September 1918), die er aus Hamburg während eines Lazarettaufenthalts an seine damalige Verlobte, Fräulein Leßmann aus seinem Heimatort Stadtoldendorf, schreibt; ein Zeitungsausschnitt über das Regiment von Hermann Ahlbrecht.

Go to:
 
 
 
 

Heinrich Wartenberg an der Ostfront

29 Items

Zwischen 1910 und 1912 absolvierte Heinrich Wartenberg seine militärische Grundausbildung in Sennelager beim 2. Westfälischen Husaren-Regiment, 2. Eskadron. Stationiert war er auch in Krefeld. Nach der Ausbildung ging er auf Wanderschaft bis der Krieg ausbrach. Bereits im ersten Kriegsjahr 1914 wurde Wartenberg an die Ostfront beordert. Heinrich Wartenberg starb nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa 1948 in Dargen, auf Usedom. || Feldpostkarten (1910-1917) aus dem Besitz von Heinrich Wartenberg. U.a. befindet sich in der Sammlung eine Postkarte eines Kameraden, der 1917 fiel. Weitere Postkarten sind an seine Eltern in Reetzow, Usedom, und an seine Frau Anna in Swinemünde, adressiert: ********************************************************************************** (1) An seine Eltern aus Posen vom 15. August 1914 ********************************************************************************** (2) An seine Frau Anna von seinem Bruder Wilhelm aus Budapest vom 19. März 1915 ********************************************************************************** (3) Waldvermittelung mit Küche\n ********************************************************************************** (4) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz ********************************************************************************** (5) Heldengrab meines besten Kammeraden sic Franz Mischke gefal. am 1.11.17 ********************************************************************************** (6) Feldwache II.\n ********************************************************************************** (7) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz, aus Russland vom 20. März 1915 ********************************************************************************** (8) Abschrift der Postkarte vom 20. März 1915 ********************************************************************************** (9) An seine Eltern und Geschwister aus Sennelager vom 9. August 1910 ********************************************************************************** (10) Abschrift der Postkarte vom 9. August 1910 ********************************************************************************** (11) An seine Frau Anna, unterschrieben mit Heinz, aus dem Schützengraben vom 8. Juli 1917 ********************************************************************************** (12) Abschrift der Postkarte vom 8. Juli 1917 ********************************************************************************** (13) An seine Eltern vom 10. April 1915, Poststempel aus Kolberg ********************************************************************************** (14) Abschrift der Postkarte vom 10. April 1915 ********************************************************************************** (15) An seine Frau Anna, unterschrieben mit H., vom 11. November 1915 ********************************************************************************** (16) Abschrift der Postkarte vom 11. November 1915 ********************************************************************************** (17) Lieber Bruder vom 27. April 1915 (unleserlich von wem), adressiert an den Grenadier Wartenberg (entweder von seinem Bruder Wilhelm an Heinrich oder umgekehrt) **********************************************************************************

Go to:
 
 
 
 

Ernst Plachner an der Ostfront

127 Items

Ernst Plachner diente beim Feldartillerie-Regiment 856 an der Ostfront in Russland. || Feldpostkarten bzw. teils unbeschriebene Postkarten mit verschiedenen Motiven: Feldbahn im Osten, Russische Bauern, Russische Bäuerinnen, Kowel - Hauptbahnhof, Kowel - Turjabrücke, Kalisch - Josephplatz und Gericht, Kalisch - Bahnhof und Russische Kirche, Auf dem Kemmelberg, Gefangene Franzosen, Cholm - Fleischergasse, verwundete deutsche Soldaten, Ostrowo. Feldpostkarte vom 17.12.1916, Ernst Plachner schreibt an seine Familie; Feldpostkarte vom 26.09.1916, an Familie Artur Plachner (Vater von Ernst); Feldpostkarte vom 26. September 1916 von Ernst an seine Familie; Feldpostkarte vom 22. Februar 1916 von Ernst Plachner, Lager Wolczeck, östlich der Bahnlinie von Kowel nach Wolczeck; Aufnahmen vom Seekrieg, von Kriegsschiffen, einem U-Boot (U 32 in Fahrt?), Matrosen usw., die von einem anderen Soldaten stammen, darunter mehrere Feldpostkarten an einen Paul Schellenberger in Manebach (Thüringen) bzw. Leipzig von einem Hans; Feldpostkarte aus Ostrowo von einem Walter Meurer an seine Eltern (16. Mai 1940).

Go to: