Transcribe

Das Miniatur Französisch-Wörterbuch von Fritz Beinhauer

Fritz Beinhauer war der Großvater des Teilnehmers. Beim Feldzug nach Frankreich trug er ein Französisch-Wörterbuch in Miniatur-Form mit sich, das eine Metallhülle hat. Es trägt die handschriftliche Aufschrift: Beinhauer - Andenken 10.4.1917. Auf dem Deckblatt trägt es das Zensur-Freigabezeichen der deutschen Behörden, deshalb dürfte das Lexikon nach 1914 gedruckt worden sein. Es enthält trotzdem als Beispiel-Dialoge nur alltägliche Situationen.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Günther Rohm

DATE

10. April 1917 - 1917-04-10

LANGUAGE

deu

ITEMS

9

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/6d0169015406224d620fa302f88bfbf2

Date

1917-04-10
10. April 1917

Type

Book

Language

deu
fra
Français
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1917-04-10

End

1917-04-10

Language

mul

Agent

Günther Rohm | europeana19141918:agent/6d0169015406224d620fa302f88bfbf2

Created

2019-09-11T08:11:37.649Z
2020-02-25T08:09:44.625Z
2011-05-24 15:26:28 UTC
2011-05-24 15:46:10 UTC
2011-05-24 15:46:27 UTC
2011-05-24 15:46:44 UTC
2011-05-24 15:47:01 UTC
2011-05-24 15:47:18 UTC
2011-05-24 15:47:35 UTC
2011-05-24 15:47:50 UTC
2011-05-24 15:48:07 UTC
2011-05-24 15:49:54 UTC

Provenance

ST10

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_1121

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Französisches Tornister-Wörterbuch von Theodor Piecha

7 Items

Französisches Tornister-Wörterbuch. || Theodor Piecha war Rechnungsrat in Oberschlesien. Dort lernte er auch seine Frau Lina kennen. Er wurde gleich zu Kriegsbeginn eingezogen und war an der Westfront in Frankreich beim Garde-Füsilier-Regiment (Kaserne Berlin N Chausseestr. 96) stationiert. Das Wörterbuch trug er vier Kriegsjahre hindurch bei sich. Einige Lemmata kennzeichnete er rot, z.B. Befehle bei Requisitionen. Das Wörterbuch wurde von den folgenden Generationen weitergereicht.

Go to:
 
 
 
 

Militärpass von Fritz Paesch

17 Items

Militärpass von Fritz Paesch. || Mein Großvater mütterlicherseits Fritz Paesch wurde am 26. August 1900 in Greifswald geboren und nahm mit 17 Jahren am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde eingezogen, nachdem ihm sein Stiefvater Albert Raddatz die Erlaubnis erteilt hatte. Er trat seinen Militärdienst am 22. Juni 1918 als Landsturm-Rekrut bei der 3. Ersatzbatterie des Feldartillerie-Regiments Nr. 17 Bromberg an. Paesch wurde als Kanonier an die Ostfront beordert und nahm in Bromberg am Häuserstraßenkampf teil. Am 18. Dezember 1918 ist er aus dem Militärdienst entlassen worden. Er war von Beruf Schlosser und ging in Greifswald zur Schule (in dem Gebäude wo heute das Pommersche Landesmuseum ist) und heiratete 1928. Er hatte mit Elisabeth Below, deren Vater ebenfalls am Ersten Weltkrieg teilnahm (siehe Beitrag), 2 Kinder: seine Tochter Margot Eva Gertrud Paesch, verheiratete Maaß, meine Mutter (*22. März 1930, verstorben 15. August 2009), sein Sohn Hans Dieter Paesch (*24. Januar 1937).

Go to:
 
 
 
 

Kriegserinnerungen von Fritz Gebelein

3 Items

Von Fritz Gebelein (22.12.1893-27.01.1959) um 1933 handschriftliche Erinnerungen an die Kriegserlebnisse von 1915 bis 1918. Fritz Gebelein (Vater von Marianne Wohlfahrt) beschreibt in diesem Tagebuch seine Erlebnisse als Soldat des Königlich Sächsischen 16. Infanterieregiment 182, 12. Kompanie, 123. Infanterie Division, 245. Infanterie Brigade, stationiert in Frankreich (Vernon), Rumänien, Russland (Brest-Litowsk) und schließlich am Assowschen Meer; Titel: Meine Erinnerungen und Erlebnisse aus den Kriegsjahren 1915-1918. || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || Western Front

Go to: