Dokumente von Hermann A. Lüdemann-Ravit
3 Fotografien und eine Militärdienstzeitbescheinigung (ausgestellt am 11.8.1934) für den Hauptmann d. R. a. D. Hermann Albert Lüdemann-Ravit (geb. 2.7.1880 in Barit). Von 1914-1918 Einsätze an der Aisne, an der Yser, bei Verdun, Reims und Mondidier. Entlassen am 12.12.1918 nach Pforzheim.
CONTRIBUTOR
Lüdemann-Ravit
Klaus
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
5
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch von Hermann A. Lüdemann-Ravit
36 Items
Kriegstagebuch aus den Jahren 1914-1918 von Dr. jur. Hermann Lüdemann-Ravit, Hauptmann der Reserve u. Bataillonskommandeur (III. Bat./Inf. Regt. No. 105/30., Inf. Div., XV. Armeecorps). - Sein Sohn, Dr. med. Hermann Artur Lüdemann-Ravit, unternahm den Versuch einer Rekonstruktion des Kriegstagebuchs seines Vaters nach den vorhandenen 202 Feldpostbriefen an seine Frau Emma Lüdemann-Ravit geb. Barbo. || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces
Kriegsgefangenschaft in Frankreich von Johann Hermann Wilhelm Lüdemann
1 Item
Foto meines Urgroßvaters Johann Hermann Wilhelm Lüdemann, geboren am 19.10.1896 in Horndorf, Landkreis Lüneburg. Am 13.09.1916 wurde er als Musketier des 11. Kompanie Reserve-Inf. Regt. 260 in das Kriegslazarett 128, Poniewicz wegen einer Verwundung am 11.09.1916 bei Dünaburg eingeliefert. Er hatte eine Stichwunde an der rechten Seite. Am 09.12.1916 wurde er als kriegsverwendungsfähig entlassen. Am 22.10.1917 wurde er als Musketier der Minenwerfer-Kompanie 260 in das Festungslazarett Metz/Mathildenstift wegen einer Blinddarmreizung eingeliefert. Er wurde als kriegsverwendungsfähig am 15.11.1917 entlassen. Irgendwann im Jahre 1918 geriet er in französische Kriegsgefangenschaft in der dieses Foto entstand. Er verstarb am 04.08.1943 an einer Lungentuberkulose die er über viele Jahre auszuheilen versuchte. || Foto meines Urgroßvaters ( Zweiter von rechts ) || || Frankreich || Kriegsgefangenschaft || Photograph || Urgroßvater Hermann Lüdemann