Transcribe

Jägerregimet zu Pferde Nr. 3 | Ersatz-Eskadron in Eichstetten

In der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl waren in der Zeit von September 1914 bis zu 21. November 1917 eine Ersatz-Eskadron vom Jägerregiment zu Pferde Nr. 3 privat einquartiert. Im Jahre 1916 waren es ca. 400 und im Jahre 1917 ca. 300 Mann. Die kämpfende Einheit war in Colmar / Elsass kaserniert. Die Aufgabe dieser Soldaten bestand im Botendienst als Nachrichtenüberbriger, sowohl auch im Erkundigungsritt.# Diese Soldaten mit ihren Pferden waren bei Familien privat untergebracht. Diese Familien waren verpflichtet, die jeweiligen einquartierten Soldaten und deren Pferde zu verköstigen. Essen, Trinken, Heu und Stroh mussten kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Im Sommer 1917 stellte der damalige Bürgermeister von Eichstetten, Herr Schmidt, schriftlich einen Antrag beim Chef der Ersatz-Eskadron Nr. 3, die Mannschaften irgendwo in einer Kaserne unterzubringen, um der ganzen Misere ein Ende zu geben. Begründung (zusammengefasst): Während der Zeit, wo die Bauern auf dem Felde waren und die Soldaten alleine im Haus der Bauern sich befanden, haben diese Soldaten die Essensvorräte gegessen und den eingelagerten Wein im Keller getrunken. Selbst die frisch gelegten Eier der Hühner wurden geklaut. Diese Beschwerde muss ihre Wirkung gehabt haben, denn am 21. November 1917 wurden diese Mannschaften mit Ihren Pferden in Baracken verlagert. Von diesen Mannschaften haben nachweislich 6 Soldaten in Eichstetten nach dem Kriege geheiratet, eine Familie gegründet und sesshaft geworden. Auch sind in meinem Besitz Feldpost-Karten aus Rußland (Ostfront) an damals noch nicht verheiratete Frauen mit Liebesgrüßen gesendet worden. Also, es muß schon eine besondere Zeit damals in Eichstetten gewesen sein.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Werner Trautwein

DATE

1914 - 1917-11-21

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/9af023575b3004a82988266a49536dca

Date

1917-11-21
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1917-11-21

Language

mul

Agent

Werner Trautwein | europeana19141918:agent/9af023575b3004a82988266a49536dca

Created

2019-09-11T08:35:49.587Z
2020-02-25T08:44:34.364Z
2014-01-30 15:42:47 UTC
2014-01-30 15:44:36 UTC
2014-01-30 15:49:44 UTC
2014-01-30 15:50:27 UTC
2014-01-30 15:51:41 UTC
2014-01-30 15:52:26 UTC
2014-01-30 15:53:21 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12679

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Kriegskarte.5.Eskadron Jägeregiment zu Pferde Nr. 12

2 Items

Unser Kronprinz vor seinem Hauptquartier. Die erste in Frankreich gemachte Originalaufnahme.

Go to:
 
 
 
 

Heinrich Terhünte - Postkarten in Uniform | zu Pferde und beim Kriegsgottesdienst.

6 Items

1. In Berlin in Uniform 2. Zu Pferde (ebenfalls in Berlin) vom 28.01.1916 3. Beim Feldgottesdienst zu Maria Geburt in Riga 1917 || Heinrich Terhünte schrieb Postkarten aus dem Krieg an seine Schwestern. Darunter waren auch die drei hier eingestellten Exemplare. Heinrich Terhünte war Kanonier in Russland; Lemberg, Riga und anderen. Er erlitt ca. 1917 eine Gasvergiftung, war in Süddeutschland im Lazarett und wurde dann vorzeitig entlassen.

Go to:
 
 
 
 

Sergeant Robert Winkelmann | 1. Eskadron Kürassierregiment von Seydlitz Nr.7

1 Item

Front || Die einzige Person, die im Zusammenhang mit der Postkarte identifiziert werden kann ist der Sergeant der 1. Eskadron Robert Winkelmann. Er wurde im Laufe des Krieges bis zum Offiziersstellvertreter befördert und wird in der in den 1930er Jahren erschienenen Regimentsgeschichte mehrfach erwähnt. Offenbar war er ein wagemutiger Patrouillenführer, der oft mit schwierigen Aufgaben betraut wurde. Winkelmann hatte bei seinen Unternehmungen sehr viel Glück und wurde nur im September 1918 leicht verwundet. Laut Regimentsgeschichte wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse dekoriert. Da mein Großvater bis zu seiner Versetzung in den Regimentsstab in der 1. Eskadron Dienst tat, dürfte er mit Robert Winkelmann gut bekannt gewesen sein.

Go to: