Hans Weber nimmt an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil
Der Jurist Hans Weber kam im September 1914 zunächst als Reservist zur Ausbildung nach Döberitz und Berlin. Einen Monat später befand er sich in der Becelaere-Kaserne in Esslingen. Von dort ging es am 2. November in Richtung Ypern.
Kurz vor der flämischen Stadt, nahm Hans Weber mit seiner Truppe an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil. Im Januar 1915 folgte ein längerer Aufenthalt in Waterdamhoek. Das Leben verlief dort relativ ruhig. Erst als er mit seinem Kameraden 1916 an die Ostfront nach Hermannstadt (Sibiu) und Kronstadt (Brașov) verlegt wurde, nahm er erneut an schweren Gefechten teil.
Während der gesamten Zeit schrieb er seinen Eltern Briefe, die von seinem Bruder als Erinnerung an den Krieg in Form von zwei Tagebüchern zusammengestellt wurden.
Hans Webers Briefe an seine Eltern in Form von zwei Kriegstagebüchern, zusammengestellt von seinem Bruder; umfasst den Zeitraum zwischen dem 1. September 1914 und dem 2. Oktober 1916 und enthält ein Passfoto und vier Fotografien von Hans Weber im Felde (u.a. bei Ypern 1915).
CONTRIBUTOR
Barbara Konrad
DATE
1914-09-01 - 1916-10-02
LANGUAGE
deu
ITEMS
36
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hans Weber nimmt an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil
36 Items
Der Jurist Hans Weber kam im September 1914 zunächst als Reservist zur Ausbildung nach Döberitz und Berlin. Einen Monat später befand er sich in der Becelaere-Kaserne in Esslingen. Von dort ging es am 2. November in Richtung Ypern. Kurz vor der flämischen Stadt, nahm Hans Weber mit seiner Truppe an der Schlacht beim Schloss Polderhoek teil. Im Januar 1915 folgte ein längerer Aufenthalt in Waterdamhoek. Das Leben verlief dort relativ ruhig. Erst als er mit seinem Kameraden 1916 an die Ostfront nach Hermannstadt (Sibiu) und Kronstadt (Brașov) verlegt wurde, nahm er erneut an schweren Gefechten teil. Während der gesamten Zeit schrieb er seinen Eltern Briefe, die von seinem Bruder als Erinnerung an den Krieg in Form von zwei Tagebüchern zusammengestellt wurden. || Hans Webers Briefe an seine Eltern in Form von zwei Kriegstagebüchern, zusammengestellt von seinem Bruder; umfasst den Zeitraum zwischen dem 1. September 1914 und dem 2. Oktober 1916 und enthält ein Passfoto und vier Fotografien von Hans Weber im Felde (u.a. bei Ypern 1915).
Wilhelm Korte nimmt bei der Schlacht an der Somme teil
60 Items
Fotoalbum, Tagebuch, Militärpass und Feldpostkartensammlung von Wilhelm Korte und seinen Brüdern Gustav und Adolf Korte; Fotoalbum der Familie Korte: Soldatenfotos von Wilhelm, Adolf und Gustav Korte. Feldpostkarten u.a. an Marta Korte, Lazarettfoto mit Gustav Korte. Tagebuch von Wilhelm Korte: kleines Heft mit dem Titel Weihnachten 1916. Feldpostkarten mit verschiedenen Motiven. || Wilhelm Korte, geboren am 11.02.1893 in Schweimke, gestorben am 16.04.1970, trat am 11.03.1915 als Ersatz-Rekrut den Kriegsdienst an und war im Reserve-Feld-Artillerie-Regiment 46, 2. Batterie eingesetzt. Er kämpfte an der Westfront, u.a. an der Yser, nahm an der Schlacht an der Somme teil sowie an den Gefechten vor Verdun und Noyon. Am 14.06.1917 wurde ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Am 18.06.1918 wurde er als Fahrer eines Munitionswagens verwundet und ins Vereinslazarett in Murrhardt (Württemberg) eingewiesen. || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women || || Other || Women || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women
Gefreiter Max Paul Urban nimmt an der Großen Schlacht in Frankreich teil
19 Items
(1) Militärpass von Max Urban (2) Militärfahrschein III. Klasse, zur einmaligen Fahrt von Bischofswerda bis Neuschatel-Süd, ausgefertigt am 26. August 1915, 2. Königlich Sächsisches Feldartillerie-Regiment 28, 2. Abteilung (3) Ordenssammlung, darunter Schützenschnur vom Artillerie-Regiment 107 Albert Rex Bautzen, Eisernes Kreuz I. Klasse, Eisernes Kreuz II. Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Medaille In Eiserner Zeit, Für Treue im Weltkrieg Kyffhäuserbund-Medaille, Medaille Für Treue in der Arbeit. || Der Schlosser Max Urban absolvierte seinen Militärdienst als Zweijährig-Freiwilliger (1911 bis 1913) beim 4. Feldartillerie-Regiment 48, 2. Batterie. Während seiner Ausbildung wurde er zum Gefreiten befördert (21. Dezember 1912). Urban wurde am 4. August 1914 infolge der Mobilmachung ins 2. Feldartillerie-Regiment eingezogen und verbrachte die meiste Zeit an der Westfront in Frankreich. So nahm er u.a. an der Abwehrschlacht bei Verdun (September bis Oktober 1917) und an der Großen Schlacht in Frankreich teil (März bis April 1918). Nach mehreren Aufenthalten in verschiedenen Lazaretten (der letzte Aufenthalt war im Dezember 1918) wurde Urban am 31. März 1919 infolge der Demobilmachung aus dem Militärdienst nach Bischofswerda entlassen.