Transcribe

Johann Weber Musikkorps Reserve Infanterie Regiment 25

Postkarten und Bilder von Johann Weber geb. am 19.12.1890, gest. Juni 1966, aus Oppenhausen bei Boppard; Musikkorps 25 des Res Inf Regiments 25; Mehrere Postkarten: Frankreich Weihnachten 1916. Die Postkarte ist am 28.12.1916 an die Mutter geschrieben. Ein weitere Karte von Neujahr 1917. Es gibt dann auch einige Bilder aus Galizien die mit Okt 1917 beschriftet sind.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hans Werner Weber

DATE

- 1917

LANGUAGE

deu

ITEMS

9

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/30619209e154104c1c46e19b8e30314c

Type

Multiple

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1917
1916

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916
Sat Jan 01 00:19:32 CET 1916
Mon Jan 01 00:19:32 CET 1917
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1917
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1916
Mon Dec 31 00:19:32 CET 1917
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Hans Werner Weber | europeana19141918:agent/30619209e154104c1c46e19b8e30314c

Created

2019-09-11T08:43:56.028Z
2019-09-11T08:43:56.001Z
2011-04-16 13:17:18 UTC
2011-04-16 13:26:17 UTC
2011-04-16 13:26:24 UTC
2011-04-16 13:26:29 UTC
2011-04-16 13:26:35 UTC
2011-04-16 13:26:42 UTC
2011-04-16 13:26:44 UTC
2011-04-16 13:26:49 UTC
2011-04-16 13:26:53 UTC
2011-04-16 13:27:15 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_524

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Reserve Infanterie Regiment 35 Hermann Fleischhauer

1 Item

Siehe oben || Über meinen Großonkel (mein Namensgeber) weiß ich leider nur, dass er im 1. Weltkrieg wahrscheinlich an der Westfront (Frankreich) eingesetzt war. Vermutlich 1917 geriet er in französische Gefangenschaft, wo er 1919 starb (Laon?). Geboren wurde er am 1.8.1884 in Potsdam. Er gehörte wahrscheinlich dem Reserve Infanterie Regiment 35, II. Bataillon, 6. Kompanie an. Seine Grabstelle befindet sich vermutlich auf der Kriegsgräberstätte in Auberive. Wenn jemand Informationen zu Person, Einheit, Fotos o.ä. hat, bin ich dafür dankbar. || || Official document || Geburtseintrag || Hermann Fleischhauer

Go to:
 
 
 
 

Ernst Brennecke vom 213. Reserve-Infanterie-Regiment

44 Items

Ernst Brennecke nahm mit der 2. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 213 an den Stellungsgefechten in Flandern und Nordfrankreich teil. Vor seiner Abreise nahm er Postkarten aus seiner Heimat mit an die Front, die u.a. Aufnahmen von Bremen und Umgebung zeigen. Diese schickte er von der Front an seine Frau Anna und die Kinder. Unterschrieben sind viele Karten mit Euer Vadder. Die letzte Karte stammt von Februar 1918. Ernst Brennecke überlebte und kehrte aus dem Krieg zurück nach Hause. || Fotos und Feldpostkarten von der Westfront von Ernst Brennecke. Die Feldpostkarten zeigen Motive aus Bremen und Umgebung, die Fotos einen abgeschossenen englischen Flieger, einen erbeuteten englischen Panzer, englische Kriegsgefangene und den Handgranatenkampf im Schützengraben.

Go to: