Johannes Koch vom Königlich-Preußischen 7. Fußartillerieregiment
Johannes (Johann) Koch wurde am 02.08.1884 in Warburg geboren und war gelernter Bäcker. Er war vom 05.08.1914 bis zum 15.12.1918 bei der 7. Batterie des Königlich-Preußischen 7. Fußartillerieregiments im Kriegseinsatz, in Belgien (Belagerung von Antwerpen, Stellungskämpfe vor Ypern, Flandern usw.), in Frankreich (Angriffsschlacht an der Aisne, Stellungskämpfe in der Champagne) und auch in Italien (Stellungskämpfe am Isonzo). Johannes Koch wurde im Krieg zwar verwundet, überlebte ihn aber. Am 30.04.1917 verlieh man ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse. Er war zunächst Kanonier und wurde als Bedienungsmann einer fahrenden Batterie und mit dem Revolver 83 ausgebildet. Am 12.04.1918 wurde er zum Unteroffizier befördert. Bereits einen Monat später, am 14.05.1918 wurde er zum Sergeant befördert. Am 15.12.1918 erfolgte auf Grund der Demobilmachung seine Entlassung aus dem Heeresdienst.
Die Feldpostkarte mit dem Foto seiner Kompanie stammt aus dem Lazarett, aus dem er seiner Frau schreibt, dass er bald entlassen werde und sobald er seine neue Adresse mitgeteilt bekommt, ihr diese zukommen lässt.
(1) Militärpass (2) Feldpostkarte mit Foto seiner Kompanie vom 16.06.1915 an seine Frau Mathilda (3) Familienbuch mit Geburts- und Taufschein, Bescheinigung der Eheschließung mit Mathilda Lammersen und Sterbeurkunde (4) Führungszeugnis und Prüfungszeugnis Bäcker (5) Hochzeitsfoto mit seiner Frau Mathilde.
CONTRIBUTOR
Hermann Kübber
DATE
1914-08-05 - 1918-12-15
LANGUAGE
deu
ITEMS
27
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarton von Sergeant Johannes Koch
1 Item
Johannes (Johann) Koch wurde am 02.08.1884 in Warburg geboren und war gelernter Bäcker. Er war vom 05.08.1914 bis zum 15.12.1918 bei der 7. Batterie des Königlich-Preußischen 7. Fußartillerieregiments im Kriegseinsatz, in Belgien (Belagerung von Antwerpen, Stellungskämpfe vor Ypern, Flandern usw.), in Frankreich (Angriffsschlacht an der Aisne, Stellungskämpfe in der Champagne) und auch in Italien (Stellungskämpfe am Isonzo). Johannes Koch wurde im Krieg zwar verwundet, überlebte ihn aber. Am 30.04.1917 verlieh man ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse. Er war zunächst Kanonier und wurde als Bedienungsmann einer fahrenden Batterie und mit dem Revolver 83 ausgebildet. Am 12.04.1918 wurde er zum Unteroffizier befördert. Bereits einen Monat später, am 14.05.1918 wurde er zum Sergeant befördert. Am 15.12.1918 erfolgte auf Grund der Demobilmachung seine Entlassung aus dem Heeresdienst. || Original Feldpostkarton von Johannes (Johann) Koch, dem Großvater von Hermann Kübber.
Dokumente zu den Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 in Königs Wusterhausen
14 Items
Europeana 1989 - Berlin, 12-13.09.2014
Feldpostkarte von Hubert Koch an seine Bruder Anton Koch
2 Items
1 Feldpostkarte zeigt Hubert Koch - 2 Fotographie zeigt Anton Koch || Hubert Koch schreibt am 03.9.1916 eine Postkarte aus der Region um Arras in Frankreich an seinen Bruder Anton, in der er über Gefechte mit den Franzosen berichtet. Hubert gibt an, dass er seit 8 Tagen in der Region um Arras ist. Anton Koch war vor dem Einsatz an der Front in Koblenz stationiert.