Transcribe

Johannes Koch vom Königlich-Preußischen 7. Fußartillerieregiment

Johannes (Johann) Koch wurde am 02.08.1884 in Warburg geboren und war gelernter Bäcker. Er war vom 05.08.1914 bis zum 15.12.1918 bei der 7. Batterie des Königlich-Preußischen 7. Fußartillerieregiments im Kriegseinsatz, in Belgien (Belagerung von Antwerpen, Stellungskämpfe vor Ypern, Flandern usw.), in Frankreich (Angriffsschlacht an der Aisne, Stellungskämpfe in der Champagne) und auch in Italien (Stellungskämpfe am Isonzo). Johannes Koch wurde im Krieg zwar verwundet, überlebte ihn aber. Am 30.04.1917 verlieh man ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse. Er war zunächst Kanonier und wurde als Bedienungsmann einer fahrenden Batterie und mit dem Revolver 83 ausgebildet. Am 12.04.1918 wurde er zum Unteroffizier befördert. Bereits einen Monat später, am 14.05.1918 wurde er zum Sergeant befördert. Am 15.12.1918 erfolgte auf Grund der Demobilmachung seine Entlassung aus dem Heeresdienst. Die Feldpostkarte mit dem Foto seiner Kompanie stammt aus dem Lazarett, aus dem er seiner Frau schreibt, dass er bald entlassen werde und sobald er seine neue Adresse mitgeteilt bekommt, ihr diese zukommen lässt.
(1) Militärpass (2) Feldpostkarte mit Foto seiner Kompanie vom 16.06.1915 an seine Frau Mathilda (3) Familienbuch mit Geburts- und Taufschein, Bescheinigung der Eheschließung mit Mathilda Lammersen und Sterbeurkunde (4) Führungszeugnis und Prüfungszeugnis Bäcker (5) Hochzeitsfoto mit seiner Frau Mathilde.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hermann Kübber

DATE

1914-08-05 - 1918-12-15

LANGUAGE

deu

ITEMS

27

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/02656669a9d060ab112525e128c71391

Date

1918-12-15
1914-08-05

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-08-05

End

1918-12-15

Language

mul

Agent

Hermann Kübber | europeana19141918:agent/02656669a9d060ab112525e128c71391
Johannes (Johann) Koch | europeana19141918:agent/9b5286f70eeeb1b2842ab99ffcfa4f97

Created

2019-09-11T08:15:11.509Z
2020-02-25T08:12:29.749Z
2013-10-18 13:21:00 UTC
2013-11-14 14:33:51 UTC
2013-11-14 14:34:05 UTC
2013-11-14 14:34:16 UTC
2013-11-14 14:34:24 UTC
2013-11-14 14:34:33 UTC
2013-11-14 14:34:43 UTC
2013-11-14 14:34:52 UTC
2013-11-14 14:35:01 UTC
2013-11-14 14:35:10 UTC
2013-11-14 14:35:21 UTC
2013-11-14 14:35:31 UTC
2013-11-14 14:35:41 UTC
2013-11-14 14:35:51 UTC
2013-11-14 14:35:59 UTC
2013-11-14 14:36:06 UTC
2013-11-14 14:36:14 UTC
2013-11-14 14:36:25 UTC
2013-11-14 14:36:40 UTC
2013-11-14 14:36:51 UTC
2013-11-14 14:37:00 UTC
2013-11-14 14:37:11 UTC
2013-11-14 14:37:20 UTC
2013-11-14 14:37:28 UTC
2013-11-14 14:37:37 UTC
2013-11-14 14:37:47 UTC
2013-11-14 14:38:06 UTC
2013-11-14 14:38:16 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6694

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Musketier Edgar Wintrath der Königlich-Preußischen Landwehr-Division

5 Items

Anstecknadel Eisernes Kreuz, Uniformteile und Urkunde über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath. Stempel von der Königlich Preußischen 38. Landwehr Division. Unterschrieben vom Generalleutnant und Kommandeur der 38. Landwehrdivision Karl Wilhelm Freiherr von Willisen. || Anstecknadel Eisernes Kreuz, Teile von der Uniform und Urkunde über die Verleihung des Eisernes Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath, das ihm am 02.10.1918 verliehen wurde. Dienstgrad: Musketier in der Königlich-Preußischen Landwehr-Division, Infanterieregiment 19, 1. Kompanie.

Go to:
 
 
 
 

Alexander Büchel von der Königlich-Preußischen 10. Reservebäckereikolonne

52 Items

Karl Maria Josef Alexander, genannt Alex, Büchel, geboren am 26.03.1898 in Sevenich bei Münstermaifeld (hier hatte sein Vater ein Gut), ging bei Kriegseinbruch noch zur Schule (Obersekunda). Er wurde an die Westfront beordert und diente in der Königlich-Preußischen 10. Reservebäckereikolonne, bei der sein Vater Karl Büchel Kommandant war. Später stieg Alex Büchel zum Leutnant der Reserve auf. Büchel erzählte, dass seine Kameraden und er sich nach dem Gefecht mit den Franzosen zusammensetzten und Karten gespielt haben. Sie empfanden den Krieg als überflüssig und schrecklich. Er konnte auch Französisch und hat sich mit den Franzosen gut verstanden. Er bekam einen Hund von den Franzosen, der den Namen Lottchen bekam und den er auch nach dem Krieg mit nach Hause nahm. Seine ganze Klasse wurde für den Heeresdient herangezogen, wahrscheinlich um 1915/1916. Am 03.12.1918 wurde er nach Bonn entlassen. || Briefe und Feldpostkarten vom Vater Karl Maria Josef Alexander Büchel, Korrespondenz zwischen ihm und seinem Bruder Franz und zwischen ihm und Maria Büchel; Schwarz-Weiß-Fotografien; Soldbuch; Entlassungsschein vom 03.12.1918; Korps-Tagesbefehl No. 173 (16.12.1916); Armeebefehl über die Schonung der Pferdebestände (08.12.1917); Soldatenbuch über die Champagne-Herbstschlacht von 1915.

Go to:
 
 
 
 

Paul Wadin von der Königlich-Preußischen Jagdstaffel 37

3 Items

Drei Fotos zeigen: eine Gruppe vom Bodenpersonal der Jagdstaffel 37 (Paul Wadin ganz links, Aufnahmeort unbekannt), ein Porträt von Ernst Udet, ein Gruppenfoto einer Kartuschen-Korbflechterei, bei der die Mutter von Elvira Wadin-Herrmann (2. Reihe 2. v.l.) beschäftigt war. || Paul Wadin wurde 1889 bei Thorn geboren und gehörte im Ersten Weltkrieg zum Bodenpersonal der Königlich-Preußischen Jagdstaffel 37 an, die vom November 1917 bis März 1918 von Ernst Udet geführt wurde. Wadin muss auch Hermann Göring gekannt haben, den er laut Familienüberlieferung schon immer als eitlen Kerl empfunden habe. Wadin selbst war zum Ende des Krieges in Metz eingesetzt. Bei einem Besuch des Military, Defence & Aviation Museums Leeds teilten Elvira Wadin-Herrmann und ihr Mann den Mitarbeitern mit, dass sie zwei Fotos aus dem Ersten Weltkrieg von der Jagdstaffel 37 hätten. Sie schickten Abzüge nach Leeds und erhielten einen sehr netten Dankesbrief.

Go to: