Musketier Edgar Wintrath der Königlich-Preußischen Landwehr-Division
Anstecknadel Eisernes Kreuz, Uniformteile und Urkunde über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath. Stempel von der Königlich Preußischen 38. Landwehr Division. Unterschrieben vom Generalleutnant und Kommandeur der 38. Landwehrdivision Karl Wilhelm Freiherr von Willisen.
Anstecknadel Eisernes Kreuz, Teile von der Uniform und Urkunde über die Verleihung des Eisernes Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath, das ihm am 02.10.1918 verliehen wurde. Dienstgrad: Musketier in der Königlich-Preußischen Landwehr-Division, Infanterieregiment 19, 1. Kompanie.
CONTRIBUTOR
Reiner Wintrath
DATE
1918-10-02
LANGUAGE
deu
ITEMS
5
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegspostkarten der Bayerischen Landwehr-Division von Konrad Mergner
3 Items
Drei Feldpostkarten der 1. Bayerischen Landwehr-Division von Konrad Mergner. || Konrad Mergner (1880-1934) war Studienrat in Lemgo. Der Vater zweier Söhne wird als penibler und akkurater Lehrer und als kaisertreuer Beamter beschrieben. Er soll streng, aber gerecht gewesen sein und neigte dazu, alles zu notieren. Mergner war nicht grundsätzlich gegen den Krieg, für ihn stellten die Geschehnisse ein unvermeidliches Übel dar. Er hegte keinen Hass gegenüber Franzosen. Aus seinem Tagebuch geht hervor, dass er selbst im Krieg Wert auf Ordnung legte, ein uneindeutiges Hin und Her mochte er nicht. Er schrieb über alltägliche Begebenheiten stets in einem nüchternen Ton. Mergner war Oberleutnant im 4. Bayerischen Landwehr-Infanterieregiment und später Hauptmann im 10. Bayerischen Reserve-Infanterieregiment. Zu seinen Einsatzorten zählten hauptsächlich Flandern und Lothringen, jedoch kämpfte er nicht an vorderster Front. Einmal wurde er verwundet. Die Auflösung der Truppe in den letzten Etappen des Krieges verurteilte er. Für ihn war es unbegreiflich, dass man sich einfach so davonmachen konnte. Die Auflösungserscheinungen der Truppe gingen in seinen Augen einher mit der Auflösung der ihm vertrauten Staatsordnung. Nach dem Krieg arbeitete Mergner wieder als Lehrer in Schweinfurt.
Alexander Büchel von der Königlich-Preußischen 10. Reservebäckereikolonne
52 Items
Karl Maria Josef Alexander, genannt Alex, Büchel, geboren am 26.03.1898 in Sevenich bei Münstermaifeld (hier hatte sein Vater ein Gut), ging bei Kriegseinbruch noch zur Schule (Obersekunda). Er wurde an die Westfront beordert und diente in der Königlich-Preußischen 10. Reservebäckereikolonne, bei der sein Vater Karl Büchel Kommandant war. Später stieg Alex Büchel zum Leutnant der Reserve auf. Büchel erzählte, dass seine Kameraden und er sich nach dem Gefecht mit den Franzosen zusammensetzten und Karten gespielt haben. Sie empfanden den Krieg als überflüssig und schrecklich. Er konnte auch Französisch und hat sich mit den Franzosen gut verstanden. Er bekam einen Hund von den Franzosen, der den Namen Lottchen bekam und den er auch nach dem Krieg mit nach Hause nahm. Seine ganze Klasse wurde für den Heeresdient herangezogen, wahrscheinlich um 1915/1916. Am 03.12.1918 wurde er nach Bonn entlassen. || Briefe und Feldpostkarten vom Vater Karl Maria Josef Alexander Büchel, Korrespondenz zwischen ihm und seinem Bruder Franz und zwischen ihm und Maria Büchel; Schwarz-Weiß-Fotografien; Soldbuch; Entlassungsschein vom 03.12.1918; Korps-Tagesbefehl No. 173 (16.12.1916); Armeebefehl über die Schonung der Pferdebestände (08.12.1917); Soldatenbuch über die Champagne-Herbstschlacht von 1915.
Paul Wadin von der Königlich-Preußischen Jagdstaffel 37
3 Items
Drei Fotos zeigen: eine Gruppe vom Bodenpersonal der Jagdstaffel 37 (Paul Wadin ganz links, Aufnahmeort unbekannt), ein Porträt von Ernst Udet, ein Gruppenfoto einer Kartuschen-Korbflechterei, bei der die Mutter von Elvira Wadin-Herrmann (2. Reihe 2. v.l.) beschäftigt war. || Paul Wadin wurde 1889 bei Thorn geboren und gehörte im Ersten Weltkrieg zum Bodenpersonal der Königlich-Preußischen Jagdstaffel 37 an, die vom November 1917 bis März 1918 von Ernst Udet geführt wurde. Wadin muss auch Hermann Göring gekannt haben, den er laut Familienüberlieferung schon immer als eitlen Kerl empfunden habe. Wadin selbst war zum Ende des Krieges in Metz eingesetzt. Bei einem Besuch des Military, Defence & Aviation Museums Leeds teilten Elvira Wadin-Herrmann und ihr Mann den Mitarbeitern mit, dass sie zwei Fotos aus dem Ersten Weltkrieg von der Jagdstaffel 37 hätten. Sie schickten Abzüge nach Leeds und erhielten einen sehr netten Dankesbrief.