Transcribe

Aufzeichnungen von Luise Schättler aus Gießen über die Kriegsjahre 1914-16

Luise Schättler (1.9.1886-1.7.1969) aus Gießen beschreibt auf 102 handschriftlichen Tagebuchseiten das Schicksal ihrer Familie und ihres Ehemanns, Leutnant der Reserve Heinrich Schättler (2.11.1882-4.12.1914), zu Beginn des 1. Weltkriegs 1. Lt. d.R. Schättler trat im August 1914 als Kriegsfreiwilliger dem Großherzoglich Hessischen Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 222 bei, in dem er im I. Bataillon zunächst als Adjutant des Kommandeurs Freiherr von Rotsmann im Elsass und in Nordfrankreich diente, um dann im November 1914 als Führer der 2. Kompanie an der Verlegung an die russisch/polnische Front teilzunehmen 2. In Vorfeld der Einnahme von Lodz wurde Lt. Schättler am 3. Dezember 1914 in der Schlacht bei Lask-Pabianice schwer verwundet und verstarb am 4. Dezember im Ort Duza Mierszonska (heute Mierzączka Duża, Polen). Die Aufzeichnungen von Luise Schättler über den Tod ihres Gatten stützen sich auf zwei im Original bzw. als Abschrift vorliegende Briefe von Kriegkameraden: Ein Brief des Sanitätsgefreiten Karl Schwing 3 vom 14. Januar 1914, in dem er über Verwundung, Tod und Bestattung von Lt. Schättler berichtet, und die Abschrift eines Briefs von Karl Schmidt 4 (Hornist der 2. Kompanie) vom 13./14.12.1914 an Familie Formhals, der die Fronterlebnisse aus der Sicht des einfachen Soldaten schildert. Die Ereignisse um die Verwundung und den Tod des Leutnants Heinrich Schättler in der Schlacht bei Lask-Pabianice sind auch Gegenstand eines Nachrufs, der in Das Blatt der 222er (Nr. 5, April 1928, S. 5-7) veröffentlicht wurde 5. 1 Tagebuch Luise Schättler.doc (als Abschrift) 2 vergl.: http://home.arcor.de/berot/rir_222.html 3 Brief K_Schwing.pdf bzw. Abschrift: Brief_K_Schwing.doc 4 Brief_Karl_Schmidt.pdf 5 Das Blatt der 222ten Titelblatt + Seiten 5-7.pdf
- Abschrift der Tagebuchaufzeichnungen von Luise Schättler - Brief des Sanitätsgefreiten Karl Schwing vom 14. Januar 1914, in dem er über Verwundung, Tod und Bestattung von Lt. Schättler berichtet (Kopie des Originals und Abschrift) - Briefs von Karl Schmidt vom 13./14.12.1914 an Familie Formhals, der die Fronterlebnisse aus der Sicht des einfachen Soldaten schildert (Abschrift) - Das Blatt der 222er (Nr. 5, April 1928, Titelblatt und Seiten 5-7) mit einem Nachruf auf Leutnant H. Schättler

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Eckhard Görnitz

DATE

1914-08 - 1914-12-04

LANGUAGE

deu

ITEMS

20

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/18acb6e1f87255e58ab24afc7089b4c5

Date

1914-08
1914-12-04

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-08

End

1914-12-04

Language

mul

Agent

Eckhard Görnitz | europeana19141918:agent/18acb6e1f87255e58ab24afc7089b4c5
Heinrich Schättler | europeana19141918:agent/2c3d9a87c85db41cba1f293094f38dfc
Luise Schättler | europeana19141918:agent/b34a6a78a1a22a229c12b3800147105f

Created

2019-09-11T08:33:31.099Z
2020-02-25T08:39:24.805Z
2012-05-10 09:44:18 UTC
2014-03-04 09:50:17 UTC
2014-03-04 09:50:20 UTC
2014-03-04 09:50:21 UTC
2014-03-04 09:50:31 UTC
2014-03-04 09:50:48 UTC
2014-03-04 09:51:37 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_4021

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Die Lehrerin Luise Möller aus Bensberg

5 Items

Der Vater von Luise Möller (1897-1973) verstarb früh. Daraufhin war sie gezwungen, zusammen mit ihren drei Töchtern wegzuziehen. Ihren neuen Wohnort fand sie letztendlich in der Nähe von Swisttal/Nordrhein-Westfalen. Luise Möller wurde Lehrerin, vor allem verdiente sie ihr Geld mit Privatunterricht bei vermögenden Familien. Sie blieb zeitlebens unverheiratet. || Ein Behältnis für Stifte und Handarbeitsgeräte von Luise Möller, womöglich aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, sowie eine Gürtelschnalle mit dem Schriftzug Gott mit uns.

Go to:
 
 
 
 

Die Gastfamilie von Luise Radtke

3 Items

Drei schwarz-weiß Fotos der Gastfamilie: (1) Junger Soldat in Uniform, (2) Gruppenfoto von drei Soldaten, (3) älterer Soldat in Uniform (datiert auf den 18.01.1918). || Die Fotos zeigen Mitglieder der Gastfamilie von Luise Radtke, der Mutter von Else Heinen. Genaue Informationen über die Familie fehlen (wo genau sie gelebt hat, Namen, wo die Männer gekämpft haben usw.). Die Gastfamilie lebte auf dem Land. Luise Radtke kam im Jahr 1918 deshalb zu der Gastfamilie, weil im Ruhrgebiet die Befürchtung bestand, dass sich der Krieg nach Deutschland verlagern würde. Generell diente diese Maßnahme zum Schutz der Kinder. Luise Radtke kam 1906 in Dortmund-Oespel zur Welt und starb 1979 in Bonn.

Go to:
 
 
 
 

Militärpass | Ersatzreservepass und handschriftliche Aufzeichnungen von Friedrich Schweitzer

13 Items

Der Militärpass, der Ersatzreservepass und die handschriftlichen Aufzeichnungen dokumentieren die Einsatzgebiete (Verdun, Sommes; Isonzo), Ehrungen und Kriegsalltag von Friedrich Schweitzer aus Westhofen von 1914 bis 1918. Der Ersatzreservepass, ein blaues Büchlein, dokumentiert die Wehrpflicht zum Ende des 19. Jahrhunderts und den Übertritt zur Landwehr. Der Militärpass, ein hellbraunes Büchlein, beginnt augenscheinlich ab dem Jahr 1916. Die handschriftlichen Aufzeichnungen finden sich auf einer DinA4-Seite und umfassen die Einsatzorte des Reserve-Artillerie-Regiments Nr. 7 zwischen September 1914 und November 1918. Vgl. auch den Beitrag zu Wilhelm Schweitzer, dem Bruder von Friedrich.

Go to: