Transcribe

Ordenssammlung und Soldatenliederbuch von Hauptmann Eugen Hahn aus Bösingen

Hahn war Hauptmann im Generalstab der Württembergischen 26. Infanterie-Division. Beförderung am 08.11.1914 zum Hauptmann. Ab 1915 im Generalstab. Auszeichnungen u.a.: Eisernes Kreuz 1. Klasse und Eisernes Kreuz 2. Klasse; Ritterkreuz des Königlich Preußischen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern. Eugen Hahn war an der Westfront, Italienfront und Ostfront im Einsatz. Er wurde im Krieg nur leicht verwundet und blieb nach dem Krieg Offizier. Hahn stammt aus einer Pfarrersfamilie.
Ordenssammlung und Soldatenliederbuch von Eugen Hahn, dem Vater von Sibylle Schreiber. Ordenssammlung, Ordensspange, mit folgenden Orden: Eisernes Kreuz I. Klasse und Eisernes Kreuz II. Klasse; Ritterkreuz des Königlich Preußischen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern; Königlich Württembergischer Militär-Verdienstorden Ritterkreuz; Friedrichs-Orden Ritterkreuz I.Klasse mit Schwertern; Albrechts-Orden Ritterkreuz I. Klasse; Dienstauszeichnung I. Klasse für 25 Dienstjahre, Kreuz; Dienstauszeichnung III. Klasse für 12 Dienstjahre, Medaille; Heeresgruppe Kronprinz Für Heimat und Ehre 1917, Medaille (im Oktober 1918 von Kronprinz Wilhelm erhalten); Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer; 1 Liederbuch für Soldaten aus dem Besitz von Eugen Hahn, Eine Sammlung deutscher und österreichischer Soldaten-, Volks- und Heimatlieder nach Auswahl von Major a.D. E. Moraht.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Sibylle Schreiber

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

26

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/cd702decae423ec970b718b834c3acff

Date

1918
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Eugen Hahn | europeana19141918:agent/252c2ace700284fe04853b0903d8a9fd
Sibylle Schreiber | europeana19141918:agent/cd702decae423ec970b718b834c3acff

Created

2019-09-11T08:08:46.607Z
2020-02-25T08:03:45.754Z
2013-10-15 12:01:07 UTC
2013-11-08 12:22:23 UTC
2013-11-08 12:22:31 UTC
2013-11-08 12:22:43 UTC
2013-11-08 12:22:53 UTC
2013-11-08 12:23:04 UTC
2013-11-08 12:23:15 UTC
2013-11-08 12:23:23 UTC
2013-11-08 12:23:32 UTC
2013-11-08 12:23:42 UTC
2013-11-08 12:23:53 UTC
2013-11-08 12:24:03 UTC
2013-11-08 12:24:14 UTC
2013-11-08 12:24:25 UTC
2013-11-08 12:24:35 UTC
2013-11-08 12:24:42 UTC
2013-11-08 12:24:46 UTC
2013-11-08 12:24:51 UTC
2013-11-08 15:22:15 UTC
2013-11-08 15:22:25 UTC
2013-11-08 15:22:33 UTC
2013-11-08 15:22:42 UTC
2013-11-08 15:22:54 UTC
2013-11-08 15:23:05 UTC
2013-11-08 15:23:17 UTC
2013-11-08 15:23:27 UTC
2013-11-08 15:23:36 UTC

Provenance

AC15

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6558

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldpostbriefe und Feldpostkarten von Hauptmann Eugen Hahn aus Bösingen

153 Items

Hahn war Hauptmann im Generalstab der Württembergischen 26. Infanterie-Division. Beförderung am 08.11.1914 zum Hauptmann. Ab 1915 im Generalstab. Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1. Klasse und Eisernes Kreuz 2. Klasse; Ritterkreuz des Königlich Preußischen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern. Eugen Hahn war an der Westfront, Italienfront und Ostfront im Einsatz. Er wurde im Krieg nur leicht verwundet und blieb nach dem Krieg Offizier. Briefe auch von Wilhelm, Herzog von Urach; Graf von Württemberg und anderer Vorgesetzter bzw. Kollegen an Eugen Hahn. Hahn stammt aus einer Pfarrersfamilie. || Feldpostbriefe und Feldpostkarten und ein Gedicht der Mutter von Eugen Hahn, dem Vater von Sibylle Schreiber. Einige Feldpostkarten zeigen Ansichten von Valeciennes, Les Islettes und Fromelles; die Feldpost wurde zum großen Teil von Sibylle Schreiber abgeschrieben.

Go to:
 
 
 
 

Armreif aus einem Granatring mit Fingerring und Ordenssammlung

12 Items

Armreif gefertigt aus einem Granatring, auf der Vorderseite ist ein Eichenblatt und ein kleines Eisernes Kreuz befestigt; Fingerring, Gravur: Vaterlandsdank 1914-1918; Ordenssammlung: Silberne Militärverdienstmedaille König Wilhelm II. für Tapferkeit und Treue, Württemberg; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer 1914-1918; Ordensspange mit Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer 1914-1918; Kriegsverdienstkreuz II. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse; Verdienstauszeichnung für Kriegshilfsdienst, Preußen. || Ein Armreif gefertigt aus einem Granatring mit einem Fingerring mit Gravur und eine Ordenssammlung aus dem Besitz von Alfred Kiupel. Von wem die Objekte stammen, ist nicht bekannt.

Go to:
 
 
 
 

Ordenssammlung | Verleihungsurkunde und Besitzzeugnis von Hermann Ahlbrecht

5 Items

Der Gefreite Hermann Ahlbrecht (1885-1967) gehörte während des Krieges der 2. Kompanie des 92. Reserve-Infanterie-Regiments an. Mit diesem nahm er an den Stellungskämpfen an der Westfront in Frankreich teil, z. B. in der Champagne oder bei Verdun. Laut Familienüberlieferung ist er begeistert in den Krieg gezogen. Jedoch habe bei ihm sehr schnell die Ernüchterung eingesetzt. Während des Krieges wurde er durch einen Halsdurchschuss verwundert. In der Folge habe er nur noch sehr ruhig und in einer Tonlage sprechen können. Verliehen wurde ihm das Eisernen Kreuz II. Klasse, das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918 und das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Das Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung erhielt er wegen seines Halsdurchschusses. || Ordenssammlung: Eisernen Kreuz II. Klasse, Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung; eine Verleihungsurkunde für das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918 (16.02.1918); ein Besitzzeugnis für das Eiserne Kreuz II. Klasse (25. September 1915) von Hermann Ahlbrecht.

Go to: