Transcribe

Kriegspostkarten der Bayerischen Landwehr-Division von Konrad Mergner

Drei Feldpostkarten der 1. Bayerischen Landwehr-Division von Konrad Mergner.
Konrad Mergner (1880-1934) war Studienrat in Lemgo. Der Vater zweier Söhne wird als penibler und akkurater Lehrer und als kaisertreuer Beamter beschrieben. Er soll streng, aber gerecht gewesen sein und neigte dazu, alles zu notieren. Mergner war nicht grundsätzlich gegen den Krieg, für ihn stellten die Geschehnisse ein unvermeidliches Übel dar. Er hegte keinen Hass gegenüber Franzosen. Aus seinem Tagebuch geht hervor, dass er selbst im Krieg Wert auf Ordnung legte, ein uneindeutiges Hin und Her mochte er nicht. Er schrieb über alltägliche Begebenheiten stets in einem nüchternen Ton. Mergner war Oberleutnant im 4. Bayerischen Landwehr-Infanterieregiment und später Hauptmann im 10. Bayerischen Reserve-Infanterieregiment. Zu seinen Einsatzorten zählten hauptsächlich Flandern und Lothringen, jedoch kämpfte er nicht an vorderster Front. Einmal wurde er verwundet. Die Auflösung der Truppe in den letzten Etappen des Krieges verurteilte er. Für ihn war es unbegreiflich, dass man sich einfach so davonmachen konnte. Die Auflösungserscheinungen der Truppe gingen in seinen Augen einher mit der Auflösung der ihm vertrauten Staatsordnung. Nach dem Krieg arbeitete Mergner wieder als Lehrer in Schweinfurt.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Wolfgang Mergner

DATE

1914 - 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

3

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/32bd12e96e0a5f4813d70d145a025032

Date

1914
1918

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1918

Language

mul

Agent

Wolfgang Mergner | europeana19141918:agent/32bd12e96e0a5f4813d70d145a025032
Hans-Konrad Mergner | europeana19141918:agent/8a82d73516ebcf45cc30be17183460e7

Created

2019-09-11T08:17:56.116Z
2020-02-25T08:14:28.277Z
2020-02-25T08:14:28.278Z
2013-10-18 10:30:37 UTC
2013-11-29 10:59:18 UTC
2013-11-29 10:59:23 UTC
2013-11-29 10:59:29 UTC

Provenance

BC18

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6668

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Musketier Edgar Wintrath der Königlich-Preußischen Landwehr-Division

5 Items

Anstecknadel Eisernes Kreuz, Uniformteile und Urkunde über die Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath. Stempel von der Königlich Preußischen 38. Landwehr Division. Unterschrieben vom Generalleutnant und Kommandeur der 38. Landwehrdivision Karl Wilhelm Freiherr von Willisen. || Anstecknadel Eisernes Kreuz, Teile von der Uniform und Urkunde über die Verleihung des Eisernes Kreuzes II. Klasse für Edgar Wintrath, das ihm am 02.10.1918 verliehen wurde. Dienstgrad: Musketier in der Königlich-Preußischen Landwehr-Division, Infanterieregiment 19, 1. Kompanie.

Go to:
 
 
 
 

Ehrenzeichen der bayerischen Armee

6 Items

Verdienstkreuz in Schmuckkasten. Bay. M.V.Kr. 3. Kl. Ehrenkreuz am Bande. || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women

Go to:
 
 
 
 

Postkarten aus der Gegend von Cambrai von Konrad Mergner

8 Items

Vier Postkarten von Konrad Mergner aus der Gegend von Cambrai. Zu sehen sind Stadtansichten von Oisy-le-Verger und Ecourt-Saint-Quentin sowie das als Regimentsstabsquartier genutzte Schloss Rumaucourt. || Konrad Mergner (1880-1934) war Studienrat in Lemgo. Der Vater zweier Söhne wird als penibler und akkurater Lehrer und als kaisertreuer Beamter beschrieben. Er soll streng, aber gerecht gewesen sein und neigte dazu, alles zu notieren. Mergner war nicht grundsätzlich gegen den Krieg, für ihn stellten die Geschehnisse ein unvermeidliches Übel dar. Er hegte keinen Hass gegenüber Franzosen. Aus seinem Tagebuch geht hervor, dass er selbst im Krieg Wert auf Ordnung legte, ein uneindeutiges Hin und Her mochte er nicht. Er schrieb über alltägliche Begebenheiten stets in einem nüchternen Ton. Mergner war Oberleutnant im 4. Bayerischen Landwehr-Infanterieregiment und später Hauptmann im 10. Bayerischen Reserve-Infanterieregiment. Zu seinen Einsatzorten zählten hauptsächlich Flandern und Lothringen, jedoch kämpfte er nicht an vorderster Front. Einmal wurde er verwundet. Die Auflösung der Truppe in den letzten Etappen des Krieges verurteilte er. Für ihn war es unbegreiflich, dass man sich einfach so davonmachen konnte. Die Auflösungserscheinungen der Truppe gingen in seinen Augen einher mit der Auflösung der ihm vertrauten Staatsordnung. Nach dem Krieg arbeitete Mergner wieder als Lehrer in Schweinfurt.

Go to: