Transcribe

Rückseite des Nagelkreuzes aus der Kirche zu Schwanefeld

Ebenso wie beim baugleichen Klein Bartensleber Nagelkreuz befindet sich auf der Rückseite ein verschließbarer Kasten, in dem wahrscheinlich ehemals die Spenderliste aufbewahrt wurde. Dem Geräusch nach beinhaltet er aber nur noch die nicht verwendeten Nägel.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Bodo A. W. Müller

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/23e33999da09c9c92c8cd23e820fd0f5

Date

1916

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1916

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916

End

1916

Language

mul

Agent

Bodo A. W. Müller | europeana19141918:agent/23e33999da09c9c92c8cd23e820fd0f5

Created

2019-09-11T08:47:47.462Z
2020-02-25T08:54:15.612Z
2020-02-25T08:54:15.613Z
2015-03-17 18:49:33 UTC

Provenance

INTERNET

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_19541_attachments_224158

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Nagelkreuz aus der Kirche zu Schwanefeld

1 Item

Auch im Nachbarort von Groß und Klein Bartensleben, dem im malerischen Allertal gelegenen Schwanefeld, befindet sich in der Kirche ein Nagelkreuz, das mit dem Klein Bartensleber Kreuz völlig baugleich ist; also auf jeden Fall zur gleichen Zeit und von demselben Tischlermeister gefertigt wurde. Es ist allerdings nicht einmal zur Hälfte der vorgesehenen Benagelung fertig gestellt worden. Selbst die Krone und das Stiftungsjahr sind nur fragmentarisch benagelt. Eine Erklärung dafür ist nicht überliefert. Die Bevölkerungszahl war groß genug um das Vorhaben zu vollenden und selbst an Nägeln kann es nicht gemangelt haben, denn in dem auf der Rückseite angebrachten, verschlossenen Kasten, befinden sich noch eine große Anzahl dieser Nägel. Möglich wäre, wie im Falle Klein Bartenslebens bereits erwähnt, dass in die Aktion hinein Gefallenenmeldungen eintrafen, die eine Fortsetzung der Benagelung abbrechen ließen.

Go to:
 
 
 
 

Nagelkreuz aus der Kirche zu Groß Bartensleben

1 Item

Das Nagelkreuz wurde vermutlich von dem Beendorfer Tischlermeister Bosse aus Eichenholz gefertigt. Höhe und Breite betragen jeweils 60cm. Die Fassung mit schwarzer Farbe ist stark verwittert und lässt die Holzmaserung erkennen. Die Benagelung wurde etwas nachlässig ausgeführt, sodass die Krone auf dem oberen Balken schwer zu erkennen ist. Auch die Jahreszahl 1914 auf dem unteren Balken ist nicht gut lesbar. Diese Jahreszahl meint das Stiftungsjahr des Ordens. Die Benagelung erfolgte am 10. Juni 1916, einem Sonnabend. Da die Spenderliste dieser Aktion erhalten geblieben ist, kann nachvollzogen werden, wer daran beteiligt war (s. nächste Seiten).

Go to:
 
 
 
 

Gefallenentafel aus der Kirche zu Groß Bartensleben

1 Item

An der Nordwand des Kirchenschiffes in der Groß Bartensleber Patronatskirche hängt eine aus Eichenholz geschnitzte Tafel zur Erinnerung an die im 1. Weltkrieg Gefallenen des Ortes. Die Tafel ist 117 cm breit, 131 cm hoch. Oben in der Mitte wird ein Eisernes Kreuz von Lorbeerzweigen flankiert. Sie wurde 1920 von Wilhelm von Veltheim, dem Besitzer des Rittergutes Groß Bartensleben gestiftet. Die Inschrift lautet: Aus der Gemeinde Groß Bartensleben kämpften und starben für ihr Vaterland, darunter in vier Zeilen die Namen der Gefallenen: Otto Jürgens, gefallen am 11. Nov. 1914; Wilhelm Deppner, gefallen am 19. Sept. 1915; Robert Hagemeister, gefallen am 18. Sept. 1916; Gustav Tschepella, vermißt seit dem 4. April 1918. Die Buchstaben sind nur zu ca. zwei Dritteln mit goldener Farbe ausgelegt. Auf einem geschnitzten Schleifenband an der Unterkante sind, in weiß gefasster Schrift, der Stifter und das Stiftungsjahr genannt: 1920, Gestiftet von W. v. Veltheim.

Go to: