Deutsche und Britische Ordenssammlung | Wochenblätter
Kriegszeitungen
CONTRIBUTOR
Günther Lux
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
eng
ITEMS
35
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Ordenssammlung | Verleihungsurkunde und Besitzzeugnis von Hermann Ahlbrecht
5 Items
Der Gefreite Hermann Ahlbrecht (1885-1967) gehörte während des Krieges der 2. Kompanie des 92. Reserve-Infanterie-Regiments an. Mit diesem nahm er an den Stellungskämpfen an der Westfront in Frankreich teil, z. B. in der Champagne oder bei Verdun. Laut Familienüberlieferung ist er begeistert in den Krieg gezogen. Jedoch habe bei ihm sehr schnell die Ernüchterung eingesetzt. Während des Krieges wurde er durch einen Halsdurchschuss verwundert. In der Folge habe er nur noch sehr ruhig und in einer Tonlage sprechen können. Verliehen wurde ihm das Eisernen Kreuz II. Klasse, das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918 und das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Das Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung erhielt er wegen seines Halsdurchschusses. || Ordenssammlung: Eisernen Kreuz II. Klasse, Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Verwundetenabzeichen für ein- bis zweimalige Verwundung; eine Verleihungsurkunde für das Kriegsverdienstkreuz I. Klasse 1918 (16.02.1918); ein Besitzzeugnis für das Eiserne Kreuz II. Klasse (25. September 1915) von Hermann Ahlbrecht.
Armreif aus einem Granatring mit Fingerring und Ordenssammlung
12 Items
Armreif gefertigt aus einem Granatring, auf der Vorderseite ist ein Eichenblatt und ein kleines Eisernes Kreuz befestigt; Fingerring, Gravur: Vaterlandsdank 1914-1918; Ordenssammlung: Silberne Militärverdienstmedaille König Wilhelm II. für Tapferkeit und Treue, Württemberg; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer 1914-1918; Ordensspange mit Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer 1914-1918; Kriegsverdienstkreuz II. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse; Verdienstauszeichnung für Kriegshilfsdienst, Preußen. || Ein Armreif gefertigt aus einem Granatring mit einem Fingerring mit Gravur und eine Ordenssammlung aus dem Besitz von Alfred Kiupel. Von wem die Objekte stammen, ist nicht bekannt.