Alois Bomba wird bei Verdun verwundet
Mein Vater Alois Bomba wurde am 20. September 1915 als Ersatzrekrut eingezogen und nahm im Februar 1916 mit der 7. Reservedivision am Stellungskampf in der Champagne teil. Im Mai bis Juni 1916 folgten Gefechte bei Verdun. Er wurde am 14. Juni 1916 verwundet und in ein Lazarett gebracht. Am 18. Dezember 1918 erfolgte die Entlassung aus dem Heeresdienst. Vom Beruf war Alois Bomba Schlosser. Nach dem Krieg ist er im Jahre 1928 nach Katowitz gezogen, um dort Arbeit bei der polnischen Bahn zu finden.
Militärpass und Befähigungszeugnis zum Feldwaffenmeister (5. März 1918) von Alois Bomba.
CONTRIBUTOR
Bomba
Jan
DATE
1915-09-20 - 1918-12-18
LANGUAGE
deu
ITEMS
12
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Ewald Kasch wird bei Lombartzyde verwundet
1 Item
Eine Feldpostkarte von 1916 aus Belgien. Die Karte wurde nicht abgeschickt, sondern zur Erinnerung an die Kameraden von Ewald Kasch mit nach Hause genommen. Kasch ist die zweite Person von links. Rückseite unbeschriftet. || Ewald Kasch wurde in Lubmin geboren. In Lombartzyde (Nordwest-Belgien) nahm Ewald Kasch an einem Gefecht teil, wurde verwundet und in einem Lazarett behandelt.
Gefreiter Walter Schulz wird vor Verdun verwundet
8 Items
(1) Soldatenmarke von Walter Schulz (2) Splitter von einer Verwundung in einer Pappschachtel, zusammen mit Nägel zum Fixieren von Knochenbrüchen (des Oberarmknochens) (3) Kerze in Form einer Bombe mit der Aufschrift Deutschlands Brummer 1914 und dem Reichsadler. || Der Geodät (Landmesser) Walter Schulz wurde am 26. Januar 1885 in Preußisch Stargard geboren und meldete sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst. Kurz nach Kriegsbeginn heiratete er im Oktober 1914 seine Verlobte Alice, geborene Lauke. Schulz diente zunächst beim 1. Garde-Fußartillerie-Regiment, II. Ersatz-Bataillon, 1. Batterie. Am 16. Mai 1915 schrieb er auf Birkenrinde einen Brief an seine Frau, in dem er ihr seinen Alltag an der Front schilderte. Zudem bemängelte er, dass ihn noch keine Post erreicht hatte. Eine baldige Rückkehr in das Quartier nach Kocierzen schloss er ebenso aus. Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt wurde er an der Westfront vor Verdun verwundet und erlitt einen Lungensteckschuss auf der linken Seite. Schulz kehrte aus dem Krieg zurück und starb am 9. November 1978 in Berlin.
Max Friedrich Benedict wird bei Stellungskämpfen im Oberelsass verwundet
19 Items
Militärpass und Führungszeugnis von Max Friedrich Benedict. || Mein Großvater mütterlicherseits Max Friedrich Benedict wurde am 18. August 1891 in Zittau geboren und war von Beruf Glasmaler. Am 13. März 1915 wurde er zum Landsturm bei der 3. Kompanie des Armierungs-Bataillons 22 eingezogen. Bei Stellungskämpfen im Oberelsass wurde er am 7. Januar 1917 durch Granatsplitter so schwer verwundet, dass ihm der rechte Oberschenkel im oberen Drittel amputiert werden musste. Im Februar 1917 erfolgte die Entlassung aus dem Militärdienst, nachdem er als kriegsunbrauchbar eingestuft wurde. Nach dem Krieg ging er auf Wanderschaft (Gesellenjahre), u.a. war er in Köln. Er schrieb viel, zeichnete auch und besaß später in Jonsdorf ein Tabakwarengeschäft. Benedict war drei Mal verheiratet. Während des Zweiten Weltkriegs saß er drei Jahre im Gefängnis, weil er in einer Bar beim Trinken Scheiß Führer gesagt hatte. Max Friedrich Benedict starb 1980.