Feldpost von Max Hesse (1898-1918)
Max Hesse, geboren am 26.11.1898 in Wakendorf II, Krs. Segeberg, Schleswig Holstein, gestorben am 27.08.1918 in Bad Neuenahr, NRW.
Sein Bruder, Heinrich Hesse, ist der Schwiegervater von Herrn Babisch.
Max Hesse diente in der 3. Abteilung der Infanterie-Ersatztruppe, 9. Kompanie, 11. Bataillon als Musketier, später als Füsilier. Er war u.a. in Beverloo (belg. Beverlo) stationiert. Max Hesse wurde zweimal während seines Kriegseinsatzes verwundet, an den Folgen der zweiten Verwundung starb er im Lazarett.
Heinrich Hesse geriet in französische Kriegsgefangenschaft und erfuhr dort vom Tod seines Bruders Max.
Bernd Babisch trug Informationen über die Familiengeschichte seiner Frau zusammen und fertigte Abschriften der Feldpost an.
Women
Other
Imperial Forces
CONTRIBUTOR
Bernd Babisch
DATE
1916-11-26 - 29.10.1916-27.08.1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
12
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpost von Max Westenhöfer
2 Items
Feldpostkarte meines Großvaters Max Westenhöfer an meinen Vater Wolf Westenhöfer. Max Westenhöfer diente in dieser Zeit als Oberstabsarzt in Metz / Frankreich. Die Postkarte trägt das Bild Unsere österreichisch-ungarischen Bundesgenossen. || || Women || Other || Imperial Forces
Feldpost von Max Friedrich Benedict
15 Items
Mein Großvater mütterlicherseits Max Friedrich Benedict wurde am 18. August 1891 in Zittau geboren und war von Beruf Glasmaler. Am 13. März 1915 wurde er zum Landsturm bei der 3. Kompanie des Armierungs-Bataillons 22 eingezogen. Bei Stellungskämpfen im Oberelsass wurde er am 7. Januar 1917 durch Granatsplitter so schwer verwundet, dass ihm der rechte Oberschenkel im oberen Drittel amputiert werden musste. Im Februar 1917 erfolgte die Entlassung aus dem Militärdienst, nachdem er als kriegsunbrauchbar eingestuft wurde. Nach dem Krieg ging er auf Wanderschaft (Gesellenjahre), u.a. war er in Köln. Er schrieb viel, zeichnete auch und besaß später in Jonsdorf ein Tabakwarengeschäft. Benedict war drei Mal verheiratet. Während des Zweiten Weltkriegs saß er drei Jahre im Gefängnis, weil er in einer Bar beim Trinken Scheiß Führer gesagt hatte. Max Friedrich Benedict starb 1980. || Feldpostkarten und eine Postkarte (aus der Ausbildungszeit beim Militär) von und an Max Friedrich Benedict.
Feldpost von Max Heinrich aus Glauchau
258 Items
Ca. 300 Feldpostbriefe und Feldpostkarten von Max Heinrich, verschiedene Motive, teils Fotos, teils Zeichnungen, farbig und schwarz-weiß. || Es handelt sich um Feldpost des Großonkels, Max Heinrich, an vor allem seine Schwester Fridel (Frieda) Heinrich und an seine Mutter, Pauline Heinrich. Er wurde am 02.08.1894 in Glauchau geboren, seine Mutter war ebenfalls gebürtige Glauchauerin (*1899). Die Korrespondenz ist in zwei große Blöcke geordnet: von 1916 und von 1917 bis 1918. Max Heinrich ging auf die Realschule, aus deren Klassen schon einige Schüler abgezogen wurden. Die Nachricht der gefallenen Mitschüler verringerte schließlich die Motivation in den Krieg zu ziehen. Max Heinrich war zunächst bei Dresden im Ausbildungslager, von dort aus ging es an die Westfront und zwischenzeitlich wieder in das ursprüngliche Ausbildungslager (1917). Seine Einheit wurde sowohl nach Litauen, Polen und- jeweils für kurze Zeit- an die Grenze zu Russland versetzt, was er als „ausgeruhte Truppe“ bezeichnet hatte, da es uhiger war, als an der Westfront. Im Mai 1915 wurde er eingezogen. Er diente in der 123. Infanterie Division, Reserve Infanterie Regiment 106, 2. Kompagnie, und ist am 29.05.1918 vor Verdun gefallen. Sein erster Aufenthalt war in Lille. Von dort aus wurde er nach Belgien und später gen Osten geschickt. In den Briefen wird unter anderem berichtet, dass sie sich bereits am Abend die Gasmasken aufgesetzt hatten, um morgens bereits geschützt zu sein. Was ebenfalls in dem Brief zu lesen ist, ist das Bewusstsein, dass jeder Tag der letzte sein könnte. Sein Bruder Bruno, von dem weiter leider nicht viel bekannt ist, war in französischer Kriegsgefangenschaft und überlebte den Krieg. Aus Erzählungen ging hervor, dass die Überlebenschance in Kriegsgefangenschaft deutlich höher war. Dienstgrad von Max Heinrich: Vizefeldwebel, Offiziersaspirant, zum Schluss Leutnant. Inhaber des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse. || || Postcard || Ypern || Die Postkarte zeigt eine farbige Handskizze der Stadt Ypern/Belgien. Datiert ist die Zeichnung am 15.11.1915. || Panorama vor Ypern || 50.84999999999999,2.883333300000004 || Trench Life || Front || Ypern/Belgien