Maria Mohr | Kriegerwitwe und Rotekreuzschwester in der K.u.k. Armee
Maria Mohr, geb. Steiner wurde 1888 in Neurode in Schlesien geboren. 1911 heiratete sie den böhmischen Schauspieler und Intendanten Ludwig Mohr und wurde damit Staatsbürgerin der Habsburger K.u.k. Monarchie. 1914, kurz nach Geburt und Tod ihres Sohnes wurde ihr Mann in den Kriegsdienst eingezogen.
Ludwig Mohr, geb. 1882 in Lischnitz, diente als Ersatz-Reservist in der 4. Ersatz-Kompanie im K.u.k. Infanterieregiment Edler von Hortstein Nr.92. Er fiel am 9. Oktober 1914 bei Drenovac in Serbien. Maria Mohr wurde Rotekreuzschwester und arbeitete ab 1916 im Kriegsspital Grinzing bei Wien. Von Mai 1918 bis September 1919 leitete sie das Mädchenheim der Q.Abteilung des 10. Armeekommandos. Ein Offizier, mit dem sie sich 1918 verlobte, fiel ebenfalls und wurde in Levico begraben.
1919 kehrte Maria Mohr nach Schlesien zurück. Durch die Herkunft ihres verstorbenen Mannes war sie Staatsangehörige der neuen tschechischen Republik geworden. In Schlesien begab sie sich in die Kaiserin Auguste Vikoria Volksheilstätte, um eine Lungentuberkulose, die sie sich bei der Arbeit im Lazarett zugezogen hatte, auszukurieren. Ihr weiteres Leben spielte sich in Neurode in der Grafschaft Glatz ab, wo sie ihrem Vater Adolf Steiner den Haushalt führte und als Buchhalterin arbeitete.
Nach dem 2. Weltkrieg, als Schlesien unter polnische Verwaltung kam, entging sie zunächst der Vertreibung, da ihr 94jähriger Vater, den sie pflegte, nicht transportfähig war. Gleich nach seinem Tod 1947 wurde sie umgesiedelt. Von Leipzig flüchtete sie ins Emsland zu der Familie ihrer Nichte Elfriede. Dort, in Meppen, ist sie an Weihnachten 1954 gestorben.
Fotos: Porträts, Lazarettfotos, Kriegsbilder, u.a. vom Preßbureau des Kriegsministeriums autorisierte Bilder:
Urkunden: Personenstandsurkunden, darunter Totenschein von Ludwig Mohr, Staatsbürgerschaftsurkunden, Zeugnisse aus dem Lazarettdienst:
Briefe: Felpostbriefe und deren Transkripte, u.a. Brief des Kompaniechefs an die Witwe am Tage des Todes von Ludwig Mohr
Photograph
Women
Foto meiner Großtante Maria Mohr 1916
Maria Mohr
Porträtfoto von Ludwig Mohr, mit dem meine Großtante Maria seit 1911 verheiratet war
Ludwig Mohr
Schauspieler Ludwig Mohr, gefallen 1914
Maria Mohr zur Zeit ihrer Heirat
Foto von Maria Mohr als Verlobte
Ludwig und Maria
Heiratsurkunde
Heiratsurkunde Ludwig Mohr und Maria Steiner 1911
Official document
Urkunde: Totenschein Ludwig Mohr
Totenschein von Ludwig Mohr 1914
Theresienstadt
Serbien
Die letzte Feldpostkarte von Ludwig Mohr an seine Frau Maria
Letter
Feldpostkarte vom 8.Okt. 1914, vom Tag bevor Ludwig Mohr fiel
Text, Transkript Feldpostkarte v. 8.10.1914
Transkript der Feldpostkarte vom 8. Okt. 1914
Briefcouverts der Todesnachrichten
Balkans
Brief der Kompanie mit der Todesnachricht
Brief des Kompaniechefs mit der Todesnachricht an die Witwe
Transkript des Briefes der Kompanie
Transkript des Briefes der Kompanie mit der Todesnachricht
Brief des Majors Schubert an die Witwe Maria Mohr
Brief des Majors an die Witwe Maria Mohr
Transkript
Transkript des Briefes des Majors an die Witwe Maria Mohr
Schwester Maria
Maria Mohr als Rotekreuzschwester in Grinzing
K:u.k. Kriegsspital Grinzing 1916
Home Front
Fotos aus dem Lazarett
Fotos; Krankenschwestern und Soldaten
Lazarett
Frauen und Männer, die Kriegsordnung
Wien
private Momente
Fotos aus Wien
Zeugnis Kriegsspital Grinzing
Zeugnis K.u.k. Kriegsspital Grinzing
Zeugnis Telegraphen-Zeugs-Kompanie Nr.22
Zeugnis
Zeugnis Q.Abt., Mädchenheim
Zeugnis K.u.k. 10. Armeekommando Q.Abteilung
Kurt, Offizier der K.u.k. Armee an der Alpenfront
Italian Front
Fotos von Kurt, Nachname ist mir unbekannt
Kurt
Levico
Beerdigung in Levico
Beerdigung Kurts
Fotos mit Autorisation des Preßbureaus des Kriegsministeriums
Ortlergebiet 1916
Ortlergebiet
Fotos von Kurt
Artilleriegruppenkommando
über die Gletscherspalten
Ortler
Drahtseilbahn mit Ortler
Gruppenkommando im Schneesturm
Neurode
Staatsangehörigkeit: Deutsches Reich, Königreich Preußen
Heimatschein Preußen
Staatsangehörigkeit: Tschechoslowakische Republik
Lischnitz
heimatschein Tschech. Rep.
Staatsangehörigkeit: Deutsches Reich
Kennkarte Deutsches Reich
Reisepass von Maria Mohr
Staatsangehörigkeit: Bundesrepublik Deutschland
Meppen
Meine Großtante war die Schwester meiner Großmutter mütterlicherseits, dies Foto zeigt sie mit mir und meiner Schwester
Maria Mohr 1948 in Meppen mit ihren Großnichten Erika und Ursula Weigert
CONTRIBUTOR
Erika Brieske
DATE
1914-10-09 - 1919
LANGUAGE
deu
ITEMS
34
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärschein zu Superarbitrierung (vorläufige Beurlaubung in der k.u.k Armee)
5 Items
Auf Grund der großen körperlichen Belastung im Kriegsgeschehen wurde eine Superarbitrierung (Beurlaubung) des Kriegsteilnehmers notwendig und ausgestellt.>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> In diesem Dokument vom 22. März 1918 wird die Beurlaubung wegen physischer Dienstuntauglichkeit ausgestellt für den Feuerwerker Arthur Ceraj - davor: als Feuerwerker bei der Ersatzbatterie des k. u. k. Gebirgsartillerieregiments Nr. 13. Ihm wird die Rückfahrt nach Zagreb (Kroatien) erlaubt. Seine Krankschreibung wird am 18. Oktober 1918 verlängert.
Paul Freiherr Puhallo von Brlog | Generaloberst der k.u.k. Armee
1 Item
Generaloberst Paul Freiherr Puhallo von Brlog (* 21. Februar 1856 in Brlog, Kroatien; † 12. Oktober 1926 in Wien) war k. u. k. Geheimer Rat, Kommandant der k.u.k. Kriegsschule, im Ersten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 3., später der 1. Armee des österreichisch-ungarischen Heeres. Er wurde mit dem mit dem Großkreuz des Leopoldordens mit Kriegsdekoration und Schwertern ausgezeichnet und in den ungarischen Freiherrenstand erhoben. Nach der Zerschlagung der von ihm kommandierten 1. Armee in der russischen Brussilow-Offensive 1916 wurde er zur Disposition gestellt und starb verarmt am 12. Oktober 1926 in Wien. || Felspostkarte 8,9x13,7cm VORDERSEITE: Feldpostkarte (Antwort) Stempel 1: K. UND K. 1. ARMEEKOMMANDO Stempel 2: TABORI POSTAHIVATAL (1)915 JULI 20 Adressat: Herrn Walter Dressel, Glauchau Absender: Feldzeugmeister Paul von Puhallo RÜCKSEITE: Geschrieben den 20.7.1915 Ihre Karte erhielt ich erst gestern. Besten Dank und Gruß Puhallo Fzm. Als diese Feldpostkarte am 20. Juli 1915 geschrieben wurde, war von Puhallo seit 10. Juni 1915 als Oberbefehlshaber der 1. Armee im Rang eines Feldzeugmeisters, seine Beförderung zum Generaloberst erfolgte erst im Mai 1916.
Ausbildung in der Armee-Starkstrom-Abteilung 1916
1 Item
Ein Bild einer Gruppe von Soldaten, mit meinem Großvater Karl Müller (geboren 1895), die vom 29. Juli bis zum 21. Oktober 1916 in Lens (Nordfrankreich) in Starkstromtechnik ausgebildet wurde. ASTA = Armee-Starkstrom-Abteilung, eine sehr seltene Einheit. ASTA Süd weist darauf hin, dass es wohl 2 derartige Einheiten gab.