Kriegschronik vom Unteroffizier Johann Steckann
Kriegschronik zum Gedenken an die Kriegszeit von Johann Steckann mit der Aufzählung seiner mitgemachten Gefechte.
Johann Steckann (1891-1975) war Unteroffizier beim Reserve-Infanterie-Regiment 36 an der Westfront und erhielt während des Ersten Weltkriegs das Eiserne Kreuz II. Klasse sowie ein Verwundetenabzeichen.
Er trat 1912 aktiv in das Heer ein und zog am 12. August 1914 ins Feld. In den folgenden Jahren nahm er an Gefechten u.a. am Styr, an der Somme, der Champagne, der Aisne oder vor Verdun teil.
Während des Krieges wurde er dreimal verwundet. Am 29. November 1918 wurde er aus dem Heer entlassen.
Johann Steckann war in der Landwirtschaft tätig und verpachtete später seinen Hof an die Familie Schnibbe, daher kam Jörg Schnibbe zu dem Bild.
Steckanns Sohn musste im Zweiten Weltkrieg an die Front und wurde einige Zeit später als vermisst gemeldet. Er litt sehr unter dem Verlust seines Sohnes, dessen weiteres Schicksal unbekannt ist.
CONTRIBUTOR
Jörg Schnibbe
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegschronik von Johann Schmid
1 Item
Kriegchronik von Johann Schmid (gef. 24.7.1916) 23. Res.Inf.Reg.Er kämpfte zuerst an der Ostfront, bevor er an die Westfront kam und dort 1916 starb.
Kriegschronik von Johann Koller
1 Item
Kriegschronik von Johann Koller (Großvater von Renate Kellner, Beiträgerin ) Johann Koller trat am 10.08.1914 der 15.Komp./Bayr. Lndz. als Infant im 10. Regiment bei. Er nahm an mehreren Schlachten teil und wurde am 25.11.1916 wegen Aufnahme in Heimatbertrieb vom Waffendienst zurückgestellt und aus dem Heer entlassen.
Unteroffizier Johann Wolber vom Infanterieregiment 29 von Horn
6 Items
Der Unteroffizier Johann Wolber wurde am 2. September 1886 in Monreal/Eifel geboren und starb an den Nachwirkungen der Kriegsverletzung aus dem Ersten Weltkrieg am 6. Januar 1937 in Bonn. Johann Wolber diente im 1. Ersatzbataillon des Infanterieregiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, das am 05.12.1813 erstmalig aufgestellt wurde. Johann Wolber erlitt an der Westfront eine Verwundung, geriet in französische Kriegsgefangenschaft und wurde in die Nähe von St. Gallen/Schweiz gebracht. Nach der Entlassung kam er nach Betteldorf und war zuletzt Volksschullehrer in Kuchenheim bei Euskirchen. Im August 1913 fand die 100 Jahr-Feier des Regiments in Trier, dem Ort des Garnisonsstandorts, statt; es wurde 1919 im Rahmen der Demobilisierung aufgelöst. || Foto in Uniform und Kriegsrentenbuch von Johann Wolber.