Transcribe

Bedienmannschaft eines Geschützes in Flandern

Die Bedienmannschaft des dritten Geschützes in einer Feuerstellung bei Oosttaverne in Flandern. Im Kriegstagebuch schreibt mein Großvater Fritz Lehmann über diesen Zeitraum: 19.1. bis 21.1. Feuerstellung Am 19.1. um 6 Uhr nachmittags erfolgt ein feindlicher Angriff bei der 40. oder 24. Division

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Walter Lehmann

DATE

1916-01-20 - 20. Januar 1916

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/6e63783f71c553d693f4d2d221e4010b

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/bb5b2406d11891d6b7933fb83e33bd9b

Date

1916-01-20
20. Januar 1916

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1916-01-20

End

1916-01-20

Language

mul

Agent

Fritz Lehmann | europeana19141918:agent/6e63783f71c553d693f4d2d221e4010b
Walter Lehmann | europeana19141918:agent/bb5b2406d11891d6b7933fb83e33bd9b

Created

2019-09-11T08:45:41.322Z
2020-02-25T08:55:41.083Z
2020-02-25T08:55:41.084Z
2011-04-01 09:26:22 UTC
2011-04-01 09:36:13 UTC
2011-04-01 09:36:47 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_269

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Bedienmannschaft des 4. Geschützes einer Feuerstellung bei Oosttaverne in Flandern

1 Item

Die Namen der Soldaten sind leider nicht dokumentiert. In seinem Kriegstagebuch schreibt mein Großvater Fritz Lehmann: 1.2. Feuerstellung In der Frühe Nebel in der Feuerstellung, dann Sonnenschein. Schramm ist erkrankt und muss ins Lazarett nach Verviqu.

Go to:
 
 
 
 

Handskizze eines Kellers bei Ooosttaverne in Flandern

1 Item

Mein Großvater schreibt auf Seite 133 seines Kriegstagebuches: Die Batterie blieb 14 Tage zu Schiessübungen daselbst, kam anschließend in die Heeresreserve nach Fleurs in Nordfrankreich, und wurde vom 10. – 21. Juli bei Oosttaverne eingesetzt. Die Beobachtungsstelle war im „Roten Haus“ eingerichtet. Am ?? schlägt ein Volltreffer durch das Kellerfenster in den Telefonraum ein. Das Kellerfenster war nur mit einem Brett zugenagelt. Im Raum schläft Drechsler, Bockmann ist besinnungslos. || || Diary || Cellar in Oosttaverne, Flanders drawn by Fritz Lehmann

Go to:
 
 
 
 

Kompass eines Artillerie-Geschützes aus dem Besitz von Czeslaus Nowakowski aus Lissa

3 Items

Der Artillerie-Kompass war ursprünglich an einem Geschütz befestigt, zur Ausrichtung des Feuers. || Am 21. Juli 1915 trat Czeslaus Nowakowski in die Armee ein und gehörte zunächst als Ersatz Rekrut dem Reserve-Infanterie-Regiment 24 an. Am 29. Juli 1916 wurde er zur 12. Kompanie des Grenadier-Regiments 12 versetzt. Nowakowski nahm zunächst an der Westfront an zahlreichen Schlachten teil (u.a. Schlacht an der Somme, Stellungskämpfe vor Verdun). Im Juli 1917 wurde er an die Ostfront beordert und war dort u.a. an der Erstürmung der Mackowa Gora beteiligt. Nach der Erstürmung des Ramachow (24. Juli 1917) wurde er mit seinem Truppenteil an die italienische Front verlegt und nahm an den Stellungskämpfen am Isonzo (Oktober 1917) und bei der Schlacht bei Udine und dessen Einnahme teil (Ende Oktober bis Anfang November 1917). Nach den Gebirgskämpfen in den venezianischen Alpen von November bis Dezember 1918, wurde er wieder an die Westfront beordert, wo er bei der Großen Schlacht in Frankreich am 25. März 1918 verwundet wurde. Insgesamt ist Czeslaus Nowakowsi dreimal verwundet worden, wofür er das Verwundetenabzeichen in weiß für dreimalige Verwundung erhielt (7. Oktober 1918). Er erhielt noch weitere Orden für seinen Kriegsdienst, so u.a. das Eiserne Kreuz II. Klasse und einen italienischen Orden Vittorio Emanuele III. Am 20. Dezember 1918 ist er nach Berlin-Neukölln entlassen worden. Nach dem Krieg heiratete er 1920 seine Verlobte Martha, geb Finger. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor (*1936). Die Familie lebte in Berlin-Neukölln, wo Nowakowski schon vor dem 1. Weltkrieg hingezogen war. Nowakowski war von Beruf Tischler und nebenbei sehr musikalisch. Er spielte Flöte, Mandoline und Violine nach Gehör und wurde wahrscheinlich deshalb im Krieg als Hornist eingesetzt. Das Horn blieb über Jahrzehnte in Zeitungspapier eingewickelt erhalten. Sogar bei der kurzzeitigen Nutzung der Wohnung durch die Russen 1945 blieb es auf dem Küchenschrank unentdeckt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Nowakowski nicht mehr eingezogen. Am 31. Mai 1945 wurde er ohne Angabe von Gründen von den Russen (NKWD) verhaftet. Nachforschungsanträge beim Roten Kreuz und bei der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit blieben erfolglos. 1954 gab ein damals ebenfalls verhafteter Nachbar, der inzwischen frei gekommen war, zu Protokoll, dass sie beide nach Durchlaufen verschiedener Lager im Januar 1946 ins ehemalige KZ Buchenwald verlegt wurden. Dort wurden sie getrennt und er hörte noch, dass Nowakowski ins Lazarett gekommen sei. Danach gibt es keine Informationen mehr.

Go to: