Transcribe

Kriegszeit-Aufnahmen

Bilder von meinem Vater Hermann Gebauer aus dem 1. Weltkrieg.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Siegfried Gebauer

DATE

1914 - 1919

LANGUAGE

deu

ITEMS

6

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/fb23eb456f142d8ec548bb199bf731ab

Date

1914
1919
1914-1919

Type

Story
Photograph

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1919
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1919

Language

mul

Agent

Siegfried Gebauer | europeana19141918:agent/fb23eb456f142d8ec548bb199bf731ab

Created

2019-09-11T08:26:25.460Z
2020-02-25T08:25:58.645Z
2011-04-03 13:48:40 UTC
2011-04-03 14:02:40 UTC
2011-04-03 14:02:47 UTC
2011-04-03 14:02:53 UTC
2011-04-03 14:02:59 UTC
2011-04-03 14:03:06 UTC
2011-04-03 14:03:10 UTC

Provenance

UNKNOWN

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_298

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Zeitungen aus der Kriegszeit 1914

28 Items

Sammlung von verschiedenen Tageszeitungen aus dem Kriegsjahr 1914. || (1) Saalfelder Volksblatt vom Mittwoch, den 5. August 1914: Sein oder Nichtsein! (2) Berliner Morgen-Zeitung vom Freitag, den 31. Juli 1914: Die Österreicher in Belgrad. (3) Berliner Morgen-Zeitung vom Mittwoch, den 5. August 1914: Die Kriegstagung des Reichstags. (4) Salzunger Anzeiger vom Mittwoch, den 2. September 1914: um Sedantage (5) Dorfzeitung Hildburghausen vom Freitag, den 31. Juli 1914: Kaiser und Zar (6) Eisenacher Zeitung vom Sonnabend, den 1. August 1914: Vor der Entscheidung über den Weltkrieg. (7) Eisenacher Zeitung vom Sonnabend, den 1. August 1914, Zweites Blatt: Das Deutsche Heer und seine Führer. (8) Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten vom Sonntag, den 20. September 1914.

Go to:
 
 
 
 

Erinnerungen eines Oberförsters an die Kriegszeit in Westpreussen

2 Items

Erinnerungen von Fritz Schuster - Oberförster in Bromberg (Westpreußen) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fritz Schuster wurde 1859 geboren und war 1914 in den besten Jahren. Mein Urgroßvater Fritz Schuster verstarb am 21.6.1944 in Osnabrück. Sein Leben lang hat Fritz Schuser ein Tagebuch über seinen Alltag geführt. 1934-1937 hat er diese Tagebücher zu seinen Memoiren umgearbeitet. Ich, seine Urenkelin, habe diese Memoiren digitalisiert.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Anhang >>> Bilder: Porträtaufnahme Fritz Schuster ca. 1914 / Bild seiner Handschrift >>> Ausschnitt aus den Memoiren meines Urgroßvaters. Er lebte 1914 im ehem. Bromberg (Westpreussen), das in der Nähe des erwarteten Verlaufs der Ostfront lag und verfolgte die Kriegsvorbereitungen. Außerdem berichtet Fritz Schuster über die Kriegserfahrungen seiner beiden Söhne: Fritz jr. (geb. 25.6.1891 in Zembowitz, verstorben 8.6.1973 in Eutin), ein Feldjäger, war zunächst Beobachtungspilot bei der Luftwaffe, arbeitete dann als Kurier des Königlich preußischen Reitenden Feldjägerkorps für den Diplomatischen Dienst und machte einige Kurierreisen // Rudi (geb. 18. 5.1893 in Zembowitz, gestorben in den 1960ern) kam zum Artillerie Regiment Nr. 17, später: Res. Artillerie Regt. Nr. 100 an der Westfront und geriet dann in französische Kriegsgefangenschaft. Zusätzlich berichtet Fritz Schuster über das normale Altagsleben während des Krieges und seine Erfahrungen bei seiner Reise nach Holland während des Krieges. >>> Chronologischer Bericht über die Kriegserlebnisse von Fritz Schusters Söhnen Fritz jr. und Rudi >>> Bericht von Fritz jr. über drei seiner Kurierreisen als Mitglied des Königlich preußischen Reitenden Feldjägerkorps nach Skandinavien, Galizien, Konstantinopel.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein Preußischer Urgroßvater heiratete eine holländische Frau. In Zembowitz (jetzt Polen) hatten sie zwei Söhne und eine Tochter, meine Oma. Später sind sie umgezogen nach Ruda und Bromberg. Meine Oma heiratete 1914 einen Holländer und wohnte in Noord-Brabant (Holland). Als sie, jungverheiratet, zum ersten Mal schwanger war, waren ihre Brüder im 1. Weltkrieg. Sie hatte sechs Kinder, u.A. meine Mutter. Auch sie hat einen Holländer geheiratet und ist immer in Holland wohnen geblieben. Ich bin Holländerin. || || Western Front || Other || Transport || Imperial Forces || || Transport || Western Front || Imperial Forces || Other || || Western Front || Imperial Forces || Transport || Other || || Western Front || Imperial Forces || Transport || Other || || Western Front || Imperial Forces || Transport || Other

Go to: