Feldpostkarten aus Bouconville und Grandpre
2002 besuchte Ilse Wolfram Kriegsgräber in Chevieres in Frankreich, wo beide Großväter gefallen sind.
Dort erhielt sie von ihr unbekannten Soldaten und Zivilisten als Geschenk Fotos und Postkarten mit Ansichten aus Frankreich während und vor des Krieges.
Fotos und Postkarten, die Ilse Wolfram bei einem Besuch von Kriegsgräbern in Frankreich geschenkt wurden. Sie zeigen Ansichten von Bouconville und Grandpre.
CONTRIBUTOR
Ilse Wolfram
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
50
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarten aus Belgien und Frankreich von Franz und Gustav Ludwig aus Steinfurt
13 Items
Franz und Gustav Ludwig schrieben aus Belgien und Frankreich Feldpostkarten nach Hause. Beide überlebten den Krieg. || Diverse Feldpostkarten mit Text aus dem Zeitraum 1916-1917. Verfasst wurden sie von Franz Ludwig (wohnhaft in Borghorst/Steinfurt, Winkelstraße 8), der aus Belgien schrieb, und von Gustav Ludwig (wohnhaft in Borghorst/Steinfurt, Winkelstraße 16), der aus Frankreich schrieb. Beide haben den Krieg überlebt.
Feldpostkarten aus Senuc | Autry und Bazeilles
15 Items
2002 besuchte Ilse Wolfram Kriegsgräber in Chevieres in Frankreich, wo beide Großväter gefallen sind. Dort erhielt sie von ihr unbekannten Soldaten und Zivilisten als Geschenk Fotos und Postkarten mit Ansichten aus Frankreich während und vor des Krieges. || Fotos und Postkarten, die Ilse Wolfram bei einem Besuch von Kriegsgräbern in Frankreich geschenkt wurden. Sie zeigen Ansichten von Senuc, Autry und Bazeilles.
Fotos und Feldpostkarten aus Xousse und Vaucourt von Konrad Mergner
23 Items
Konrad Mergner (1880-1934) war Studienrat in Lemgo. Der Vater zweier Söhne wird als penibler und akkurater Lehrer und als kaisertreuer Beamter beschrieben. Er soll streng, aber gerecht gewesen sein und neigte dazu, alles zu notieren. Mergner war nicht grundsätzlich gegen den Krieg, für ihn stellten die Geschehnisse ein unvermeidliches Übel dar. Er hegte keinen Hass gegenüber Franzosen. Aus seinem Tagebuch geht hervor, dass er selbst im Krieg Wert auf Ordnung legte, ein uneindeutiges Hin und Her mochte er nicht. Er schrieb über alltägliche Begebenheiten stets in einem nüchternen Ton. Mergner war Oberleutnant im 4. Bayerischen Landwehr-Infanterieregiment und später Hauptmann im 10. Bayerischen Reserve-Infanterieregiment. Zu seinen Einsatzorten zählten hauptsächlich Flandern und Lothringen, jedoch kämpfte er nicht an vorderster Front. Einmal wurde er verwundet. Die Auflösung der Truppe in den letzten Etappen des Krieges verurteilte er. Für ihn war es unbegreiflich, dass man sich einfach so davonmachen konnte. Die Auflösungserscheinungen der Truppe gingen in seinen Augen einher mit der Auflösung der ihm vertrauten Staatsordnung. Nach dem Krieg arbeitete Mergner wieder als Lehrer in Schweinfurt. || Bei den 15 Objekten handelt es sich um vier Fotos und elf Feldpostkarten von Konrad Mergner aus den lothringischen Städten Xousse und Vaucourt.