Feldpostkarten aus Senuc | Autry und Bazeilles
2002 besuchte Ilse Wolfram Kriegsgräber in Chevieres in Frankreich, wo beide Großväter gefallen sind.
Dort erhielt sie von ihr unbekannten Soldaten und Zivilisten als Geschenk Fotos und Postkarten mit Ansichten aus Frankreich während und vor des Krieges.
Fotos und Postkarten, die Ilse Wolfram bei einem Besuch von Kriegsgräbern in Frankreich geschenkt wurden. Sie zeigen Ansichten von Senuc, Autry und Bazeilles.
CONTRIBUTOR
Ilse Wolfram
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
15
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarten aus Cornay | Chevieres | Marcq | Olizy und Senuc
37 Items
2002 besuchte Ilse Wolfram Kriegsgräber in Chevieres in Frankreich, wo beide Großväter gefallen sind. Dort erhielt sie von ihr unbekannten Soldaten und Zivilisten als Geschenk Fotos und Postkarten mit Ansichten aus Frankreich während und vor des Krieges. || Fotos und Postkarten, die Ilse Wolfram bei einem Besuch von Kriegsgräbern in Frankreich geschenkt wurden. Sie zeigen Ansichten von Cornay, Chevieres, Marcq, Olizy und Senuc.
Feldpostkarten aus Autry | Champigneulle | Chatel und anderen Orten an der Westfront
135 Items
Fotos und Postkarten, die Ilse Wolfram bei einem Besuch von Kriegsgräbern in Frankreich geschenkt wurden. Sie zeigen Ansichten von Autry, Champigneulle, Chatel, Chevieres, Cornay, Exermont, Fleville, Grandham, Grandpre, Lancon, Marcq, Montcheutin, Mouron, Senuc, St. Juvin und Termes. || 2002 besuchte Ilse Wolfram Kriegsgräber in Chevieres in Frankreich, wo beide Großväter gefallen sind. Dort erhielt sie als Geschenk Fotos von ihr unbekannten Soldaten und Zivilisten und Postkarten mit Ansichten aus Frankreich während und vor des Krieges.
Carl Leitl | Feldpostkarten und Karten aus Gefangenschaft
20 Items
Der Großonkel der Überbringerin, der Innviertler Bauernsohn Carl Leitl, der jüngste Sohn in der Familie. Übernahm nach dem Krieg, da sein Bruder gefallen war, den Hof. Vor dem Krieg arbeitete er in div. europäischen Städten in Hotels und sprach Französisch und Englisch. War 1914 in Innichen Tirol (heute San Candido, Italien Italienfront) stationiert (2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen. Weiters 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. Weiters 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). War Kriegsgefangener in Italien (Forli) seit 14.9.1915 bis zum Ende des Krieges. Div. Postkarten aus der Gefangenschaft. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) Auch Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. EXTRA: 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia) || - 2 Feldpostkarten mit Landkarte bzw. mit Ansicht von Innichen 1914. - 1 Postkarte von einem Freund an Carl, die das Elend an der Gebirgsfront in Trient beschreibt. - 1 Postkarte mit einem Gruppenfoto von Carl mit 2 Militärkameraden (ur Erinnerung an die Kriegszeit 1914). - 1 Weihnachtskarte 1914 aus Innichen. - 1 Feldpostkarte: passiert Villach, kommend von Isonzo-Front (Die italienischen Geschütze sausen nervig, haben aber noch nichts erzeugt). - Div. Postkarten aus der Gefangenschaft in Forli, Italien. (rechnete 1916 mit dem baldigen Ende des Krieges, beschrieb sehr detailiert den Inhalt der Essenspakete, die er von seiner Familie erhalten hat.) - 1 Postkarte an Carl in Kriegsgefangenschaft von seinem Bruder Josef noch 1919. - 1 Heimkehrer Entlassungsschein (12.9.1919) - 1 Postkarte 1915 mit der zerstörten Kathedrale von Mecheln, die an Carl Leitl ging (geschrieben von seiner Schwester Amalia)